Schloss
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Objektdaten
Straße: | Herrenstraße |
Hausnummer: | 18-20 |
Postleitzahl: | 76437 |
Stadt-Teilort: | Rastatt |
|
|
Regierungsbezirk: | Karlsruhe |
Kreis: | Rastatt (Landkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8216043006 |
Flurstücknummer: | keine |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | keine |
Lage des Wohnplatzes: |
![]() |
Geo-Koordinaten: | 48,8589° nördliche Breite, 8,2054° östliche Länge |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Bauphasen
Die Pracht italienischer Paläste und französischer Schlossbauten (Versailles) sollte nach dem Willen des Bauherrn, Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden-Baden, und dessen Baumeisters, Domenico Egidio Rossi, 1697 nun auch am Oberrhein entstehen. So wurde das Raststatter Schloss zum ersten Barockschloss dieser Größe in Deutschland.
Hauptteil der Schlossanlage ist das "corps de logis" (Fürstentrakt). Dieser Mittelbau beherrscht die übrigen Teile, die sich um einen Ehrenhof gruppieren. Nach dem Tod Ludwig Wilhelms im Jahre 1707 folgten unter seiner Frau Sibylla Augusta der Nordflügel mit der Schlosskirche und der Südflügel mit den Räumen für ein Theater. Die Bauleitung ging mit dem Wechsel der Bauherrenschaft an Johann Michael Ludwig Rohrer über.
Sehr schnell wurden beim weiteren Ausbau des Schlosses Bauschäden durch Planungs- Ausführungsmängel Rossis entdeckt und behoben. Diese fanden um 1722 ihren vorläufigen Abschluss.
(1697 - 1707)

- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Ausstattung
- Schlossanlage
- allgemein
- Residenz- und Hofhaltungsbauten
- Schloss
(1707 - 1722)

- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Anbau
- Ausstattung
(1722)

- Dachgeschoss(e)
Zugeordnete Dokumentationen
- Dendrochronologische Datierung Hauptbau
Beschreibung
- Schlossanlage
- allgemein
- Residenz- und Hofhaltungsbauten
- Schloss
Zonierung:
Konstruktionen
Über zwei Treppenhäuser am Ende des Ehrenhofes erreicht man das Zentrum des langgestreckten Hauptgebäudes, in dessen Räumlichkeiten Ahnensaal und Prunkgemächer und prächtige Kabinette den Besucher beeindrucken sollen. Der ganze Schlosskomplex war so dimensioniert, dass neben der Familie Ludwig Wilhelms noch die Regierung, die Verwaltung, Gästegemächer und die ganze Dienerschaft Wohnraum fanden."
(Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Rastatt, letzter Zugriff 09.12.2014)