Dreifaltigkeitskirche, auch Augustinerkirche
ID:
118159784511
/
Datum:
14.09.2016
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Objektdaten
Straße: | Rosgartenstraße |
Hausnummer: | 25 |
Postleitzahl: | 78462 |
Stadt-Teilort: | Konstanz |
|
|
Regierungsbezirk: | Freiburg |
Kreis: | Konstanz (Landkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8335043012 |
Flurstücknummer: | keine |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | keine |
Lage des Wohnplatzes: |
![]() |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.
Wohnhaus, Hohenhausgasse 3a (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Hohenhausgasse 4 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Hüetlinstraße 3-17 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Inselgasse 12 (78462 Konstanz, Inselgasse 12)
Das ehemalige Gesellschaftshaus "Zur Katz" (7750 Konstanz, Katzgasse 3)
Sog. Haus zum Blumenstrauß / zum Strauß (78462 Konstanz, Rheingasse 13)
Sog. Häuser zum Weinstock und zum Vogel Strauß (78462 Konstanz, Rheingasse 17)
Ehem. Kornschütte des Klosters Zoffingen (78462 Konstanz, Rheingasse 18)
Sog. Haus zum Hirschen (78462 Konstanz, Rheingasse 19)
Ehemals Dompropstei, später Notariat (78462 Konstanz, Rheingasse 20)
Wohnhaus, Rheingasse 23 (78462 Konstanz)
Sog. Haus zur Reuschen (78462 Konstanz, Rheingasse 14)
Haus zum Regenbogen (zusammen mit Inselgasse 18) (78642 Konstanz, Rheingasse 2)
Wohn- und Geschäftshäuser, Rosgartenstraße 2-18 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, St. Stephansplatz 9 (78467 Konstanz, Sankt-Stephans-Platz 9)
Pfründhaus von St. Johann (78462 Konstanz, St. Johann-Gasse 6)
Hauskomplex (78462 Konstanz, Torgasse 13)
Fassadenabwicklung Wessenbergstrasse 10-20 + Salmannsweilergasse 36 (78462 Konstanz, Wessenbergstraße / Salmannsweilergasse)
Wohnhaus, Wessenbergstraße 32 (78426 Konstanz)
Wohn- und Geschäftshaus, Zollernstraße 17-27 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Hohenhausgasse 4 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Hüetlinstraße 3-17 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Inselgasse 12 (78462 Konstanz, Inselgasse 12)
Das ehemalige Gesellschaftshaus "Zur Katz" (7750 Konstanz, Katzgasse 3)
Sog. Haus zum Blumenstrauß / zum Strauß (78462 Konstanz, Rheingasse 13)
Sog. Häuser zum Weinstock und zum Vogel Strauß (78462 Konstanz, Rheingasse 17)
Ehem. Kornschütte des Klosters Zoffingen (78462 Konstanz, Rheingasse 18)
Sog. Haus zum Hirschen (78462 Konstanz, Rheingasse 19)
Ehemals Dompropstei, später Notariat (78462 Konstanz, Rheingasse 20)
Wohnhaus, Rheingasse 23 (78462 Konstanz)
Sog. Haus zur Reuschen (78462 Konstanz, Rheingasse 14)
Haus zum Regenbogen (zusammen mit Inselgasse 18) (78642 Konstanz, Rheingasse 2)
Wohn- und Geschäftshäuser, Rosgartenstraße 2-18 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, St. Stephansplatz 9 (78467 Konstanz, Sankt-Stephans-Platz 9)
Pfründhaus von St. Johann (78462 Konstanz, St. Johann-Gasse 6)
Hauskomplex (78462 Konstanz, Torgasse 13)
Fassadenabwicklung Wessenbergstrasse 10-20 + Salmannsweilergasse 36 (78462 Konstanz, Wessenbergstraße / Salmannsweilergasse)
Wohnhaus, Wessenbergstraße 32 (78426 Konstanz)
Wohn- und Geschäftshaus, Zollernstraße 17-27 (78462 Konstanz)
Bauphasen
Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:
Die Dreifaltigkeitskirche ist der letzte sichtbare Rest des Augustinerklosters, das 1268 gegründet und 1802 aufgehoben wurde. Durch den Abriss der ehemals angrenzenden Klosterbauten und Umbauten hat sie ihre Standfestigkeit verloren.
1. Bauphase:
(1256)
(1256)
Gründung des Augustiner-Eremiten-Ordens.
Betroffene Gebäudeteile:
keine
2. Bauphase:
(1268)
(1268)
Niederlassung der Augustiner-Eremiten in Konstanz: zunächst Errichtung des Chores
Betroffene Gebäudeteile:
keine
3. Bauphase:
(1280)
(1280)
Langhaus der Kirche im Bau: Mittelschiff und südliches Seitenschiff (d)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
4. Bauphase:
(1301)
(1301)
Anfang 14. Jahrhundert
Vollendung der Kirche: Anfügung des nördlichen Seitenschiffs, Einbau eines neuen Haupteingangs von der Rosgartenstraße und eines Lettners als Trennung zwischen Chor und Langhaus
Vollendung der Kirche: Anfügung des nördlichen Seitenschiffs, Einbau eines neuen Haupteingangs von der Rosgartenstraße und eines Lettners als Trennung zwischen Chor und Langhaus
Betroffene Gebäudeteile:
keine
5. Bauphase:
(1398)
(1398)
29.1.1398 Ein Stadtbrand zerstört das Kloster weitgehend; zügiger Wiederaufbau: das noch heute vorhandene Dach wird im selben Jahr (d) errichtet
Betroffene Gebäudeteile:
keine
6. Bauphase:
(1417 - 1418)
(1417 - 1418)
König Sigismund residiert während des Konstanzer Konzils im Augustinerkloster; auf seine Kosten wird die wiederhergestellte Kirche ausgemalt (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
7. Bauphase:
(1551)
(1551)
Wiedereinrichtung des Augustinerklosters nach der Reformation, in der Folgezeit Abbruch des Lettners
Betroffene Gebäudeteile:
keine
8. Bauphase:
(1740)
(1740)
Einwölbung und Stuckierung des Mittelschiffs, Deckengemälde von Franz Joseph Spiegler, Umgestaltung der Fenster.
Betroffene Gebäudeteile:
keine
9. Bauphase:
(1802)
(1802)
Aufhebung des Klosters und Nutzung der Gebäude als städtisches Spital, später Umgestaltung der Kirche
Betroffene Gebäudeteile:
keine
10. Bauphase:
(1872 - 1877)
(1872 - 1877)
Abriss der Klausurgebäude und Umbau der Kirche
Betroffene Gebäudeteile:
keine
11. Bauphase:
(1906 - 1907)
(1906 - 1907)
Renovierung der Kirche: Entdeckung der Wandmalereien, neobarocke Stuckierung von Chor und Seitenschiffen
Betroffene Gebäudeteile:
keine
12. Bauphase:
(1999 - 2000)
(1999 - 2000)
Baumaßnahmen zur Stabilisierung der Kirche und bauarchäologische Untersuchungen.
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Zugeordnete Dokumentationen
- Bauarchäologische Untersuchungen an der ehemaligen Augustiner-Eremiten-Kirche in Konstanz
Beschreibung
Umgebung, Lage:
Die ehemalige Kirche des Konstanzer Augustiner-Eremiten-Klosters ist heute die Dreifaltigkeitskirche.
Lagedetail:
- Siedlung
- Stadt
Bauwerkstyp:
- Sakralbauten
- Kirche, allgemein
- Klosterkirche
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
keine Angaben
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Zonierung:
keine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
Die Dreifaltigkeitskirche ist der letzte sichtbare Rest des Augustinerklosters, das 1268 gegründet und 1802 aufgehoben wurde. Durch den Abriss der ehemals angrenzenden Klosterbauten und Umbauten hat sie ihre Standfestigkeit verloren.
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben