Pfarrkirche St. Laurentius und Agatha
ID:
104488781815
/
Datum:
26.11.2024
Datenbestand: Restaurierung
Datenbestand: Restaurierung
Objektdaten
Straße: | Kirchplatz |
Hausnummer: | 7 |
Postleitzahl: | 88422 |
Stadt-Teilort: | Oggelshausen |
|
|
Regierungsbezirk: | Tübingen |
Kreis: | Biberach (Landkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8426090003 |
Flurstücknummer: | keine |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | keine |
Lage des Wohnplatzes: |
![]() |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.
Bauernhaus, Schulstraße 2 (88422 Oggelshausen)
Bauphasen
Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:
Die Pfarrkirche St. Laurentius und Agatha wurde 1901/02 im neugotischen Stil von Regierungsbaumeister Ulrich Pohlhammer erbaut. Der Westturm aus dem Jahr 1525 geht auf eine ältere, spätgotische Kirchenanlage zurück.
Im Jahr 1979 wurde das Kirchenäußere restauriert, 1986 folgte die Renovierung des Kircheninneren.
1. Bauphase:
(1525)
(1525)
Erbauung des Westturms
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Lagedetail:
- Siedlung
- Dorf
Bauwerkstyp:
- Sakralbauten
- Kirche, allgemein
2. Bauphase:
(1901 - 1902)
(1901 - 1902)
Erbauung der Kirche unter Einbezug des spätgotischen Turms (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Lagedetail:
- Siedlung
- Dorf
Bauwerkstyp:
- Sakralbauten
- Kirche, allgemein
3. Bauphase:
(1979)
(1979)
Außenrenovierung
Betroffene Gebäudeteile:
keine
4. Bauphase:
(1986)
(1986)
Innenrenovierung
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Zugeordnete Dokumentationen
- Restauratorische Untersuchung
Beschreibung
Umgebung, Lage:
In der Oggelshauser Ortsmitte, nach Osten ausgerichtet.
Lagedetail:
- Siedlung
- Stadt
Bauwerkstyp:
- Sakralbauten
- Kirche, allgemein
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Dreischiffige Basilika mit Klinkerfassade; erhöhtes Mittelschiff mit steilem Satteldach und eingezogenem Dreiseitchor; Backsteinfassade durch den Wechsel von Strebepfeilern und Fensteröffnungen gegliedert; Mittelschiff mit Rundfenstern, Seitenschiffe mit rundbogigen Drillingsfenstern und Spitzbogenfenstern am Chor; Westturm mit Putzfassade und Satteldach, Giebel mit Zinnen.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Zonierung:
Kreuzgewölbte, dreischiffige Rundsäulenbasilika, eingezogener Chor mit dreiseitigem Abschluss.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
Neugotischer Altar von 1865, zwei Nebenaltäre von 1869 und 1870, Ausmalung von 1914.
Konstruktionen
Konstruktionsdetail:
- Wandfüllung/-verschalung/-verkleidung
- Backstein/Lehmziegel
- Dachform
- Satteldach
- Gestaltungselemente
- Zinnengiebel
- Gewölbe
- Kreuzgewölbe
Konstruktion/Material:
keine Angaben