Wohnhaus, St. Stephansplatz 9
Datenbestand: Bauforschung
Objektdaten
Straße: | Sankt-Stephans-Platz |
Hausnummer: | 9 |
Postleitzahl: | 78467 |
Stadt-Teilort: | Konstanz |
|
|
Regierungsbezirk: | Freiburg |
Kreis: | Konstanz (Landkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8335043012 |
Flurstücknummer: | keine |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | keine |
Lage des Wohnplatzes: |
![]() |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Wohn- und Geschäftshaus, "Zur weißen Ilge", Hussenstraße 50 (78426 Konstanz)
Wohn- und Geschäftshaus, sog. "Haus zum Tannenamt", Kreuzlinger Straße 4 (78464 Konstanz)
Wohnhaus, Kreuzlingerstraße 35 (78464 Konstanz)
Wohn- und Geschäftshaus, ehem. "Zum Hinteren Goldenen Adler", Münzgasse 1 (78462 Konstanz)
Villa Bantlin, Reichenaustraße 13 (78426 Konstanz)
Sog. Deutsches Haus, Gasthaus und Hotel Graf Zeppelin, Sankt-Stephans-Platz 15 (78462 Konstanz)
Wohn- und Geschäftshaus, Sankt-Stephans-Platz 3 (78462 Konstanz)
Villa, Schwedenschanze 14 (78464 Konstanz)
Villa Prym, Seestraße 33 (78464 Konstanz)
Wohnhaus, Seestraße 5 (78464 Konstanz)
Wohnhäuser "Zur Steige" und "Zur Salzscheibe", Sigismundstraße 10-12 (78464 Konstanz)
Wohnhaus, St.-Stephans-Platz / Torgasse 31 / 13 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Tägermoosstraße 24 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Tägermoosstraße 31 (78462 Konstanz)
Wasserturm mit Benzinhaus der ehem. Zeltfabrik Stromeyer, Turmstraße 30 / 32 (78467 Konstanz)
Hauptfriedhof und Trauerhalle, Wollmattingerstraße 56 (78462 Konstanz)
Wohn- und Geschäftshaus, Zollernstraße 10 (78462 Konstanz)
Sog. Marie Ellenrieder Haus, Zollernstraße 2 (78462 Konstanz)
Wohn- und Geschäftshaus, Zollernstraße 3 (78462 Konstanz)
Bauphasen
Die ältesten Bauteile befinden sich im Keller, erstrecken sich über die Brandwände mit ihren Öffnungen im Giebeldreick sowie auf die im Dachwerk wiederverwendeten Bauhölzer. Bei letzteren handelt es sich um ehemalige Sparren, die entsprechend ihrem Zuschnitt annähernd zweifelsfrei als bauzeitliche Dachhölzer des Kernbaus angesprochen werden können. Mit einer rekonstruierbaren Dachneigung von ca. 53° waren sie Bestandteil eines stehenden Stuhlgerüstes, das nach der dendrochronologischen Untersuchung um 1322 abgezimmert wurde (d).
Um das Jahr 1794 wird das heute vorhandene Dachwerk abgezimmert. Im Vergleich zum Vorgängerdach erhält es eine flachere Neigung, sodass das vorangegangene Giebeldreick teilweise abgetragen werden musste. In diesem neuen Dach sind neben den oben erwähnten Altsparren auch Hölzer älterer Ausbauphasen verbaut. Parallel zur Dacherneuerung erfolgte eine grundlegende Umstrukturierung des fünfgeschossigen Baus. Während auf Grund der starken Mauerstärken die Erdgeschosswände zumindest noch in Teilen dem mittelalterlichen Kernbau zugerechnet werden können, sind die aufgehenden Traufwände wohl gänzlich der Umbauphase von um 1795 zuzuordnen. In einem einheitlichen Fensterraster gegeliedert, bestehen die Fenstergewände der Straßentraufe ausschließlich aus hölzernen Rahmen. Bis auf wenige Ausnahmen trifft diese Aussage auch auf die Rücktraufe zu.
Infolge fehlender Verformungen ist wohl davon auszugehen, dass im Rahmen des großen Umbaus auch das innere Traggerüst, darunter zum Beispiel das Deckengebälk, erneuert wurde. Sicher gilt dies auch für die Unterzüge, die die gesamte Hauslänge durchziehen und zumindest im 1. und 3. OG in die Jahre um 1793 (d) datieren.
Ergebnis des Umbaus sind auch die vorhandenen Grundrissstrukturen. Hauptaugenmerkt bilden die zentralen Massivblöcke aus Backstein (z.B. 1. OG). Daran orientiert liegen neben der Küche die erwärmbaren Wohnräume, die geprägt sind von einer Ausstattung (i.d.R. Fußböden) des frühen bis späten 19. Jahrhunderts. Erreichbar sind die einzelnen Etagen durch ein Treppenhaus, von dem im 20. Jh. das Bad und ein vor der Küche befindlicher Vorraum abgetrennt wurden. Unklar bleibt, ob zwischen Treppenhaus und Straßentraufe eine Trennwand ausgeführt war.
Beim rückwärtigen Anbau handelt es sich offenbar um einen Ersatz aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts.
(1322)
(1793 - 1795)
(1800 - 1849)
Zugeordnete Dokumentationen
- Dendrochronologische Datierung, Befund- und Fotodokumentation
Beschreibung
- Siedlung
- Stadt
- Wohnbauten
- Wohnhaus
Zonierung: