Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Schloss Großlaupheim

ID: 126807851520  /  Datum: 30.06.2024
Datenbestand: Restaurierung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Claus-Graf-Stauffenberg-Straße
Hausnummer: 15, 15/1, 15/2, 15/3
Postleitzahl: 88471
Stadt-Teilort: Laupheim

Regierungsbezirk: Tübingen
Kreis: Biberach (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8426070011
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: keine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes
Geo-Koordinaten: 48,2310° nördliche Breite, 9,8879° östliche Länge

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

Ist Gebäudeteil von:
keine Angabe

Besteht aus folgenden Gebäudeteilen:
1. Beinhaltet Bauteil: Schloss Grosslaupheim, Torbauten, Kirchberg
2. Beinhaltet Bauteil: Schloss Großlaupheim, sog. Salzbüchsle
3. Beinhaltet Bauteil: Schloss Großlaupheim, Rosengarten

Umbauzuordnung

keine

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Dem Schloss geht eine mittelalterliche Burg voraus, die 1325 erstmals urkundlich belegt ist. Die alte Pfeilerhalle unter dem Schloss stammt möglicherweise noch von dieser Burg oder wurde erst im 14./15 Jh. erbaut. Untersuchungen, die dies belegen, sind nicht vorhanden. Wahrscheinlich ist aber, dass die Pfeilerhalle das Basisgeschoss der Burg bildete, die nach Westen einst ebenerdig stand. Aus dieser Zeitstellung stammen auch die beiden Torbauten und der Eckturm (sog. Salzbüchsle).
Nach der Zerstörung der Burg während eines Brandes im Jahr 1525, wurde direkt neben der Ruine die neue, sog. Lehensburg errichtet. Ihr um 1550 erbautes Hauptgebäude war dreigeschossig und besaß vier Ecktürme. Später erhielt sie den Namen "Altes Schloss". Die Lehensburg galt bereits im 17. Jahrhundert als baufällig. Aufgrund ihrer Gründung auf Lehm zogen Ostwand und Türme Schäden davon, die durch die baulichen Maßnahmen von 1677 bis 1683 zum Teil behoben wurden.

Zwischen 1648 bis 1663 wurde über den Resten der alten Pfeilerhalle das sog. Neue Schloss mit drei Geschossen, frühbarockem Arkadengang und abgewinkeltem Torbau errichtet. Der Arkadengang wurde um 1699 zugemauert und erst später freigelegt und gesichert. 1752 erfolgten verschiedene Modernisierungen an den Schlossgebäuden; der Hauptbau des Alten Schlosses erhielt ein Mansarddach und das Treppenhaus wurde barockisiert. Die Fassaden wurden neugestaltet. Entlang der Burgmauer wurde das Ökonomiegebäude neu erbaut und ersetzte die älteren Nebengebäude. Über älterem Gewölbe entstand ein einheitlicher, langgestreckter Mansarddachbau. Am Neuen Schloss wurde der abgewinkelte Torbau abgetragen und ein Durchfahrtsportal geschaffen, dessen Wappen die inschriftliche Datierung "1752" aufweist.
Mit der Übernahme des Schlosses durch die Familie Steiner um 1843 wurde die Schlossanlage durch weitere landwirtschaftliche Neubauten und eine Brauerei erweitert. Die dazugehörige Mälzerei wurde 1999 abgerissen. Die Lehensburg (Altes Schloss) und das barocke Ökonomiegebäude trugen dabei die größten Veränderungen davon.
Das Ökonomiegebäude wurde 1843 und nochmals 1902 durch Anbauten von außerhalb der Burgmauer hier um seine fast doppelte Länge erweitert. Die äußere Burgmauer verlief danach etwa mittig durch das Ökonomiegebäude. Anstelle des Burggrabens entstanden Eiskeller. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurden die barocken Außenmauern erneuert und die Fassaden einheitlich angepasst. Das Ökonomiegebäude erlitt schließlich weitere Schäden während des Zweiten Weltkrieges. 1999-2002 erfolgte der Umbau zum Kulturhaus Laupheim. (a)


1. Bauphase:
(1550)
Errichtung des Alten Schlosses (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Lagedetail:
  • Schlossanlage
    • allgemein
Bauwerkstyp:
  • Residenz- und Hofhaltungsbauten
    • Schloss

2. Bauphase:
(1648 - 1663)
Erbauung Neues Schloss über den erhaltenen Resten der Pfeilerhalle
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Bauwerkstyp:
  • Residenz- und Hofhaltungsbauten
    • Schloss

3. Bauphase:
(1677 - 1683)
Bauliche Maßnahmen am Schloss
Betroffene Gebäudeteile:
keine

4. Bauphase:
(1752)
Modernisierungen an den Schlossgebäude
Betroffene Gebäudeteile:
keine

5. Bauphase:
(1843)
Erweiterung durch landwirtschaftliche Nebengebäude und Brauerei
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Bauwerkstyp:
  • Gewerbe- und Industriebauten
    • Brauerei

Besitzer:in

keine Angaben

Fotos

Abbildungsnachweis
Ansicht von Westen / Schloss Großlaupheim in 88471 Laupheim (um 1920 - LAD Baden-Württemberg, Stuttgart)
Abbildungsnachweis
Neues Schloss, Westseite / Schloss Großlaupheim in 88471 Laupheim (1920 - LAD Baden-Württemberg, Stuttgart )

Zugeordnete Dokumentationen

  • Restauratorische Untersuchung Schlossfassade

Beschreibung

Umgebung, Lage:
Das Schloss steht in erhöhter Lage über Laupheim.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Residenz- und Hofhaltungsbauten
    • Schloss
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Altes Schloss: dreigeschossiger Hauptbau mit vier Ecktürmen und Mansarddach; Neues Schloss: dreigeschossiger Hakenbau mit frühbarocken Arkaden.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
keine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
keine Angaben
Konstruktion/Material:
keine Angaben

Quick-Response-Code

qrCode