Alte Aula (Tübingen)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Aktuelles und Termine

RSS-Feed abonnieren
09.07.2025

Ausstellung: Zwischen mittelalterlichem Stuck und moderner Geophysik

vom 16. Juli bis 1. Oktober 2025

im Grundbuchzentralarchiv Kornwestheim

Von 16. Juli bis 1. Oktober 2025 präsentiert das Grundbuchzentralarchiv Kornwestheim die Wanderausstellung „Zwischen mittelalterlichem Stuck und moderner Geophysik“, die in Zusammenarbeit des Landesamtes für Denkmalpflege (Regierungspräsidium Stuttgart) und der Regionalgruppe Baden-Württemberg des Arbeitskreises für Hausforschung entstanden ist. Die Ausstellung bietet anhand ausgewählter Projekte aus Baden-Württemberg Einblicke in das Arbeitsfeld der Bauforschung, zeigt deren vielfältige Methoden und die spannenden, oftmals überraschenden Ergebnisse solcher Untersuchungen

Bauforschung – darüber geben die einzelnen Projekte Aufschluss – bedeutet einerseits einen Zugewinn an Kenntnis über das bauliche Erbe und ermöglicht Eigentümern, Nutzern oder auch Besuchern von Denkmälern neue Sichtweisen auf vermeintlich Bekanntes. Die Ergebnisse können sich andererseits sehr konkret in der Sanierungspraxis auszahlen durch eine größere Sicherheit in der Planung und Umsetzung einer Baumaßnahme.

Bauforschung beschäftigt sich mit der Geschichte gebauter Strukturen, mit Fachwerkhäusern, Kirchen und Klöstern ebenso wie mit Einzelaspekten, beispielsweise Stuckfenstern oder historischen Dacheindeckungen. Ausgangspunkt ist das Untersuchungsobjekt als historische Quelle, das sich ähnlich einer alten Urkunde lesen und entschlüsseln lässt. Es ist eine Spurensuche nach dem ursprünglichen Aussehen, dem tatsächlichen Alter, der Art der Bauweise und den Intentionen seiner Erbauer, nach späteren Veränderungen, Umnutzungen oder Zerstörungen. Oftmals sind es die kleinen Details, die Aufschluss über die Baugeschichte geben können und sich teilweise erst in der Zusammenschau scheinbar unzusammenhängender Befunde klären. Der Vergleich mit kriminaltechnischer Arbeit ist durchaus naheliegend.

Die vorgestellten Projekte wurden aus unterschiedlichsten Anlässen initiiert. Die Spanne reicht von langfristig geplanten Forschungsprojekten, die in Kooperation zwischen der Landesdenkmalpflege, universitären Einrichtungen und freiberuflichen Bauforschern entstanden, über eine große Zahl an Gebäudedokumentationen im Vorfeld einer geplanten Instandsetzung, bis zu kurzfristigen Notdokumentationen, die vor beabsichtigtem Abbruch eines Gebäudes durchzuführen sind. Manchmal können deren spektakuläre Ergebnisse doch noch in letzter Minute ein Haus vor seiner Zerstörung bewahren.

Ausstellungsdauer: 16. Juli 2025 - 01. Oktober 2025
Ort: Grundbuchzentralarchiv Kornwestheim, Stammheimer Straße 10, 70806 Kornwestheim
Informationen zu den Öffnungszeiten und der Anfahrt finden Sie unter folgendem Link: https://www.landesarchiv-bw.de/de/aktuelles/ausstellungen/78486

Begleitprogramm:
Mittwoch, 1. Oktober 2025, 18.30 Uhr

Vortrag von Prof. Peter Seibert: "Demontage der Erinnerung. Der Umgang mit dem jüdischen Kulturerbe nach 1945"

In einem erschreckenden Ausmaß wurden in den beiden deutschen Nachkriegsstaaten die nach den Verwüstungen der NS-Zeit noch erhalten gebliebenen baulichen Überreste der jüdischen Geschichte zerstört.
Die Gründe dafür reichen von nicht entschuldbarer Gedankenlosigkeit, Respektlosigkeit gegenüber den Ermordeten und Vertriebenen bis zu offenem Antisemitismus.
In seinem gleichnamigen Buch beschreibt Peter Seibert diesen Umgang mit dem deutsch-jüdischen Kulturerbe. In dem Vortrag richtet er auf unseren Wusch den Focus auch auf Beispiele aus Baden-Württemberg.

Prof. Peter Seibert ist Medienwissenschaftler, Germanist und Autor. Grundlage für den Vortrag ist sein Buch: "Demontage der Erinnerung. Der Umgang mit dem jüdischen Kulturerbe nach 1945. Berlin, Metropol 2023.

Die Veranstaltung ist barrierefrei erreichbar. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten.

16.01.2024

Nun als Print-on-Demand: Staufener Häuser aus sieben Jahrhunderten. Baugeschichtliche Stadtkataster.

von Burghard Lohrum

Nun als Print-on-Demand: Staufener Häuser aus sieben Jahrhunderten. Baugeschichtliche Stadtkataster.
Südwestdeutschen Beiträge zur historischen Bauforschung, Band 09/ 2023.

Burghard Lohrums Beitrag "Staufener Häuser aus sieben Jahrhunderten. Baugeschichtliche Stadtkataster" in den Südwestdeutschen Beiträgen zur historischen Bauforschung (Band 09/ 2023) ist nun als Print-on-Demand-Ausgabe erhältlich.

Weiterführende Informationen finden Sie unter folgendem Link:

https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/swbhbf/issue/view/6502


Anhänge:
04.09.2023

Nun als Print-on-Demand verfügbar: Vorindustrieller Holzbau. Terminologie und Systematik für Südwestdeutschland und die deutschsprachige Schweiz

Sonderband der Süddeutschen Beiträge zur historischen Bauforschung

Nun als Print-on-Demand verfügbar: Vorindustrieller Holzbau. Terminologie und Systematik für Südwestdeutschland und die deutschsprachige Schweiz
Die 2., nun vollständig überarbeitete Auflage der erstmals 2012 erschienenen Publikation zur Terminologie des vorindustriellen Holzbaus ist nun auch als gedrucktes Exemplar bestellbar.

In Ergänzung zu dem bislang frei zugänglichen digitalen Format wird der Band nun auch als gedruckte Ausgabe angeboten (Print-on-Demand).

Weiterführende Informationen finden Sie unter folgendem Link:
https://doi.org/10.11588/sbhbf.2023.1


Anhänge:
31.08.2022

Handbuch als Hilfestellung

Die aktuelle Fassung des Handbuches kann hier heruntergeladen werden.

Das Handbuches gibt Hilfestellung bei der Erstellung von Datensätzen, bei der Eingabe der Objekt- und Dokumentationsdaten als auch bei der Objekt- und Dokumentationssuche.

Das Handbuch ist als Leitfaden für das Anlegen und die Weiterbearbeitung von bestehenden Objekten und Dokumentationen konzipiert. Im Zusammenhang mit der Eingabe der Objektdaten führt es durch die einzelnen Kategorien wie Bauphase, Konstruktion oder Besitzermodul als auch durch die einzelnen Dokumentationsbereiche und beschreibt, welche Formatvorgaben beim Hochladen von Dateien oder Fotos zu beachten sind.

Darüber hinaus sind in den Kapiteln zur Objekt- und Dokumentationssuche die unterschiedlichen Möglichkeiten eines Suchvorgangs aufgezeigt, die anhand beispielhafter Suchanfragen Hilfestellung bei der Ermittlung von Objekten oder Dokumentationen nach bestimmten Kriterien geben.

Falls dennoch Fragen auftauchen, die sich mit Hilfe des Handbuchs nicht beantworten lassen, können sie diese gerne über das Kontaktformular an uns richten.

https://www.bauforschung-bw.de/kontakt


Anhänge:
21.10.2019

Hinweise zur Browser-Verwendung

Firefox, Chrome, Safari oder Microsoft Edge

Empfehlung gängiger Browser für die uneingeschränkte Funktion der Datenbank

Wir empfehlen allen Nutzern der Datenbank Bauforschung/ Restaurierung, einen der verbreiteten Internet-Browser wie Chrome , Firefox , Safari oder Microsoft Edge zu verwenden.

Die Nutzung der Datenbank über den Webbrowser Internet Explorer zeigt sich in manchen Funktionen nur sehr eingeschränkt. Grund dafür ist, dass die Entwicklung und Unterstützung dieses Browsers bereits 2015 eingestellt wurde.

25.05.2018

Datenschutzerklärung

Angaben gemäß DSGVO aktualisiert

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein großes Anliegen.

Im Zuge des Relaunch werden auch die Datenschutzeinstellungen angepasst. Die auf die neue DSVGO angepasste Datenschutzerklärung finden Sie im Impressum.
s. https://www.bauforschung-bw.de/impressum

05.05.2018

Terminologie im Thesaurus geändert

Die Terminologie zum historischen Holzbau wurde angepasst und sollte ab sofort die Grundlage der Eingabe bilden.

Bitte verwenden Sie die neue Terminologie im vorindustriellen Holzbau.

Südwestdeutsche Beiträge zur historischen Bauforschung, Band Sb
Thomas Eißing, Benno Furrer, Stefan King, Ulrich Knapp, Anja Krämer, Burghard Lohrum, Tilmann Marstaller, Claudia Mohn, Heinz Pantli, Daniel Reicke
Vorindustrieller Holzbau in Südwestdeutschland und der deutschsprachigen Schweiz. Terminologie und Systematik
ISBN: 978-3-942227-11-7.
Der Bezug erfolgt bislang über die Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern e.V., Esslingen. Die Internetpräsenz lautet http://www.gesellschaft-archaeologie.de, die Mail-Adresse info@gesellschaft-archaeologie.de.

08.06.2017

Datenbank Bauforschung – Dokumentation der Besitzerfolge

Ein weiteres Feld zur Objektbeschreibung wurde hinzugefügt

Der Datenbestand „Bauforschung“ unserer Datenbank ist um eine weitere wichtige Objektinformation, das Modul „Besitzer“, ergänzt worden.

Neben den bereits vorhandenen Beschreibungsmerkmalen eines Gebäudes (Adresse, Bauphasen, Baubeschreibung und Konstruktion) können in der Datenbank Bauforschung nun auch Informationen über die Besitzerfolge dokumentiert werden. Diese enthalten Angaben über den Namen des Besitzers, dessen Beruf/Amt/Titel und die verwandtschaftlichen Verhältnisse zum Vorbesitzer. Verbunden mit dem Jahr des Besitzerwechsels und möglicher Nutzungsänderungen lassen sich daraus wichtige Rückschlüsse auf die Geschichte eines Gebäudes, insbesondere dessen Erbauungszeit und bauliche Veränderungen ziehen.

Auf der Grundlage des Besigheimer Häuserbuchs von 1993 wurden bereits zahlreiche Besitzerinformationen zu Gebäuden der Altstadt Besigheim in der Datenbank veröffentlicht. Eine umfassende Darstellung aller historisch relevanter Gebäude Besigheims mit der gezielten Suche nach Hausbesitzern, einer Berufsbezeichnung oder Baudaten ist über die Suchmaske https://www.bauforschung-bw.de/besitzer möglich. Zudem ist ein Auszug des Besigheimer Häuserbuchs als PDF-Datei unter der zugeordneten Dokumentation hinterlegt.

Zuletzt bearbeitete Objekte
Die folgende Liste enthält die zuletzt aktualisierten Objekte der Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Weitere Objekte finden Sie über die Objektsuche.
Abb.-Nachweis
Südansicht / Ehem. Zisterzienserinnenkloster Heggbach, Gesindehaus in 88437 Heggbach (vor 1975 - LAD Baden-Württemberg, Außenstelle Tübingen)
Ehem. Zisterzienserinnenkloster Heggbach, Gesindehaus
Heggbach 6
88437 Heggbach
Zuletzt bearbeitet: 28.07.2025

Abb.-Nachweis
Ansicht von Süden / Ehem. Zisterzienserinnenkloster Heggbach in 88437 Maselheim-Heggbach (vor 1893 - LAD Baden-Württemberg, Stuttgart )
Ehem. Zisterzienserinnenkloster Heggbach
Heggbach 1-6
88437 Maselheim-Heggbach
Zuletzt bearbeitet: 28.07.2025

Abb.-Nachweis
Südostansicht / Pfarrkirche St. Laurentius und Agatha in 88422 Oggelshausen (1950/55 - LAD Baden-Württemberg, Außenstelle Tübingen)
Pfarrkirche St. Laurentius und Agatha
Kirchplatz 7
88422 Oggelshausen
Zuletzt bearbeitet: 25.07.2025

Abb.-Nachweis
Südostansicht des Chors / Kath. Pfarrkirche St. Johannes in 88525 Dürmentingen (o.A. - LAD Baden-Württemberg, Stuttgart)
Kath. Pfarrkirche St. Johannes
Kirchbergstraße 1
88525 Dürmentingen
Zuletzt bearbeitet: 23.07.2025

Abb.-Nachweis
Ansicht der Nordfassade / Kat. Pfarrkirche St. Blasius in 88416 Steinhausen an der Rottum-Bellamont (1971 - LAD Baden-Württemberg, Außenstelle Tübingen)
Kat. Pfarrkirche St. Blasius
Kirchweg 9
88416 Steinhausen an der Rottum-Bellamont
Zuletzt bearbeitet: 19.07.2025

Abb.-Nachweis
Burg Hellenstein, Stauferbau, Ansicht Nordwand / Burg Hellenstein, sog. Stauferbau in 89522 Heidenheim  (2025 - Christoph Kleiber)
Burg Hellenstein, sog. Stauferbau
Schloss Hellenstein 1
89522 Heidenheim
Zuletzt bearbeitet: 16.07.2025

Abb.-Nachweis
Gesamtansicht nach Erweiterung / Kath. Kirche St. Maria Magdalena in 88477 Schwendi-Sießen im Wald (1950/55 - LAD Baden-Württemberg, Außenstelle Tübingen)
Kath. Kirche St. Maria Magdalena
Sießen 1
88477 Schwendi-Sießen im Wald
Zuletzt bearbeitet: 11.07.2025

Abb.-Nachweis
Ansicht von Westen / Kath. Kirche St. Stephanus in 88477 Schwendi (1969 - LAD Baden-Württemberg, Außenstelle Tübingen)
Kath. Kirche St. Stephanus
Hauptstraße 41
88477 Schwendi
Zuletzt bearbeitet: 10.07.2025

Abb.-Nachweis
Nordwestliche Außenansicht / St. Anna Kapelle in 88477 Schwendi (1964 - LAD Baden-Württemberg, Außenstelle Tübingen)
St. Anna Kapelle
Gutenzeller Straße 3
88477 Schwendi
Zuletzt bearbeitet: 10.07.2025

Abb.-Nachweis
Südansicht / Kath. Pfarrkirche St. Mauritius in 88433 Schemmerhofen (1910/1930 - LAD Baden-Württemberg, Stuttgart)
Kath. Pfarrkirche St. Mauritius
Pflugstraße 9
88433 Schemmerhofen
Zuletzt bearbeitet: 10.07.2025

Abb.-Nachweis
Südwestansicht / Kath. Kirche St. Martin in 88433 Schemmerhofen (1950/55 - LAD Baden-Württemberg, Außenstelle Tübingen)
Kath. Kirche St. Martin
Oberer Kirchberg 16
88433 Schemmerhofen
Zuletzt bearbeitet: 09.07.2025

Abb.-Nachweis
Nordwestansicht / Kath. Pfarrkirche St. Maria in 88477 Orsenhausen (um 1980 - LAD Baden-Württemberg, Außenstelle Tübingen)
Kath. Pfarrkirche St. Maria
Dietenheimer Straße 31
88477 Orsenhausen
Zuletzt bearbeitet: 09.07.2025

Abb.-Nachweis
Südwestansicht / Kath. Pfarrkirche St. Ulrich in 88433 Ingerkingen (1900/1907 - LAD Baden-Württemberg, Stuttgart)
Kath. Pfarrkirche St. Ulrich
Oberstadioner Straße 2
88433 Ingerkingen
Zuletzt bearbeitet: 09.07.2025

Abb.-Nachweis
Südostansicht / Kath. Pfarrkirche St. Magdalena in 88477 Großschafhausen (vor 1907 - LAD Baden-Württemberg, Stuttgart)
Kath. Pfarrkirche St. Magdalena
Hauptstraße 150
88477 Großschafhausen
Zuletzt bearbeitet: 09.07.2025

Abb.-Nachweis
Südostansicht / Kath. Kirche "St. Michael" in 88433 Schemmerhofen (nach 1958 - LAD Baden-Württemberg, Außenstelle Tübingen (Hell))
Kath. Kirche "St. Michael"
Käppelestraße 14
88433 Schemmerhofen
Zuletzt bearbeitet: 09.07.2025

Abb.-Nachweis
Südwestansicht / Pfarrkirche St. Killian und Ursula in 88430 Ellwangen (1958 - LAD Baden-Württemberg, Außenstelle Tübingen)
Pfarrkirche St. Killian und Ursula
Biberacher Straße 3
88430 Ellwangen
Zuletzt bearbeitet: 08.07.2025

Baudokumentation-BW (Die letzten 30 Änderungen)

Objekte suchen