Wohnhaus
            
                ID:            
            
                102509185715            
             / 
            
                Datum:            
            
                22.11.2011            
            
Datenbestand: Bauforschung
    Datenbestand: Bauforschung
Objektdaten
| Straße: | Hohenhausgasse | 
| Hausnummer: | 7 | 
| Postleitzahl: | 78426 | 
| Stadt-Teilort: | Konstanz | 
| 
                     | 
        |
| Regierungsbezirk: | Freiburg | 
| Kreis: | Konstanz (Landkreis) | 
| Wohnplatzschlüssel: | 8335043012 | 
| Flurstücknummer: | keine | 
| Historischer Straßenname: | keiner | 
| Historische Gebäudenummer: | keine | 
| Lage des Wohnplatzes: | 
                     
                
                             | 
        
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
                Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung  an.            
        
                        
    
     
Haus zum Goldnen Tor (78462 Konstanz, Gerichtsgasse 7)
            
Haus zum Krottengäßle bzw. Haus zur vorderen Jungfrau (78463 Konstanz, Hohenhausgasse 12)
Haus zum Wendelstein (78462 Konstanz, Inselgasse 11)
Haus zum Spießeisen (78462 Konstanz, Inselgasse 12)
Haus zum Blaufuß, Inselgasse 15 (78462 Konstanz)
ehem. Pfarrhof von St. Johann, Inselgasse 17 (78462 Konstanz)
Ehemaliger Domherrenhof, Inselgasse 5 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Untere Laube 33 (78462 Konstanz)
Haus zum Schwartzen Hof (78462 Konstanz, Untere Laube 29)
Wohnhaus, Untere Laube 35 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Untere Laube 3 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Untere Laube 7 (78462 Konstanz)
Haus zum Mönch und zur Nonne (78462 Konstanz, Wessenbergstraße 13a)
Wohn- und Geschäftshaus, sog. Haus zum guldin Berg (78462 Konstanz, Wessenbergstraße 19)
Haus zur Schnecken (78462 Konstanz, Wessenbergstraße 21)
Haus zum Bissen (78462 Konstanz, Wessenbergstraße 23)
Haus zum blauen Stiefel (78462 Konstanz, Wessenbergstraße 25)
Haus zum golden Braken (78462 Konstanz, Wessenbergstraße 29)
Haus zur vorderen Jungfrau (78462 Konstanz, Zollernstraße 14)
Haus zum wilden Mann (78462 Konstanz, Zollernstraße 18)
    Haus zum Krottengäßle bzw. Haus zur vorderen Jungfrau (78463 Konstanz, Hohenhausgasse 12)
Haus zum Wendelstein (78462 Konstanz, Inselgasse 11)
Haus zum Spießeisen (78462 Konstanz, Inselgasse 12)
Haus zum Blaufuß, Inselgasse 15 (78462 Konstanz)
ehem. Pfarrhof von St. Johann, Inselgasse 17 (78462 Konstanz)
Ehemaliger Domherrenhof, Inselgasse 5 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Untere Laube 33 (78462 Konstanz)
Haus zum Schwartzen Hof (78462 Konstanz, Untere Laube 29)
Wohnhaus, Untere Laube 35 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Untere Laube 3 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Untere Laube 7 (78462 Konstanz)
Haus zum Mönch und zur Nonne (78462 Konstanz, Wessenbergstraße 13a)
Wohn- und Geschäftshaus, sog. Haus zum guldin Berg (78462 Konstanz, Wessenbergstraße 19)
Haus zur Schnecken (78462 Konstanz, Wessenbergstraße 21)
Haus zum Bissen (78462 Konstanz, Wessenbergstraße 23)
Haus zum blauen Stiefel (78462 Konstanz, Wessenbergstraße 25)
Haus zum golden Braken (78462 Konstanz, Wessenbergstraße 29)
Haus zur vorderen Jungfrau (78462 Konstanz, Zollernstraße 14)
Haus zum wilden Mann (78462 Konstanz, Zollernstraße 18)
Bauphasen
                        1. Bauphase:
                        
(1331 - 1335)
            (1331 - 1335)
                        Errichtung des Gebäudes. (d)                                    
        
                        Betroffene Gebäudeteile:
                                    
            
                        keine                                    
        
                        2. Bauphase:
                        
(1813 - 1815)
            (1813 - 1815)
                        Umbaumaßnahmen. (d)                                    
        
                        Betroffene Gebäudeteile:
                                    
            
                        keine                                    
        Zugeordnete Dokumentationen
- Bauhistorische Kurzuntersuchung
 - Bauuntersuchung Haus "zum hinteren Bären" (Hohenhausgasse 7) und Haus "zum hinteren Kranich" (Salmannsweilergasse 15)
 
Beschreibung
                    Umgebung, Lage:
                            
            
                    Das Haus ist an das Eckhaus Salmannsweilergasse 15 angelehnt.
                            
        
                    Lagedetail:
                            
            - Siedlung
            
- Stadt
 
 
                    Bauwerkstyp:
                            
            - Wohnbauten
            
- Wohnhaus
 
 
                    Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
                            
            
                    Viergeschossiger Massivbau mit Pultdach.
                            
        
                    Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
            Zonierung:
                    keine Angaben
                            
        
                    Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
                            
            
                    keine Angaben
                            
        
                    Bestand/Ausstattung:
                            
            
                    keine Angaben
                            
        Konstruktionen
                    Konstruktionsdetail:
                            
            - Dachform
            
- Pultdach
 
 - Detail (Ausstattung)
            
- Fenstererker
 
 - Steinbau Mauerwerk
            
- Backstein
 - Wacken/Kiesel
 
 
                    Konstruktion/Material:
                            
            
                    Das Gebäude bildet besitzrechtlich einen eingenständigen Abschnitt einer von der Wessenbergstraße bis zur Hohenhaussergasse reichenden Parzelle. 
Den aussagekräftigsten Einblick in die Baugeschichte des dreigeschossigen, um 1334 (d) erbauten Massivbaus erlaubt das bauzeitliche Dachwerk:
Es handelt sich um ein Pultdach, dessen freier Giebel an der Hohenhausgasse hoch aufragt und dessen Dachfläche nach Süden abfällt. Das tragende Gerüst dieses Balkendaches bildet ein stehendes Stuhlgerüst in zwei inneren und zwei vor den Massivgiebeln angeordneten Binderquerachsen. Resultierend aus einer Dachfußverkürzung und einer partiellen Dachanhebung, ist die ursprüngliche Ausdehnung der Dachbasis nur noch über eine zeichnerische Ergänzung des Dachquerschnittes zu ermitteln. Das so erhaltene Maß von ca. 7,30 m der Dachbasis deckt sich ausreichend genau mit der an der Gassenseite rekonstruierbaren Gebäudebreite. Danach verblieb zu dem südlichen Nachbargebäude Nr.5 eine ca. 90 cm breite, später an der Gasse geschlossene Lücke. In Anlehnung an die Hohenhausgasse ist diese Lücke, welche als lokaler, d.h. als sog. privater „Ehgraben“ bezeichnet werden kann, noch über eine Länge von etwas mehr als 7,00 m erhalten, während sie im rückwärtigen Grundstücksbereich zum Innenhof aufgeweitet wurde; der Hausgrundriss verkleinert sich entsprechend.
In diesen „Ehgraben“ entwässert allein das untersuchte Gebäude, da das Dach des Nachbargebäudes Nr. 5 traufständig zur Gasse ausgerichtet ist.
Erschlossen war der langgestreckte Pultdachbau an der Hohenhausgasse. Der südliche Teil des zugehörigen Eingangsgewändes und der zugehörige Entlastungssturz aus großformatigen Backsteinen ist in Anlehnung an die südliche Traufwand noch unter dem Putz enthalten. Der Eingang führte in ein schmales Flurschiff mit der Treppe nach oben, während das breite Schiff wohl im weitesten Sinne als Wirtschaftsbereich anzusprechen ist. Nach den Befunden im rückwärtigen Grundrissbereich zu urteilen, war über dem Erdgeschoss ein Eichengebälk verlegt. Die erhaltenen und gekürzten Balken liegen quer zum First und lagern im Norden auf einem von großen Wackenkonsolen getragenen Strichbalken. Die im Erdgeschoss angetroffene Gliederung ist im 1. OG weitaus konsequenter eingehalten. Hier ist im breiten Nordschiff die ehemalige Stube zu vermuten. Im 2. OG ist die unterschiedliche Schiffbreite aufgegeben. Die Begründung dafür lag in der spezifischen Nutzung dieser Ebene. Durchzogen von einem mittigen Längsunterzug und ehemals durch zwei freistehende Säulen mit Sattelhölzern gegliedert, handelt es sich ursprünglich um die Lagerebene, welche durch zwei mit Sitzbänken ausgestatteten Giebelfenster an der Hohenhausgasse belichtet ist. Bemerkenswert sind die Mauerstrukturen im Zuge des Westgiebels. Wie im 1. und 2. DG eindrucksvoll erkennbar ist, bildet die hoch aufragende Pultdachwand im Norden und der verbliebene Rest des rechtwinkligen, nach Süden abknickenden Westgiebels eine bautechnische Einheit. Diese Aussage gilt jedoch nur für den oberen Dachbereich
Nach den umfangreichen Ergebnissen und den dendrochronologischen Ergänzungen sind die Ergebnisse vom März 2000 in zwei Punkten zu korrigieren:
Der vermutete „Ehegraben“ entlang der Südtraufe bestand zur Bauzeit (um 1335) nicht, sondern wurde erst viel später, evtl. um 1813/14, angelegt. Das 2. OG war ursprünglich nicht ungeteilt. Seitlich des mittigen Treppenhauses lag im Westen eine Kammer, während im Osten zur Hohenhausgasse hin zwei Kammern angelegt waren. Ergänzend kann im 1. OG eine verbohlte Stube und im Westen eine weitere Kammer rekonstruiert werden. Eine mögliche Kammer im Osten ist z.Z. unbelegt. (August 2000).
        Den aussagekräftigsten Einblick in die Baugeschichte des dreigeschossigen, um 1334 (d) erbauten Massivbaus erlaubt das bauzeitliche Dachwerk:
Es handelt sich um ein Pultdach, dessen freier Giebel an der Hohenhausgasse hoch aufragt und dessen Dachfläche nach Süden abfällt. Das tragende Gerüst dieses Balkendaches bildet ein stehendes Stuhlgerüst in zwei inneren und zwei vor den Massivgiebeln angeordneten Binderquerachsen. Resultierend aus einer Dachfußverkürzung und einer partiellen Dachanhebung, ist die ursprüngliche Ausdehnung der Dachbasis nur noch über eine zeichnerische Ergänzung des Dachquerschnittes zu ermitteln. Das so erhaltene Maß von ca. 7,30 m der Dachbasis deckt sich ausreichend genau mit der an der Gassenseite rekonstruierbaren Gebäudebreite. Danach verblieb zu dem südlichen Nachbargebäude Nr.5 eine ca. 90 cm breite, später an der Gasse geschlossene Lücke. In Anlehnung an die Hohenhausgasse ist diese Lücke, welche als lokaler, d.h. als sog. privater „Ehgraben“ bezeichnet werden kann, noch über eine Länge von etwas mehr als 7,00 m erhalten, während sie im rückwärtigen Grundstücksbereich zum Innenhof aufgeweitet wurde; der Hausgrundriss verkleinert sich entsprechend.
In diesen „Ehgraben“ entwässert allein das untersuchte Gebäude, da das Dach des Nachbargebäudes Nr. 5 traufständig zur Gasse ausgerichtet ist.
Erschlossen war der langgestreckte Pultdachbau an der Hohenhausgasse. Der südliche Teil des zugehörigen Eingangsgewändes und der zugehörige Entlastungssturz aus großformatigen Backsteinen ist in Anlehnung an die südliche Traufwand noch unter dem Putz enthalten. Der Eingang führte in ein schmales Flurschiff mit der Treppe nach oben, während das breite Schiff wohl im weitesten Sinne als Wirtschaftsbereich anzusprechen ist. Nach den Befunden im rückwärtigen Grundrissbereich zu urteilen, war über dem Erdgeschoss ein Eichengebälk verlegt. Die erhaltenen und gekürzten Balken liegen quer zum First und lagern im Norden auf einem von großen Wackenkonsolen getragenen Strichbalken. Die im Erdgeschoss angetroffene Gliederung ist im 1. OG weitaus konsequenter eingehalten. Hier ist im breiten Nordschiff die ehemalige Stube zu vermuten. Im 2. OG ist die unterschiedliche Schiffbreite aufgegeben. Die Begründung dafür lag in der spezifischen Nutzung dieser Ebene. Durchzogen von einem mittigen Längsunterzug und ehemals durch zwei freistehende Säulen mit Sattelhölzern gegliedert, handelt es sich ursprünglich um die Lagerebene, welche durch zwei mit Sitzbänken ausgestatteten Giebelfenster an der Hohenhausgasse belichtet ist. Bemerkenswert sind die Mauerstrukturen im Zuge des Westgiebels. Wie im 1. und 2. DG eindrucksvoll erkennbar ist, bildet die hoch aufragende Pultdachwand im Norden und der verbliebene Rest des rechtwinkligen, nach Süden abknickenden Westgiebels eine bautechnische Einheit. Diese Aussage gilt jedoch nur für den oberen Dachbereich
Nach den umfangreichen Ergebnissen und den dendrochronologischen Ergänzungen sind die Ergebnisse vom März 2000 in zwei Punkten zu korrigieren:
Der vermutete „Ehegraben“ entlang der Südtraufe bestand zur Bauzeit (um 1335) nicht, sondern wurde erst viel später, evtl. um 1813/14, angelegt. Das 2. OG war ursprünglich nicht ungeteilt. Seitlich des mittigen Treppenhauses lag im Westen eine Kammer, während im Osten zur Hohenhausgasse hin zwei Kammern angelegt waren. Ergänzend kann im 1. OG eine verbohlte Stube und im Westen eine weitere Kammer rekonstruiert werden. Eine mögliche Kammer im Osten ist z.Z. unbelegt. (August 2000).
                    
                    
                    
                
                            

