Wohnhaus
Datenbestand: Bauforschung
Objektdaten
Straße: | Marktstätte |
Hausnummer: | 20 |
Postleitzahl: | 78426 |
Stadt-Teilort: | Konstanz |
|
|
Regierungsbezirk: | Freiburg |
Kreis: | Konstanz (Landkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8335043012 |
Flurstücknummer: | keine |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | keine |
Lage des Wohnplatzes: |
![]() |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Haus zum Blaufuß, Inselgasse 15 (78462 Konstanz)
ehem. Pfarrhof von St. Johann, Inselgasse 17 (78462 Konstanz)
Ehemaliger Domherrenhof, Inselgasse 5 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Klostergasse 3 (78462 Konstanz)
Haus zum Frieden (78462 Konstanz, Konradigasse 20)
Haus zum Mühlstein, Konradigasse 31 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Konradigasse 35 (78462 Konstanz)
Ehemalige Domdekanei, Münsterplatz 9 (78462 Konstanz)
Haus zum Krebs (78462 Konstanz, Rheingasse 10)
Haus zur Mohrin (78462 Konstanz, Rheingasse 1)
Wohnhaus, Rheingasse 3 (78462 Konstanz)
Sog. Haus zur Sichel, Rheingasse 4 (78462 Konstanz)
Haus zum Roßeisen und Haus zur Geige (78462 Konstanz, Rheingasse 8)
Haus zum Narren bzw. zur Rose (78462 Konstanz, Rheingasse 9)
Sog. Haus zur Krone (78462 Konstanz, Rheingasse 11)
Sog. Haus zum Blauen Schild (78462 Konstanz, Rheingasse 7)
Wohnhaus, Untere Laube 3 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Untere Laube 7 (78462 Konstanz)
Haus zum Mönch und zur Nonne (78462 Konstanz, Wessenbergstraße 13a)
Bauphasen
Wahrscheinlich wurde das Gebäude Marktstätte 20 zwischen zwei bestehende Häuser (Nr. 22: 1. Hälfte 13. Jh. (a), Nr. 18: 1264/65 (d)) eingefügt. Auf einer ca. 50 Meter tiefen und 7 Metern breiten Parzelle bildet das Anwesen heute eine Einheit mit dem Gebäude Münzgasse 11 (1811/12 (d)), jeweils mit Vorderhaus und Seitenflügeln. Hölzer des Dachwerks im Vorderhaus Marktstätte 20 datieren auf 1455/56 (d), das Zunfthaus der 'Weinschenken und Brotbecken' ist jedoch bereits früher an dieser Stelle archivalisch belegt. Der zugehörige Seitenflügel sowie die heutige Raumaufteilung und Ausstattung im Vorderhaus gehen auf um 1800 zurück (Ergebnis der bauhistorischen Untersuchungen, der stilistischen Einordnung sowie der Beprobung eines Fachwerkriegels).
(1455 - 1456)

- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
(1600)

- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
(1800)

- Obergeschoss(e)
- Anbau
(1850 - 1900)

- Dachgeschoss(e)
- Anbau
(1900 - 1950)

- Erdgeschoss
- Anbau
Zugeordnete Dokumentationen
- Dendrochronologische Datierung
- Komplette Bestandsaufnahme / Bauforschung
Beschreibung
- Siedlung
- Stadt
- Wohnbauten
- Wohn- und Geschäftshaus
Zonierung:
Konstruktionen
- Dachform
- Satteldach