Hohes Haus (Schwäbisch Hall)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Stellwerk Satteldorf

ID: 123832562215  /  Datum: 06.03.2025
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Am Bahnhof
Hausnummer: 5
Postleitzahl: 74589
Stadt-Teilort: Satteldorf

Regierungsbezirk: Stuttgart
Kreis: Schwäbisch Hall (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8127073002
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: keine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

keine

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

keine

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Das mechanische Stellwerk der Bauform „Einheit“ des Bahnhofs Satteldorf ging 1934 in Betrieb.
Hergestellt wurde das Stellwerk durch die Gast KG.
Neben den zwei Weichen, sechs Hauptsignalen, zwei Ausfahrvorsignalen wird noch der Bahnübergang Satteldorf III mittels Drahtzugleitungen gestellt.
Die mechanischen Einfahrvorsignale besitzen aufgrund der hohen Stelldistanz elektrische Antriebe.
Die Bedienung der Schrankenwinde erfolgt aus einem hölzernen Anbau vor dem Empfangsgebäude neben dem Fahrdienstleiterraum.
1985 erfolgte die Anpassung des Streckenblocks an das neue Relaisstellwerk in Crailsheim. Dabei wurde der Felderblock im Richtung Crailsheim durch Selbstblock L60 ersetzt.
1993 wurden das Nebengleis 3 teilweise zurückgebaut und an dieser Stelle ein Gleisanschluss errichtet. Dieser ist über die Weiche 2 im Bahnhof Satteldorf angebunden.
2013 erhielt der durch Drahtzugleitungen gestellte Bahnübergang Satteldorf III einen Windenverschluss, bis dahin gab es keine Signalabhängigkeit des Bahnübergangs.
Im Jahr 2014 wurden die Reste des Nebengleis 4 demontiert.
2022: Zur Erhöhung der Sicherheit wurde aufgrund der fehlenden Gleisfreimeldung im Bahnhofsbereich als Rückfallebene im Jahr 2022 eine Technische Überwachung Fahrweg (TüFa) in beiden Hauptgleisen nachgerüstet.
2023: Mit dem Bau des ESTW-R Rot am See wurde 2023 der Felderblock in Richtung Rot am See bzw. bei einer Durchschaltung von Rot am See nach Blaufelden durch einen Zentralblock ZSB 2000 ersetzt. Dabei wurde eine Blockanpassung in Satteldorf errichtet zurückgebaut.
Voraussichtlich Ende 2025 wird das mechanische Stellwerk aufgelassen und durch ein ESTW-R ZSB 2000 ersetzt, welches durch den FDL Niederstetten ferngesteuert wird. Temporär wird die Betriebsstelle zu einer Ausweichanschlussstelle (Awanst) umgewandelt. Der Bahnübergang Satteldorf III erhält zeitgleich eine zeitgemäße rechnergesteuerte Bahnübergangssicherungsanlage des Typs BUES 2000.


1. Bauphase:
(1934)
Inbetriebnahme des Stellwerks
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Bauwerkstyp:
  • Bauten für Transport und Verkehr
    • Bahnbetriebsbau

Besitzer:in

keine Angaben

Fotos

Abbildungsnachweis
Photogrammetrische Abbildung Stellwerkraum. / Stellwerk Satteldorf in 74589 Satteldorf, Bahnhof Satteldorf (12.12.2024 - denkmaldigital UG)

Zugeordnete Dokumentationen

  • Denkmaldokumentation

Beschreibung

Umgebung, Lage:
Das Stellwerk Satteldorf bildet eine Betriebsstätte der Bahnstrecke Crailsheim-Königshofen.
Lagedetail:
keine Angaben
Bauwerkstyp:
keine Angaben
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Im Empfangsgebäude ist ein mechanisches Stellwerk untergebracht, das die Weichen und Signale über Doppeldrahtzugleitungen stellt.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
keine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
keine Angaben
Konstruktion/Material:
keine Angaben

Quick-Response-Code

qrCode