Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Wohn- und Geschäftshaus

ID: 107784474418  /  Datum: 24.02.2025
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Marktplatz
Hausnummer: 36
Postleitzahl: 73525
Stadt-Teilort: Schwäbisch Gmünd

Regierungsbezirk: Stuttgart
Kreis: Ostalbkreis (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8136065056
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: keine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

keine

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Ehem. Goldener Adler, Bocksgasse 15 (73525 Schwäbisch Gmünd)
Wohnhaus, Franziskanergasse 2 (73525 Schwäbisch Gmünd)
Wohnhaus, Hofstatt 6 (73525 Schwäbisch Gmünd)
Wohnhaus, Imhofstraße 9 (73525 Schwäbisch Gmünd)
Wohnhaus, Kalter Markt 10 (73525 Schwäbisch Gmünd)
Wohnhaus, Kalter Markt 13 (73525 Schwäbisch Gmünd)
Wohnhaus (Drei König), Kalter Markt 42 (73525 Schwäbisch Gmünd)
Wohnhaus, Kapuzinergasse 5 (73525 Schwäbisch Gmünd)
Königsturm, Königsturmstraße 17 (73525 Schwäbisch Gmünd)
Wohnhaus, Kornhausstraße 23 (73525 Schwäbisch Gmünd)
Wohnhaus, Ledergasse 31 (73525 Schwäbisch Gmünd)
Wohnhaus, Ledergasse 19 (73525 Schwäbisch Gmünd)
Wohnhaus, Milchgässle 20 (73525 Schwäbisch Gmünd)
Wohnhaus, Rinderbacher Gasse 19 (73525 Schwäbisch Gmünd)
Wohnhaus, Rinderbacher Gasse 22/1 (73525 Schwäbisch Gmünd)
Wohnhaus, Rinderbacher Gasse 22 (73525 Schwäbisch Gmünd)
Wohnhaus, Rinderbacher Gasse 37 (73525 Schwäbisch Gmünd)
Wohnhaus, Rinderbacher Gasse 39 (73525 Schwäbisch Gmünd)
Wohnhaus, Rinderbacher Gasse 6 (73525 Schwäbisch Gmünd)
Wohnhaus, Vordere Schmiedgasse 24 (73525 Schwäbisch Gmünd)

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Wie die dendrochronologische Altersbestimmung am Fachwerk des Erd- und 1. Obergeschosses belegt, wurden die Eichen im Winter 1496/1497 sowie im Frühjahr 1499 gefällt. Somit darf von einer Erbauung des Hinterhauses Marktplatz 36 um das Jahr 1499 (d) ausgegangen werden.


1. Bauphase:
(1499)
Erbauung des Gebäudes um 1499 (d)
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohn- und Geschäftshaus
Konstruktionsdetail:
  • Holzgerüstbau
    • Unterbaugerüst, mehrstöckig

Besitzer:in

keine Angaben

Fotos

Abbildungsnachweis
Ansicht des Gebäudes von Osten / Wohn- und Geschäftshaus in 73525 Schwäbisch Gmünd (08.11.2024 - Markus Numberger)

Zugeordnete Dokumentationen

  • Dendrochronologische Untersuchung

Beschreibung

Umgebung, Lage:
Das Gebäude Marktplatz 36 steht am nordöstlichen Ende des Marktplatzes im Zentrum des historischen Stadtkerns von Schwäbisch Gmünd. Unmittelbar nördlich des Wohn- und Geschäftshauses verlief einst ein Mühlkanal, welcher 1904 verdohlt wurde.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohn- und Geschäftshaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Bei dem Gebäude handelt es sich um ein dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage zur Nikolausgasse. Über einen massiv gemauerten Kellersockel erheben sich drei Fachwerk-Vollgeschosse, wobei das Erd- und 1. Obergeschoss verputzt und die darüber folgenden Außenwände fachwerksichtig sind. Nach oben schließt das Gebäude mit zwei Dachgeschossebenen unter einem Satteldach ab. Beide Obergeschosse sowie das 1. Dachgeschoss besitzen teils deutliche Geschossvorstöße.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Im Rahmen der nun vorliegenden dendrochronologischen Altersbestimmung wurden lediglich die Bohlenstube im 1. Obergeschoss sowie der südöstliche Eckständer im Erdgeschoss begutachtet und beprobt. Daher können an dieser Stelle keine Aussagen zur historischen Grundrissgliederung und Nutzungsstruktur gemacht werden.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Dachform
    • Satteldach
  • Detail (Ausstattung)
    • Bohlenstube
  • Mischbau
    • Obergeschoss(e) aus Holz
Konstruktion/Material:
Das Wohn- und Geschäftshaus wurde weitestgehend in Fachwerkbauweise errichtet. Lediglich der Gebäudesockel (Keller) wurde massiv gemauert. Die Fachwerkkonstruktion wurde überwiegend aus Laubholz (Eiche) hergestellt und ist mit verblatteten Holzverbindungen gefügt. Das Dachtragwerk soll laut schriftlicher Überlieferung im Jahr 1935 komplett erneuert worden sein.
In der nordöstlichen Ecke des Hinterhauses befindet sich im 1. Obergeschoss eine in weiten Teilen original erhaltene Bohlenstube. Zwei Eckständer dieser Bohlenstube konnten nun dendrochronologisch beprobt werden. Ebenso wurde der südöstliche Eckständer im Erdgeschoss von außen beprobt, da an dieser Stelle bereits bauseits der Außenputz entfernt wurde. Leider besaß dieser Eckständer im Bereich der Sondage keine Waldkante.

Quick-Response-Code

qrCode