Wohnhaus
            
                ID:            
            
                109625168315            
             / 
            
                Datum:            
            
                16.01.2017            
            
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
    Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Objektdaten
| Straße: | Kreuzlingerstraße | 
| Hausnummer: | 35 | 
| Postleitzahl: | 78464 | 
| Stadt-Teilort: | Konstanz | 
| 
                     | 
        |
| Regierungsbezirk: | Freiburg | 
| Kreis: | Konstanz (Landkreis) | 
| Wohnplatzschlüssel: | 8335043012 | 
| Flurstücknummer: | keine | 
| Historischer Straßenname: | keiner | 
| Historische Gebäudenummer: | keine | 
| Lage des Wohnplatzes: | 
                     
                
                             | 
        
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
                Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung  an.            
        
                        
    
     
Wohnhaus, Marktstätte 30 (78426 Konstanz)
            
Wohnhaus, Münsterplatz 5 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Münzgasse 14 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Münzgasse 17b (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Münzgasse 9 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Neugasse 18 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Obermarkt 14 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Paradiesstraße 9 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Rosgartenstraße 10 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Rosgartenstraße 21 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Rosgartenstraße 22 (78426 Konstanz)
Wohnhaus (versetzter Rückbau), Rosgartenstraße 8 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Salmannsweilergasse 11 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Salmannsweilergasse 14 (78426 Konstanz)
Wohnhaus (Rückgebäude), Salmannsweilergasse 28 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Salmannsweilergasse 30 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Salmannsweilergasse 5 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Salmannsweilergasse 9 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Sankt-Stephans-Platz 47 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Tirolergasse 16 (78426 Konstanz)
    Wohnhaus, Münsterplatz 5 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Münzgasse 14 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Münzgasse 17b (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Münzgasse 9 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Neugasse 18 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Obermarkt 14 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Paradiesstraße 9 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Rosgartenstraße 10 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Rosgartenstraße 21 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Rosgartenstraße 22 (78426 Konstanz)
Wohnhaus (versetzter Rückbau), Rosgartenstraße 8 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Salmannsweilergasse 11 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Salmannsweilergasse 14 (78426 Konstanz)
Wohnhaus (Rückgebäude), Salmannsweilergasse 28 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Salmannsweilergasse 30 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Salmannsweilergasse 5 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Salmannsweilergasse 9 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Sankt-Stephans-Platz 47 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Tirolergasse 16 (78426 Konstanz)
Bauphasen
                        1. Bauphase:
                        
(1397)
            (1397)
                        Das Gebäude wurde um das Jahr 1397(d) errichtet, wie die Auswertung von 4 aus dem Kerngerüst entnommenen Bohrproben ergab.                                    
        
                        Betroffene Gebäudeteile:
                                    
            
    - Erdgeschoss
 - Obergeschoss(e)
 - Dachgeschoss(e)
 
                            Lagedetail:
                                        
            - Siedlung
            
- Stadt
 
 
                            Bauwerkstyp:
                                        
            - Wohnbauten
            
- Wohnhaus
 
 
                        2. Bauphase:
                        
(1680 - 1699)
            (1680 - 1699)
                        Wohl in das späte 17.Jahrhundert ist der massive Ersatz des Holzgerüstes im Erdgeschoss zu datieren. Dazu gehört auch der Einbau eines Ersatzgebälks im Bereich der rückwärtigen Zone.
Im gleichen Zusammenhang sind wohl auch die Erneuerungen der Innenwände zu sehen. So zum Beispiel die innere Stubenwand und die Fachwerkwand im 2.Obergeschoss.
                                    
        Im gleichen Zusammenhang sind wohl auch die Erneuerungen der Innenwände zu sehen. So zum Beispiel die innere Stubenwand und die Fachwerkwand im 2.Obergeschoss.
                        Betroffene Gebäudeteile:
                                    
            
                        keine                                    
        
                        3. Bauphase:
                        
(1865)
            (1865)
                        Der nachhaltigste Umbau datiert in die Jahre um 1865(d).
Zu diesem Zeitpunkt wurde das Gebäude umfassend modernisiert. Dazu gehörte neben der Erneuerung des Dachwerkes die Neugestaltung der Straßentraufe, der Anbau der rückwärtigen Laube und der Ersatz der alten, nur noch partiell erhaltenen Treppenanlage.
Parallel dazu erfolgte wohl auch die Erhöhung des erdgeschossigen Flures auf Kosten der Wohnstube.
        Zu diesem Zeitpunkt wurde das Gebäude umfassend modernisiert. Dazu gehörte neben der Erneuerung des Dachwerkes die Neugestaltung der Straßentraufe, der Anbau der rückwärtigen Laube und der Ersatz der alten, nur noch partiell erhaltenen Treppenanlage.
Parallel dazu erfolgte wohl auch die Erhöhung des erdgeschossigen Flures auf Kosten der Wohnstube.
                        Betroffene Gebäudeteile:
                                    
            
                        keine                                    
        
                        4. Bauphase:
                        
(1901 - 1999)
            (1901 - 1999)
                        In das 20. Jahrhundert erfolgte der weitgehende Ersatz der Türen und Fenster, sowie neben der Erneuerung einzelner Treppenläufe auch der wohnliche Ausbau des 1. Dachgeschosses für Gastarbeiter.                                       
        
                        Betroffene Gebäudeteile:
                                    
            
                        keine                                    
        Zugeordnete Dokumentationen
- Bauhistorische Dokumentation
 
Beschreibung
                    Umgebung, Lage:
                            
            
                    Das Wohnhaus befindet sich südlich der Konstanzer Altstadt, ca. 150m von der schweizerischen Grenze entfernt in der Kreuzlinger Straße, welche von der Bodanstraße im Nordwest kommend nach Südostrichtung über die Landesgrenze weiter verläuft.
                            
        
                    Lagedetail:
                            
            - Siedlung
            
- Stadt
 
 
                    Bauwerkstyp:
                            
            
                    keine Angaben
                            
        
                    Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
                            
            
                    Schmaler, dreigeschossiger Satteldachbau in traufseitiger Lage, Dach mit zwei Nutzungsebenen und Giebelgaube.
                            
        
                    Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
            Zonierung:
                    Im Erdgeschoss und den beiden Obergeschossen lässt sich in der Tiefe eine dreizonige Gliederung ablesen. In der mittigen Zone befindet sich der vertikale Erschließungsbereich.
                            
        
                    Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
                            
            
                    keine Angaben
                            
        
                    Bestand/Ausstattung:
                            
            
                    Zum bauzeitlichen Bestand des Erdgeschosses gehört die Balkenlage über der straßenseitigen Zone. Farblich gefasst, bildet sie die Unterkonstruktion der darüber vorhandenen Wohnstube.
Im ersten Obergeschoss gehört die Bretter- Balken- Decke über der straßenseitigen Wohnzone zum bauzeitlichen Bestand wie auch die in Firstrichtung verbauten Unterzüge. Im angetroffenen Zustand verkleidet, bilden sie die dreizonige Gliederung aus und tragen das verkleidete Gebälk. Weitere Bauteile aus der Erbauungszeit sind in den Giebelwänden zu erwarten.
Die für das 1.Obergeschoss getroffenen Aussagen treffen generell auch auf das 2.Obergeschoss zu. So sind alte Bauteile im Zuge des Nordgiebels, innerhalb der Rücktraufe und im Deckenbereich über der rückwärtigen Zone erhalten.
Im Dachbereich beschränkt sich der Altbestand auf den Nordgiebel sowie auf einzelne Rofen (6 in der rückw. Dachfläche und 3 in der straßenseitigen Dachfläche).
        Im ersten Obergeschoss gehört die Bretter- Balken- Decke über der straßenseitigen Wohnzone zum bauzeitlichen Bestand wie auch die in Firstrichtung verbauten Unterzüge. Im angetroffenen Zustand verkleidet, bilden sie die dreizonige Gliederung aus und tragen das verkleidete Gebälk. Weitere Bauteile aus der Erbauungszeit sind in den Giebelwänden zu erwarten.
Die für das 1.Obergeschoss getroffenen Aussagen treffen generell auch auf das 2.Obergeschoss zu. So sind alte Bauteile im Zuge des Nordgiebels, innerhalb der Rücktraufe und im Deckenbereich über der rückwärtigen Zone erhalten.
Im Dachbereich beschränkt sich der Altbestand auf den Nordgiebel sowie auf einzelne Rofen (6 in der rückw. Dachfläche und 3 in der straßenseitigen Dachfläche).
Konstruktionen
                    Konstruktionsdetail:
                            
            - Steinbau Mauerwerk
            
- Wacken/Kiesel
 
 - Mischbau
            
- Holzbau mit Gebäudeteil aus Stein
 
 - Dachform
            
- Satteldach
 
 - Holzgerüstbau
            
- allgemein
 
 
                    Konstruktion/Material:
                            
            
                    Bei dem untersuchten Gebäude handelt es sich im Kern um einen Holzgerüstbau, abgezimmert als einstöckiger Traufenbau mit dreigeschossiger Untergliederung im Unterbau. Die erdgeschossigen Seitenwände sind zum Teil massiv und aus Wackensteinen gebildet.
                            
        
                    
                    
                    
                
                            
