Wohnhaus
Datenbestand: Bauforschung
Objektdaten
Straße: | Paradiesstraße |
Hausnummer: | 9 |
Postleitzahl: | 78426 |
Stadt-Teilort: | Konstanz |
|
|
Regierungsbezirk: | Freiburg |
Kreis: | Konstanz (Landkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8335043012 |
Flurstücknummer: | keine |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | keine |
Lage des Wohnplatzes: |
![]() |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Haus zum Blaufuß, Inselgasse 15 (78462 Konstanz)
ehem. Pfarrhof von St. Johann, Inselgasse 17 (78462 Konstanz)
Ehemaliger Domherrenhof, Inselgasse 5 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Klostergasse 3 (78462 Konstanz)
Haus zum Frieden (78462 Konstanz, Konradigasse 20)
Haus zum Mühlstein, Konradigasse 31 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Konradigasse 35 (78462 Konstanz)
Ehemalige Domdekanei, Münsterplatz 9 (78462 Konstanz)
Haus zum Krebs (78462 Konstanz, Rheingasse 10)
Haus zur Mohrin (78462 Konstanz, Rheingasse 1)
Wohnhaus, Rheingasse 3 (78462 Konstanz)
Sog. Haus zur Sichel, Rheingasse 4 (78462 Konstanz)
Haus zum Roßeisen und Haus zur Geige (78462 Konstanz, Rheingasse 8)
Haus zum Narren bzw. zur Rose (78462 Konstanz, Rheingasse 9)
Sog. Haus zur Krone (78462 Konstanz, Rheingasse 11)
Sog. Haus zum Blauen Schild (78462 Konstanz, Rheingasse 7)
Wohnhaus, Untere Laube 3 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Untere Laube 7 (78462 Konstanz)
Haus zum Mönch und zur Nonne (78462 Konstanz, Wessenbergstraße 13a)
Bauphasen
Das Anwesen Paradiesstraße 9 liegt im Bereich der Markterweiterung (12. Jh.) in der Konstanzer Altstadt auf einer ca. 28,5 m tiefen und 7,5 m breiten Parzelle nahe des ehemaligen "Rinporterthors" mit Vorder- und turmartigem Hinterhaus. Zwischen 1338 und 1356 (d) entstanden die beiden Gebäude in ihrer heutigen Kubatur, vermutlich an Stelle eines Vorgängerbaus. Weite Teile der Anlage waren zunächst gewerblichen Zwecken vorbehalten (wie z. B. Kellerräume und Speicher-/Lagerflächen in den Dachgeschossen) und erst schrittweise erfolgte bis 1800 der Umbau in ein Gebäude mit weitgehender Wohnnutzung. Das ursprünglich nur über einen Laubengang im 1. OG erreichbare Hinterhaus erhielt um 1900 einen eigenen Treppenaufgang im Hof und zeigt als Besonderheit im Traufbereich der aus Bruchstein hergestellten Südwand ein verbautes Aquamanile. Hervorzuheben ist die höchst qualitätvoll gestaltete Bohlenstube im Vorderhaus (1. OG) mit zahlreichen Fassungsresten und einer Balkenbohlendecke ("Konstanzer Bühne") sowie Reste von Schriftzügen und Wandgestaltung im hinteren Bereich des Vorderhauses (2. OG).
(1338 - 1350)

- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
- Ausstattung
- Wohnbauten
- Wohnhaus
(1500 - 1600)

- Obergeschoss(e)
- Ausstattung
(1600 - 1700)

- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Ausstattung
(1800)

- Obergeschoss(e)
(1900)

- Erdgeschoss
- Anbau
(1930)

- Erdgeschoss
Zugeordnete Dokumentationen
- Kurze bauhistorische Analyse
- Komplette Bestandsaufnahme / Bauforschung
- Restauratorische Untersuchung
Beschreibung
- Siedlung
- Stadt
- Wohnbauten
- Wohn- und Geschäftshaus
Zonierung:
Konstruktionen
- Dachform
- Pultdach
- Satteldach
- Gewölbe
- Tonnengewölbe
- Steinbau Mauerwerk
- allgemein