Wohnhaus
            
                ID:            
            
                140628114813            
             / 
            
                Datum:            
            
                10.11.2016            
            
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
    Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Objektdaten
| Straße: | St.-Stephans-Platz / Torgasse | 
| Hausnummer: | 31 / 13 | 
| Postleitzahl: | 78462 | 
| Stadt-Teilort: | Konstanz | 
| 
                     | 
        |
| Regierungsbezirk: | Freiburg | 
| Kreis: | Konstanz (Landkreis) | 
| Wohnplatzschlüssel: | 8335043012 | 
| Flurstücknummer: | keine | 
| Historischer Straßenname: | keiner | 
| Historische Gebäudenummer: | keine | 
| Lage des Wohnplatzes: | 
                     
                
                             | 
        
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
                Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung  an.            
        
                        
    
     
Wohnhaus, Hohenhausgasse 3a (78426 Konstanz)
            
Wohnhaus, Hohenhausgasse 4 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Hussenstraße 62 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Hussenstraße 24 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Inselgasse 12 (78462 Konstanz, Inselgasse 12)
Wohnhaus, Kanzleistraße 17 (78426 Konstanz)
Wohnhaus (Rückgebäude), Kanzleistraße 9 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Katzgasse 11 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Katzgasse 13 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Katzgasse 15 (78426 Konstanz)
Das ehemalige Gesellschaftshaus "Zur Katz" (7750 Konstanz, Katzgasse 3)
Wohnhaus, Katzgasse 5/7 (78426 Konstanz)
Wohnhaus (Rückgebäude), Katzgasse 5 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Katzgasse 7 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Klostergasse 1 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Konzilstraße 3 (78426 Konstanz)
Wohnhaus; Haus zum roten Korb, Marktstätte 18 (78426 Konstanz)
Haus zum Regenbogen (zusammen mit Inselgasse 18) (78642 Konstanz, Rheingasse 2)
Wohnhaus, St. Stephansplatz 9 (78467 Konstanz, Sankt-Stephans-Platz 9)
Wohnhaus, Wessenbergstraße 32 (78426 Konstanz)
    Wohnhaus, Hohenhausgasse 4 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Hussenstraße 62 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Hussenstraße 24 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Inselgasse 12 (78462 Konstanz, Inselgasse 12)
Wohnhaus, Kanzleistraße 17 (78426 Konstanz)
Wohnhaus (Rückgebäude), Kanzleistraße 9 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Katzgasse 11 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Katzgasse 13 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Katzgasse 15 (78426 Konstanz)
Das ehemalige Gesellschaftshaus "Zur Katz" (7750 Konstanz, Katzgasse 3)
Wohnhaus, Katzgasse 5/7 (78426 Konstanz)
Wohnhaus (Rückgebäude), Katzgasse 5 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Katzgasse 7 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Klostergasse 1 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Konzilstraße 3 (78426 Konstanz)
Wohnhaus; Haus zum roten Korb, Marktstätte 18 (78426 Konstanz)
Haus zum Regenbogen (zusammen mit Inselgasse 18) (78642 Konstanz, Rheingasse 2)
Wohnhaus, St. Stephansplatz 9 (78467 Konstanz, Sankt-Stephans-Platz 9)
Wohnhaus, Wessenbergstraße 32 (78426 Konstanz)
Bauphasen
                        1. Bauphase:
                        
(1300)
            (1300)
                        Wohl spätestens um 1300 wurde der Kernbau an die Ostseite der Stadtmauer des 11.Jh. an- und auf den Wehrgang aufgemauert. Die ursprüngliche Nutzung mit den sehr schmalen Räumen in den beiden unteren Geschossen ist unklar geblieben. Dass es sich um ein typisches Wohnhaus handelte, ist aber unwahrscheinlich.                                    
        
                        Betroffene Gebäudeteile:
                                    
            
    - Erdgeschoss
 - Obergeschoss(e)
 - Untergeschoss(e)
 
                            Lagedetail:
                                        
            - Siedlung
            
- Stadt
 
 
                        2. Bauphase:
                        
(1329)
            (1329)
                        Um 1329 wurde südlich an den Kernbau ein Fachwerkbau angebaut, welcher vorerst wohl unabhängig vom Kernbau blieb. Auch hier ist die ursprüngliche Nutzung unklar. Der Grundriss ist ähnlich langgestreckt wie im Kernbau.                                    
        
                        Betroffene Gebäudeteile:
                                    
            
                        keine                                    
        
                        3. Bauphase:
                        
(1340)
            (1340)
                        Um 1340 wird der Kernbau mit einer Holzgerüstkonstruktion aufgestockt und gleichzeitig nach Norden erweitert.                                    
        
                        Betroffene Gebäudeteile:
                                    
            
                        keine                                    
        
                        4. Bauphase:
                        
(1401)
            (1401)
                        Spätestens im 15.Jh. wurden die beiden Gebäude zusammengelegt, wie durch die einheitliche Fassung im 1.OG des Kernbaus ersichtlich ist, welche die Verbindungstüre mit einbezieht.                                    
        
                        Betroffene Gebäudeteile:
                                    
            
                        keine                                    
        
                        5. Bauphase:
                        
(1510)
            (1510)
                        Um 1510 wurde dann im Osten des Kernbaus ein Anbau mit Stube und Küche im ersten Obergeschoß erstellt. In diesem Zusammenhang wurden wahrscheinlich die Ostfenster des Kernbaus zugemauert.                                    
        
                        Betroffene Gebäudeteile:
                                    
            
    - Obergeschoss(e)
 
                        6. Bauphase:
                        
(1559 - 1650)
            (1559 - 1650)
                        Das nördliche Giebelfachwerk der Kernbauerweiterung wird zumindest im ehemaligen 3.OG neu erstellt, möglicherweise schon mit einer Ladeluke in der Mitte. Dies geschah vermutlich im 16. oder 17.Jh.                                    
        
                        Betroffene Gebäudeteile:
                                    
            
    - Obergeschoss(e)
 
                        7. Bauphase:
                        
(1650)
            (1650)
                        Einige Zeit später werden schließlich die Deckenniveaus des Kernbaus und der Erweiterung an den südlichen Fachwerkbau und den östlichen Anbau angepasst. Dabei wurde wahrscheinlich eine ältere Decke wiederverwendet.                                    
        
                        Betroffene Gebäudeteile:
                                    
            
                        keine                                    
        
                        8. Bauphase:
                        
(1933)
            (1933)
                        Um 1933 wurde das mittelalterliche Dach über dem Fachwerkbau von Stephansplatz 13 abgerissen und neu erstellt. Höhe und Neigung wurden dabei an das wohl erst wenige Jahre zuvor neu gebaute Dach von Torgasse 13 angepasst.                                    
        
                        Betroffene Gebäudeteile:
                                    
            
    - Dachgeschoss(e)
 
                        9. Bauphase:
                        
(1982 - 1985)
            (1982 - 1985)
                        Sanierung des Gebäudes St. Stephans-Platz 31                                    
        
                        Betroffene Gebäudeteile:
                                    
            
                        keine                                    
        
                        10. Bauphase:
                        
(2015 - 2016)
            (2015 - 2016)
                        Um- und Anbau des gesamten Gebäudes als Mehrparteien-Wohnhaus; Erhöhung um ein Geschoss.                                    
        
                        Betroffene Gebäudeteile:
                                    
            
    - Erdgeschoss
 - Obergeschoss(e)
 - Dachgeschoss(e)
 - Anbau
 
                            Lagedetail:
                                        
            - Siedlung
            
- Stadt
 
 
                            Bauwerkstyp:
                                        
            - Wohnbauten
            
- Wohnhaus
 
 
Zugeordnete Dokumentationen
- Bauhistorische Untersuchung
 - Restauratorische Untersuchung
 
Beschreibung
                    Umgebung, Lage:
                            
            
                    Das Gebäude steht parallel zur Unteren Laube, ist aber deutlich nach Osten abgerückt, was Platz für einen privaten, ummauerten Garten lässt. Der nördliche Giebel bildet die Fassade zur Torgasse hin. Ein kurzer Mauerstreifen verbindet den Bau mit dem sogenannten Lanzenhof (früher Bündrichshof). Im Winkel zwischen Westfassade und Mauerstreifen befindet sich ein kleiner Abortkeller.
                            
        
                    Lagedetail:
                            
            - Siedlung
            
- Stadt
 
 
                    Bauwerkstyp:
                            
            - Wohnbauten
            
- Wohnhaus
 
 
                    Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
                            
            
                    Die beiden Gebäudeteile erscheinen von außen als einheitlicher, langgestreckter Baukörper mit einem Anbau an der nördlichen Hälfte der Ostseite. Die drei Vollgeschosse werden von einem flachen Satteldach abgeschlossen.
                            
        
                    Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
            Zonierung:
                    Obwohl die Gebäudeteile bezüglich Adresse und Erschließung zwei getrennte Einheiten darstellen, sind die Räumlichkeiten miteinander verwoben: eine Wohnung im 2.Obergeschoß liegt fast komplett in der Torgasse 13, wird aber vom St.-Stephans-Platz her erschlossen.
                            
        
                    Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
                            
            
                    Die ehemalige Stadtmauer, die vermutlich aus dem 12.Jh. stammt, bildet die westliche Außenwand der beiden unteren Geschosse. Sie wurde im Laufe der Zeit aber weitgehend von der Ostseite her abgeschrotet, um mehr Platz für die Innenräume zu schaffen. Im nördlichen Teil des Erdgeschosses befinden sich die Reste einer gewölbten Kammer, die zunächst unabhängig vom Gebäude war und somit eine Funktion innerhalb der Stadtmauer besessen haben muss. Möglicherweise handelt es sich um eine Schießkammer oder die Wächterkammer neben einem Tor.
                            
        
                    Bestand/Ausstattung:
                            
            
                    keine Angaben
                            
        Konstruktionen
                    Konstruktionsdetail:
                            
            - Dachform
            
- Satteldach
 
 - Steinbau Mauerwerk
            
- allgemein
 
 - Holzgerüstbau
            
- allgemein
 
 
                    Konstruktion/Material:
                            
            
                    keine Angaben
                            
        
                    
                    
                    
                
                            

