Wessenberghaus, ehem. Domhof
            
                ID:            
            
                117630171513            
             / 
            
                Datum:            
            
                02.11.2011            
            
Datenbestand: Bauforschung
    Datenbestand: Bauforschung
Objektdaten
| Straße: | Wessenbergstraße | 
| Hausnummer: | 41 | 
| Postleitzahl: | 78426 | 
| Stadt-Teilort: | Konstanz | 
| 
                     | 
        |
| Regierungsbezirk: | Freiburg | 
| Kreis: | Konstanz (Landkreis) | 
| Wohnplatzschlüssel: | 8335043012 | 
| Flurstücknummer: | keine | 
| Historischer Straßenname: | keiner | 
| Historische Gebäudenummer: | keine | 
| Lage des Wohnplatzes: | 
                     
                
                             | 
        
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
                Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung  an.            
        Objektbeziehungen
| Ist Gebäudeteil von: | |
| keine Angabe | |
| 
 | 
        |
| Besteht aus folgenden Gebäudeteilen: | |
| 1. Beinhaltet Bauteil: | Wohnhaus, Wessenbergstraße 43 | 
                        
    
     
Wohnhaus, Hohenhausgasse 3a (78426 Konstanz)
            
Wohnhaus, Hohenhausgasse 4 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Hussenstraße 62 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Hussenstraße 24 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Inselgasse 12 (78462 Konstanz, Inselgasse 12)
Wohnhaus, Kanzleistraße 17 (78426 Konstanz)
Wohnhaus (Rückgebäude), Kanzleistraße 9 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Katzgasse 11 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Katzgasse 13 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Katzgasse 15 (78426 Konstanz)
Das ehemalige Gesellschaftshaus "Zur Katz" (7750 Konstanz, Katzgasse 3)
Wohnhaus, Katzgasse 5/7 (78426 Konstanz)
Wohnhaus (Rückgebäude), Katzgasse 5 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Katzgasse 7 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Klostergasse 1 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Konzilstraße 3 (78426 Konstanz)
Wohnhaus; Haus zum roten Korb, Marktstätte 18 (78426 Konstanz)
Haus zum Regenbogen (zusammen mit Inselgasse 18) (78642 Konstanz, Rheingasse 2)
Wohnhaus, St. Stephansplatz 9 (78467 Konstanz, Sankt-Stephans-Platz 9)
Wohnhaus, Wessenbergstraße 32 (78426 Konstanz)
    Wohnhaus, Hohenhausgasse 4 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Hussenstraße 62 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Hussenstraße 24 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Inselgasse 12 (78462 Konstanz, Inselgasse 12)
Wohnhaus, Kanzleistraße 17 (78426 Konstanz)
Wohnhaus (Rückgebäude), Kanzleistraße 9 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Katzgasse 11 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Katzgasse 13 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Katzgasse 15 (78426 Konstanz)
Das ehemalige Gesellschaftshaus "Zur Katz" (7750 Konstanz, Katzgasse 3)
Wohnhaus, Katzgasse 5/7 (78426 Konstanz)
Wohnhaus (Rückgebäude), Katzgasse 5 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Katzgasse 7 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Klostergasse 1 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Konzilstraße 3 (78426 Konstanz)
Wohnhaus; Haus zum roten Korb, Marktstätte 18 (78426 Konstanz)
Haus zum Regenbogen (zusammen mit Inselgasse 18) (78642 Konstanz, Rheingasse 2)
Wohnhaus, St. Stephansplatz 9 (78467 Konstanz, Sankt-Stephans-Platz 9)
Wohnhaus, Wessenbergstraße 32 (78426 Konstanz)
Bauphasen
Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:
        Die dendrochronologische Untersuchung des Gebäudes, des ehem. Domhofes, im Jahr 1987, bei der zehn Proben entnommen wurden, blieb ergebnislos. Laut archivalischen Quellen erfolgte die Errichtung zu Beginn des 17. Jhs., was die stilistische Betrachtung zu bekräftigen vermag (a, s).
Benannt ist das ehem. Palais nach der Fam. Wessenberg, die das sog. Wessenberg-Palais gegenüber dem Münster im 19. Jh. erwarb. Als erstes wurde es von Ignaz Heinrich von Wessenberg bezogen, Generalvikar und geistlicher Regierungspräsident vom Bistum Konstanz, der das Gebäude von seinem Bruder Johann Philipp als Geschenk erhielt.
                        1. Bauphase:
                        
(1617)
            (1617)
                        Errichtung des Gebäudes (a).                                    
        
                        Betroffene Gebäudeteile:
                                    
            
                        keine                                    
        
                            Lagedetail:
                                        
            - Siedlung
            
- Stadt
 
 
                            Bauwerkstyp:
                                        
            - Residenz- und Hofhaltungsbauten
            
- Palais
 
 - Sakralbauten
            
- Kurie
 
 
Zugeordnete Dokumentationen
- Dendrochronologische Untersuchung
 - Restauratorische Untersuchung, Wessenbergstraße 41
 
Beschreibung
                    Umgebung, Lage:
                            
            
                    Die schmale Wessenbergstraße liegt in der Konstanzer Altstadt und verläuft unweit westlich des Konzil-Gebäudes am Hafen in etwa von Nord nach Süd. Das Gebäude Nr .41-43 befindet sich an ihrem Nordende, wenig vor der Mündung der Wessenbergstraße in den Münsterplatz.
                            
        
                    Lagedetail:
                            
            - Siedlung
            
- Stadt
 
 
                    Bauwerkstyp:
                            
            - Anlagen für Bildung, Kunst und Wissenschaft
            
- Bibliothek
 - Museum/Ausstellungsgebäude
 
 - Residenz- und Hofhaltungsbauten
            
- Palais
 
 - Sakralbauten
            
- Kurie
 
 
                    Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
                            
            
                    Dreigeschossiger, lang gestreckter, traufständiger Baukörper mit allseitig geschlossenen Innenhof in Massivbauweise, überdeckt von einem steilem Satteldach mit Schleppgauben. Die aufwendige Fassadenzier lässt Rückschlüsse auf den einst gehobenen Stand der bauzeitlichen Bewohner des Gebäudes zu: Die drei Geschosse werden horizontal von einem schmalen profilierten Band voneinander abgesetzt. Das Erd- bzw. Sockelgeschoss ist rustiziert und wird gegliedert von großen und kleinen korbbogig geschlossenen Fensteröffnungen (Laden-/Geschäftszone). Das 1. Obergeschoss weist eine vereinfachte Horizontalbänderung auf; die hochrechteckigen Fenster enden unterhalb der Frieszone, in die die gesprengte Dreiecksgiebelbekörnung hineinreicht. Das 2. Obergeschoss ist dem 1. OG vergleichbar, wenn auch die Bearbeitung der Oberflächen wesentlich feiner erfolgte, sodass, die gesamte Fassade betrachtet, von unten nach oben eine Abnahme des Reliefs zu konstatieren ist. Die rundbogigen Fenstergiebel sind auch hier gesprengt und Teil des Frieses.
                            
        
                    Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
            Zonierung:
                    keine Angaben
                            
        
                    Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
                            
            
                    keine Angaben
                            
        
                    Bestand/Ausstattung:
                            
            
                    keine Angaben
                            
        Konstruktionen
                    Konstruktionsdetail:
                            
            - Verwendete Materialien
            
- Stein
 
 - Dachform
            
- Satteldach
 
 - Dachgerüst Grundsystem
            
- Sparrendach, q. geb. mit liegendem Stuhl
 
 - Detail (Ausstattung)
            
- bemerkenswerte Fenster
 
 - Gestaltungselemente
            
- Zierglieder im Steinbau
 
 
                    Konstruktion/Material:
                            
            
                    keine Angaben
                            
        
                    
                    
                    
                
                            


