Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Haus zum Goldnen Tor

ID: 151316049139  /  Datum: 26.06.2008
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Gerichtsgasse
Hausnummer: 7
Postleitzahl: 78462
Stadt-Teilort: Konstanz

Regierungsbezirk: Freiburg
Kreis: Konstanz (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8335043012
Flurstücknummer: 128/1
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: keine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

keine

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Wohnhaus, Hüetlinstraße 3-17 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Konradigasse 35 (78462 Konstanz)
Ehemalige Domdekanei, Münsterplatz 9 (78462 Konstanz)
Haus zum Krebs (78462 Konstanz, Rheingasse 10)
Sog. Haus zum Blumenstrauß / zum Strauß (78462 Konstanz, Rheingasse 13)
Sog. Häuser zum Weinstock und zum Vogel Strauß (78462 Konstanz, Rheingasse 17)
Ehem. Kornschütte des Klosters Zoffingen (78462 Konstanz, Rheingasse 18)
Sog. Haus zum Hirschen (78462 Konstanz, Rheingasse 19)
Haus zur Mohrin (78462 Konstanz, Rheingasse 1)
Ehemals Dompropstei, später Notariat (78462 Konstanz, Rheingasse 20)
Wohnhaus, Rheingasse 23 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Rheingasse 3 (78462 Konstanz)
Sog. Haus zur Sichel, Rheingasse 4 (78462 Konstanz)
Haus zum Roßeisen und Haus zur Geige (78462 Konstanz, Rheingasse 8)
Haus zum Narren bzw. zur Rose (78462 Konstanz, Rheingasse 9)
Sog. Haus zur Krone (78462 Konstanz, Rheingasse 11)
Sog. Haus zur Reuschen (78462 Konstanz, Rheingasse 14)
Sog. Haus zum Blauen Schild (78462 Konstanz, Rheingasse 7)
Wohn- und Geschäftshäuser, Rosgartenstraße 2-18 (78462 Konstanz)
Pfründhaus von St. Johann (78462 Konstanz, St. Johann-Gasse 6)
1 .. 2 3 4 5 6 7 8 .. 12

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Das sog. Haus zum Goldnen Tor ist seit 1344 belegt.
Bei dem Raum nach Westen handelte es sich möglicherweise um die ehemalige Hauskapelle des Domherrenhofes.


1. Bauphase:
(1344)
erstmals belegt (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus

Besitzer:in

keine Angaben

Fotos

Abbildungsnachweis
Ansicht von Nordwesten / Haus zum Goldnen Tor in 78462 Konstanz (2008 - Löbbecke)
Abbildungsnachweis
Ansicht von Norden / Haus zum Goldnen Tor in 78462 Konstanz (2008 - Schoenenberg)

Zugeordnete Dokumentationen

  • Publikationen/hist. Quellen
  • Archäologische Befundbeobachtung und Fundbergung

Beschreibung

Umgebung, Lage:
In der Altstadt Konstanz im Westen der Niederburg, Bereich der südlichen Gerichtsgasse. Liegt abseits der Gerichtsgasse inmitten eines Hofareals
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Rechteckiges, zweigeschossiges freistehendes Wohnhaus mit Satteldach und der breiten Seite zur Straße. Fünfachsige Giebelfront nach Osten. Front 24m, Tiefe 70m (Häuserbuch 1908, 445). Zu beiden Seiten des Portals auf Kellerniveau je ein schmales hochrechteckiges Fenster mit Steingewände mit dreieckigem oberen Abschluss, wohl spätromanisch.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Im 1. Obergeschoss barocke Raumfolge mit Hauptraum im Südosten (Denkmalliste).
Kellerhals von Osten.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
Mittelalterlicher Hauskern im südwestlichen Hausbereich in Keller und Erdgeschoss erhalten. Barocke Ausstattung erhalten.
Bestand/Ausstattung:
Barocke Ausstattung: Im nordöstlichen Bereich Diele und barocker Treppenaufgang. Im Hauptraum im 1. Obergeschoss Südosten Stuckdecke, zweiflügeligen Türen mit geohrter Rahmung und barockem Türbeschlag. Rechteckfenster in gleichmäßiger Achsenreihung, wohl 1. Hälfte 19. Jh.

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Detail (Ausstattung)
    • bemerkenswerte Fenster
    • bemerkenswerte Türen
    • bemerkenswerte Wand-/Deckengestaltung
  • Dachform
    • Satteldach
  • Decken
    • Einschubdecke
Konstruktion/Material:
Im Keller ein Unterzug in Ost-West-Richtung auf gotischer Holzstütze, darüber Bohlen-Balken-Decke.

Quick-Response-Code

qrCode