Burg Hellenstein, sog. Stauferbau
Datenbestand: Bauforschung
Objektdaten
Straße: | Schloss Hellenstein |
Hausnummer: | 1 |
Postleitzahl: | 89522 |
Stadt-Teilort: | Heidenheim |
|
|
Regierungsbezirk: | Stuttgart |
Kreis: | Heidenheim (Landkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8135019004 |
Flurstücknummer: | keine |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | keine |
Lage des Wohnplatzes: |
![]() |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Römische Badeanlage (89518 Heidenheim, Kurt-Bittel-Straße)
Bauphasen
Zur Stauferzeit von Gozpert von Hellenstein gegründete Burganlage, die Ende des 12. Jahrhunderts unter dessen Enkel Degenhard vollendet wurde.
Nach einem Brand im Jahr 1530 ließ Herzog Ullrich von Württemberg ab 1537 den westlichen, höher gelegenen Teil, das sogenannte Obere Schloß, unter Einbeziehung der mittelalterlichen Umfassungsmauer wieder aufgebauen. Die ältesten Teile zeigen noch mittelalterliches Mauerwerk (Buckelquader, Spitzbogen des 13. Jahrhunderts). Dieser Teil des Schlosses ist heute Ruine. Zwischen 1598 und 1605 folgten die nördlichen Bauten unter der Leitung von Elias Gunzenhäuser nach den Plänen Heinrich Schickhardts. Im 18. Jahrhundert verfiel die Anlage zuhends. Im Jahr 1807 wurden die Nebengebäude und 1822 der staufische Pallas abgerissen. Ab der 2. H. des 19. Jh. als Denkmal bewahrt und immer wieder saniert
Durch den im 19. Jh. gegründeten Verschönerungsverein wurde der Turm als Aussichtsturm ausgebaut und es erfolgten weitere Sicherungsmaßnahmen. Während des 20. Jahrhunderts wurden Umbaumaßnahmen am Turmobergeschoss (Aussichtsplattform) und diverse Erneuerungen von Fenstergewänden in den verbliebenen Umfassungsmauern durchgeführt.
Erhalten blieben die Umfassungsmauern eines Gevierts sowie Reste eines Torbaus. Ursprünglich ein Nord- und ein Südflügel. Der Nordflügel um 1600 mit dem im 19. Jh. zum Aussichtsturm umfunktionierten Treppenturm ausgestattet.
(1150)

- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Ausstattung
- Hofreite
- Burganlage
- allgemein
- Befestigungs- und Verteidigungsanlagen
- Burg, allgemein
- Steinbau Mauerwerk
- Buckelquader
(1537 - 1544)

- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Ausstattung
- Burganlage
- allgemein
- Residenz- und Hofhaltungsbauten
- Palais
- Steinbau Mauerwerk
- Bruchstein
(1600 - 1607)
Aufstockung Nordflügel und Einbau eines Treppenturmes an Stelle einer zunächst geradläufig eingerichteten Treppe (vgl. Pläne hierfür von 1537)

- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Ausstattung
- Burganlage
- allgemein
- Residenz- und Hofhaltungsbauten
- Palais
- Steinbau Mauerwerk
- Quader
(1890)

- Obergeschoss(e)
- Ausstattung
Zugeordnete Dokumentationen
- Bauhistorische Begleitung der Maßnahmen am Stauferbau
Beschreibung
- Schlossanlage
- allgemein
Zonierung:
Konstruktionen
- Steinbau Mauerwerk
- Backstein
- Bruchstein
- Buckelquader
- Quader