Stellwerk Markelsheim
Datenbestand: Bauforschung
Objektdaten
Straße: | Bad Mergentheimer Straße |
Hausnummer: | 2 |
Postleitzahl: | 97980 |
Stadt-Teilort: | Bad Mergentheim - Markelsheim |
|
|
Regierungsbezirk: | Stuttgart |
Kreis: | Main-Tauber-Kreis (Landkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8128007014 |
Flurstücknummer: | 640 |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | keine |
Lage des Wohnplatzes: |
![]() |
Geo-Koordinaten: | 49,4782° nördliche Breite, 9,8354° östliche Länge |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Bauphasen
Das mechanische Stellwerk der Bauform „Einheit“ ging 1973 in Betrieb und ersetze das bis dahin vorhandene mechanische Stellwerk der Bauform „Jüdel“. Hergestellt wurde das Stellwerk durch „Sigmw Ulm“.
Neben den zwei Weichen, sechs Hauptsignalen, vier Vorsignalen und einem Sperrsignal wurden noch die beiden Bahnübergänge Markelsheim I und Markelsheim II mittels Drahtzugleitungen gestellt.
Neben der Bedienung des Stellwerks war der Fahrdienstleiter in Markelsheim auch für die Sicherung der zwei Reisendenübergänge über das Gleis 1 zuständig. Gegen 1994 wurden die beiden Bahnübergänge technisch erneuert und die Ausfahrsignale in Richtung Bad Mergentheim vor den Bahnübergang Markelsheim II gestellt. Verbaut wurden BÜSA der Bauform EBÜT 80, wobei der südliche Bahnübergang I mit Doppelhalbschranken und der nördliche Bahnübergang II mit Halbschranken ausgerüstet wurde.
Zur Überwachung des Gefahrraumes des Markelsheim I wurde eine Videoüberwachung im Fahrdienstleiterraum ergänzt.
1995 wurden die verbliebenen Nebengleise des Bahnhofs zurückgebaut.
Mit dem Bau des ESTW-R Weikersheim wurde 2022 der Felderblock in Richtung Weikersheim durch ZSB 2000 Zentralblock ersetzt und eine Blockanpassung in Markelsheim errichtet.
Am 22. Februar 2025 wurde das mechanische Stellwerk außer Betrieb genommen und wird durch ein ESTW-R ersetzt.
Quelle: Niklas Hofstetter, M.Sc. Betriebliche Infrastrukturplanung, I.I-RNI-WFB-IB, DB RegioNetz Infrastruktur GmbH, Westfrankenbahn, Elisenstraße 30, 63739 Aschaffenburg.
(1973)
Zugeordnete Dokumentationen
- Bestandsdokumentation
Beschreibung
- Industrieanlage
- allgemein
- Bauten für Transport und Verkehr
- Bahnbetriebsbau
- Bahnhof
Sie ist ein sprechendes Zeugnis der Entwicklung des regionalen Verkehrswesens sowie der Technikgeschichte.
Das Empfangsgebäude des Bahnhofs Markelsheim ist ein Massivbau im Pavillontyp mit Walmdächern und Rundbogenfenstern. In das Empfangsgebäude am Bf. Markelsheim wird durch das Vorhaben durch den Rückbau des Bahnsteigvordachs eingegriffen.
Zonierung: