Bandhaus (Schloß Presteneck)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Evangelische Filialkirche St. Alban und Wendelin

ID: 122099460014  /  Datum: 03.12.2024
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Kocherstetter Straße
Hausnummer: 8
Postleitzahl: 74653
Stadt-Teilort: Künzelsau-Morsbach

Regierungsbezirk: Stuttgart
Kreis: Hohenlohekreis (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8126046019
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: keine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

keine

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

keine

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Die evangelische Filialkirche St. Alban und Wendelin wurde im 14. Jahrhundert als Wehrkirche erbaut. Die dendrochronologische Altersbestimmung am Dachtragwerk und Fachwerk-Aufsatz des Kirchturms belegt, dass die Hölzer im Winter 1426/27 und Sommer 1427 gefällt wurden. Somit ist davon auszugehen, dass der Fachwerk-Aufsatz samt Dachtragwerk im Jahr 1427 (d) errichtet wurde. In den Jahren 1730 und 1847 fanden Vergrößerungen der Fenster statt.


1. Bauphase:
(1300 - 1399)
Errichtung der Wehrkirche
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Dorf
Bauwerkstyp:
  • Sakralbauten
    • Wehrkirche

2. Bauphase:
(1427)
Erbauung des Dachtragwerkes über dem Kirchturm
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Dachgeschoss(e)
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Dorf
Bauwerkstyp:
  • Sakralbauten
    • Turm (Kirche)

3. Bauphase:
(1490 - 1499)
Wandmalereien
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Ausstattung

4. Bauphase:
(1705)
Fensterranken an den inneren Langhauswänden (i)
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Ausstattung

5. Bauphase:
(1730)
Vergrößerung der Schlitzfenster und Einbau der Empore
Betroffene Gebäudeteile:
keine

6. Bauphase:
(1847)
Fenster in der Südseite eingebrochen
Betroffene Gebäudeteile:
keine

7. Bauphase:
(1958)
Innensanierung
Betroffene Gebäudeteile:
keine

8. Bauphase:
(2003)
Innensanierung
Betroffene Gebäudeteile:
keine

Besitzer:in

keine Angaben

Fotos

Abbildungsnachweis
Ansicht des Kirchturmes mit Baugerüst / Evangelische Filialkirche St. Alban und Wendelin in 74653 Künzelsau-Morsbach (23.08.2014 - Markus Numberger)
Abbildungsnachweis
Blick auf das Dachtragwerk im 1. Dachgeschoss des Kirchturms / Evangelische Filialkirche St. Alban und Wendelin in 74653 Künzelsau-Morsbach (23.08.2014 - Markus Numberger)

Zugeordnete Dokumentationen

  • Dendrochronologische Datierung Kirchturm

Beschreibung

Umgebung, Lage:
Morsbach liegt am südlichen Ufer des Kochers. Die Kirche befindet sich wiederum am südlichen Rand des historischen Ortskerns von Morsbach in erhöhter Lage über dem Ort. Noch im 19. Jahrhundert stand die Kirche abseits größerer Straßen. Heute verläuft unmittelbar nördlich des Kirchengebäudes die Kocherstetter Straße, welche durch die Kirche eine leichte Verengung erfährt.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Dorf
Bauwerkstyp:
  • Sakralbauten
    • Kirche, allgemein
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Bei der Kirche handelt es sich um eine Hallenkirche mit eingezogenem Chorturm. Die Außenwände des Gebäudes bestehen nahezu vollständig aus verputztem Mauerwerk mit Eckquaderungen. Lediglich das oberste Turmgeschoss (Glockenstube) sowie die Längsseiten des Obergeschosses über dem Kirchenschiff besitzen Fachwerk-Außenwände, die nachträglich errichtet oder erneuert wurden. Schmale, teils als Schießscharten ausgebildete Fensteröffnungen im Turm verweisen auf die Funktion als ehemalige Wehrkirche.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Der Kirchturm steht über nahezu quadratischem Grundriss und verfügt über vier Vollgeschosse. Nach oben schließt der Turm mit einem Pyramidendach ab.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
Innenraum mit schmuckvollen Wandmalereien, 15. Jahrhundert.

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Mischbau
    • Steinbau mit Gebäudeteilen aus Holz
  • Decken
    • Balkendecke
  • Gewölbe
    • Kreuzgratgewölbe
  • Dachform
    • Pyramidendach
Konstruktion/Material:
Der Kirchturm ist bis zum 2. Turm-Obergeschoss mit massiv gemauerten Außenwänden errichtet worden. Im Erdgeschoss befindet sich der kreuzgratgewölbte Chorraum. Über dem 1. und 2. Turm-Obergeschoss befinden sich jeweils Holzbalkendecken, die aus Eichenholz gefertigt wurden, in ihren Spannrichtungen aber variieren (im 1. OG von Nord nach Süd und im 2. OG von West nach Ost).
Die spätgotische Dachwerkskonstruktion über dem Turm der Kirche sowie der zeitgleich abgezimmerte Fachwerk-Aufsatz der Glockenstube (3. Turm-Obergeschoss) zeigen eine nahezu durchgängige Eichenholz-Konstruktion mit verblatteten Holzverbindungen.
Im 1. Dachgeschoss zeigt das Dachtragwerk eine zweifachstehende Stuhlkonstruktion mit Mittelständer (Dachspitzständer).
Die Eckständer des nahezu quadratisch abgezimmerten Tragwerks sind mit Kopf- und Fußbändern ausgesteift. Die Bundständer verfügen hingegen über eine Aussteifung durch Steigbänder. Die Hölzer zeigen eine einheitliche, wenngleich in ihrer Ausformung stark variierende Bundachsenzählung mit Abbundzeichen in Form von römischen Ziffern, Quadratkerben und Quadratkerben mit Trennstrichen.

Quick-Response-Code

qrCode