Kath. Kirche St. Stephanus
ID:
129066069216
/
Datum:
28.06.2025
Datenbestand: Restaurierung
Datenbestand: Restaurierung
Objektdaten
Straße: | Hauptstraße |
Hausnummer: | 41 |
Postleitzahl: | 88477 |
Stadt-Teilort: | Schwendi |
|
|
Regierungsbezirk: | Tübingen |
Kreis: | Biberach (Landkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8426108013 |
Flurstücknummer: | keine |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | keine |
Lage des Wohnplatzes: |
![]() |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.
Bauphasen
Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:
Die kath. Kirche St. Stephan wurde im Jahr 1561 von Marquard von Schwendi erbaut. 1724 erfolgte die Barockisierung der Kirche. 1834/35 erhielt der barocke Turmaufsatz seine Zwiebelhaube.
1. Bauphase:
(1561)
(1561)
Erbbauung der Kirche (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
2. Bauphase:
(1723 - 1730)
(1723 - 1730)
Umbau der Kirche durch Baumeister Christian Wiedemann (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Zugeordnete Dokumentationen
- Restauratorische Untersuchungen
Beschreibung
Umgebung, Lage:
Nach Osten ausgerichteter Kirchenbau in Ecklage zur Hauptstraße/ Steigstraße.
Lagedetail:
- Siedlung
- Stadt
Bauwerkstyp:
- Sakralbauten
- Kirche, allgemein
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Langhaus mit dreiseitig geschlossenem Chor; im Nordwesten befindet sich der Turm, am südlichen Chor die Sakristei mit Oratorium, an der Chornordseite eine Vorhalle mit Oratorium und westlich ein moderner Vorbau; der spätgotische Turm hat einen quadratischen Grundriss mit dicken, wehrhaften Mauern im unteren Bereich und zeigt schmale Schlitzöffnungen; das barocke Obergeschoss ist achtseitig ausgebildet und mit einer Zwiebelhaube bekrönt.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Zonierung:
keine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
Im Inneren Bandelwerkstuck von 1723/24; Chor und Chorbogen mit reichem Dekorstuck von Georg Erhard von Hirschbronn.