Domturm (Rottenburg)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Burg Ravensburg, Bergfried

ID: 141376111318  /  Datum: 30.07.2025
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Mühlbacher Str.
Hausnummer: 84
Postleitzahl: 75056
Stadt-Teilort: Sulzfeld

Regierungsbezirk: Karlsruhe
Kreis: Karlsruhe (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8215082006
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: keine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes
Geo-Koordinaten: 49,0997° nördliche Breite, 8,8738° östliche Länge

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

Ist Gebäudeteil von:
1. Gebäudeteil: Burg Ravensburg

Besteht aus folgenden Gebäudeteilen:
keine Angabe

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Burg Ravensburg (75056 Sulzfeld, Mühlbacher Straße 84-86)

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Die ältesten, obertägig erhaltenen Partien der Burganlage lassen sich vermutlich in das frühe 13. Jahrhundert datieren. Wesentlicher Referenzpunkt ist der Bergfried, als "dichtester" Träger bauhistorisch relevanter Informationen.
Nach einer Notiz in der Göler'schen Familienchronik soll der Turm "vermutlich" im Jahre 1220 erbaut worden sein. Nach eigenen Aufnahmen finden sich am Bergfried der Ravensburg Steinmetzzeichen, die identisch mit jenen an den Türmen der Neckar-Burgen Lichtenberg und Neckarsteinach sind, die gleichfalls in die erste Hälfte des 13. Jahrhunderts datiert werden.


1. Bauphase:
(1220)
Errichtung der noch heute obertägig erhaltenen Gebäudeteile im frühen 13. Jahrhundert (a, i, s).
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Lagedetail:
  • Burganlage
    • allgemein
Bauwerkstyp:
  • Befestigungs- und Verteidigungsanlagen
    • Bergfried

Besitzer:in

keine Angaben

Fotos

Abbildungsnachweis
Luftbild: Blick auf die Kernburg der Burg Ravensburg nach West. / Burg Ravensburg, Bergfried in 75056 Sulzfeld, Ravensburg (31.08.2021 - Drohnenbefliegung: KB-BM )
Abbildungsnachweis
Blick auf die nordwestliche Ecke des Bergfrieds. / Burg Ravensburg, Bergfried in 75056 Sulzfeld, Ravensburg (13.07.2021 - Foto: KB-BM)
Abbildungsnachweis
Blick auf die Ostseite des Bergfrieds. / Burg Ravensburg, Bergfried in 75056 Sulzfeld, Ravensburg (13.07.2021 - Foto: KB-BM)
Abbildungsnachweis
Blick auf die Hofseite des Bergfried mit dem (heutigen) Eingang. / Burg Ravensburg, Bergfried in 75056 Sulzfeld, Ravensburg (31.08.2021 - Foto: KB-BM)

Zugeordnete Dokumentationen

  • Fotodokumentation über Sanierungsarbeiten
  • Bauhistorisches Gutachten

Beschreibung

Umgebung, Lage:
Die Burg Ravensburg liegt auf einer Hügelkuppe etwa 285 m ü. NHN im Kraichgauer Hügelland. Der terrassierte Burghügel dient als Weinanbaufläche und befindet sich ca. 1,5 km östlich der Gemeinde Sulzfeld. Der Zugang zur Burg erfolgt über die weitläufige Vorburg und das Hügelgelände im Osten. Der Hang nach Süden, Westen und Norden fällt steiler ab. In Ost-West-Richtung erreicht die Gesamtanlage eine Längenerstreckung von ca. 150 m, in Nord-Süd-Richtung eine Breite von ca. 85 m. Der Hauptburg im Westen ist ein Zwinger mit Burggraben vorgelagert. Das monumentale Bergfried ist das landschaftsherrschende Wahrzeichen der Burg wie auch der Region.
Lagedetail:
  • Burganlage
    • allgemein
Bauwerkstyp:
  • Befestigungs- und Verteidigungsanlagen
    • Bergfried
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Bei dem Bergfried handelt sich um ein auf quadratischem Grundriss von etwa 7 m Kantenlänge errichteten und bis zum Zinnenkranz etwa 26 m hohen Natursteinbau. Die Mauerstärke beträgt 2,3 m und ist im Wesentlichen über die gesamte Höhe konstant. Der Turmschaft schließt unter der Plattform mit einem Tonnengewölbe ab.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Im Inneren verbleibt ein mit 2,4 m lichter Weite recht knapp bemessener Raum, in dem eine um 1829 errichtete Holztreppe die Turmplattform erschließt.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
Die Außenflanken des Turmes sind von teils kräftigen Vertikalrissen durchzogen. Auf der Außenseite sind diese im Süden sowie im Westen am stärksten ausgeprägt: im Süden zieht sich im Wesentlichen eine Rissachse durch die Mitte der Flanke; die Öffnungsbreiten nehmen nach oben ab. Besonders ausgeprägt ist das Rissbild an der Westseite, mit zwei deutlichen Rissachsen etwa in den Drittelpunkten.
Bestand/Ausstattung:
Die Holztreppe mit Zwischenpodesten besteht aus insgesamt 18 Treppenläufen.

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Steinbau Mauerwerk
    • Buckelquader
  • Gewölbe
    • Tonnengewölbe
Konstruktion/Material:
Am Bergfried konnten insgesamt acht Kernbohrungen in unterschiedlichen Höhen vorgenommen werden. Die Bohrungen erbrachten konkludente und homogene Ergebnisse. Die Außenschale des Turms besteht aus Werksteinen aus Mühlbacher Sandstein mit einer Höhe von etwa 23-45 cm und einer Bauteiltiefe von 30-50 cm; die Fugen haben mit 8-15 mm eine verhältnismäßig geringe Stärke. Die Innenschale ist annähernd gleichartig aufgebaut, lokal finden sich etwas niedrigere Steinlagen. Zwischen den beiden Schalen der etwa 2,3 m starken Mauer besteht eine mit 1,3 - 1,7 m recht mächtiges Kernmauerwerk aus Steinfragmenten (Grobkies bis hin zu mittelgroßen Bruchsteinen) in reichlicher Kalkmörtelbettung. Die in den Eckbereichen vorgenommenen Kernbohrungen indizieren, dass diese Partien des Turms mit einem höheren Anteil an Stein bzw. großformatigen Werkstücken gemauert wurden.

Quick-Response-Code

qrCode