Wohnhaus
Datenbestand: Bauforschung
Objektdaten
Straße: | Wessenbergstraße |
Hausnummer: | 32 |
Postleitzahl: | 78426 |
Stadt-Teilort: | Konstanz |
|
|
Regierungsbezirk: | Freiburg |
Kreis: | Konstanz (Landkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8335043012 |
Flurstücknummer: | keine |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | keine |
Lage des Wohnplatzes: |
![]() |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Wohnhaus, Hohenhausgasse 4 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Hüetlinstraße 3-17 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Hussenstraße 24 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Inselgasse 12 (78462 Konstanz, Inselgasse 12)
Das ehemalige Gesellschaftshaus "Zur Katz" (7750 Konstanz, Katzgasse 3)
Sog. Haus zum Blumenstrauß / zum Strauß (78462 Konstanz, Rheingasse 13)
Sog. Häuser zum Weinstock und zum Vogel Strauß (78462 Konstanz, Rheingasse 17)
Ehem. Kornschütte des Klosters Zoffingen (78462 Konstanz, Rheingasse 18)
Sog. Haus zum Hirschen (78462 Konstanz, Rheingasse 19)
Ehemals Dompropstei, später Notariat (78462 Konstanz, Rheingasse 20)
Wohnhaus, Rheingasse 23 (78462 Konstanz)
Sog. Haus zur Reuschen (78462 Konstanz, Rheingasse 14)
Haus zum Regenbogen (zusammen mit Inselgasse 18) (78642 Konstanz, Rheingasse 2)
Wohn- und Geschäftshäuser, Rosgartenstraße 2-18 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, St. Stephansplatz 9 (78467 Konstanz, Sankt-Stephans-Platz 9)
Pfründhaus von St. Johann (78462 Konstanz, St. Johann-Gasse 6)
Hauskomplex (78462 Konstanz, Torgasse 13)
Fassadenabwicklung Wessenbergstrasse 10-20 + Salmannsweilergasse 36 (78462 Konstanz, Wessenbergstraße / Salmannsweilergasse)
Wohn- und Geschäftshaus, Zollernstraße 17-27 (78462 Konstanz)
Bauphasen
Dachwerk:
Den ältesten Bestand stellt das auf dem südlichen Gebäude vorhandene Dachwerk dar (Giebelbau zur Wesssenbergstraße). Das tragende Gerüst der Sparrendreiecke bildet eine zweifach stehende, auf Schwellen gegründete Stuhlkonstruktion. Durch aufgeblattete Kopfbänder in Firstrichtung ausgesteift, unterstützt sie die mit den Sparren verblatteten Kehlbalken. Auch die Sparren entlasten sich auf dem Stuhlrähm und sind diesem aufgenagelt.
Vor der westlichen Giebwand errichtet, ist diese als bauzeitlich mit den um 1315 (d) gefällten Dachhölzern anzusprechen. In Anlehnung an die genuteten Stuhlständer, die im Dachspitz angetroffene Vorrichtung für eine Aufzugsspindel und die Schüttbodenbretter, diente der Dachraum als Lagerraum, wobei das heutige Giebelfenster als ehem. Ladeluke diente. Zusätzliche Lichtöffnungen wurden später vermauert. Das Dachwerk ist im Kern rauchschwarz und nicht mehr vollständig erhalten. Nachweislich der in den alten Dachraum eingeschnittenen Treppe wurde im 18. Jh. der östliche Teil zum Treppenhaus umgenutzt, während im westlichen Bereich eine abgetrennte Dachkammer neu ausgestattet wurde. In diesem Zusammenhang ist wohl in erster Linie die Erschließung eines zu dieser Zeit im Nordosten angrenzenden Winkelbaus zu sehen.
Auf diesen Winkelbau bezieht sich das um 1868 errichtete Dachwerk, das sich mit seinen drei Kammern bis zum Kamin und dem dort anzutreffenden Niveauversprung erstreckt (Grundriss Dachwerk).
In Anlehnung an das barocke Treppenhaus ist dem vorhandenen Dachwerk eine ältere, zumindest ins 18. Jh. zu datierende Situation vorausgegangen. Dafür spricht auch der Vorsprung an der östlichen Traufwand.
Die Abzimmerung des Dachwerks um 1868 war in eine größere Baumaßnahme eingebunden. So erfolgte wohl zum selben Zeitpunkt bzw. 2-3 Jahre früher eine bauliche Erweiterung entlang der Wessenbergstrasse. Die Fälldaten der zugerhörigen Dachölzer datieren um 1864/65 und fixieren entsprechend die Errichtung des nordwestlichen Anbaus. Die Ausdehnung des Dachwerkes ist ebenfalls durch einen Niveauversprung ablesbar (Grundriss Dachwerk).
Zwischen den beiden Dachwerken des 19. Jh.s verblieb somit im Nordosten eine Lücke, die zu Beginn des 20. Jh.s (unter der Verwendung von älteren und abgebrochenen Walm- bzw. Sparrenhölzern) geschlossen wurde.
In der 2. Hälfte des 20. Jh.s erfolgte der wohnliche Ausbau des mittleren Daches.
(1315)
(1700 - 1799)
(1865 - 1868)
(1868)

- Dachgeschoss(e)
(1917 - 1918)
(1950 - 1999)

- Dachgeschoss(e)
Zugeordnete Dokumentationen
- Dendrochnonologische Datierung- bauhistorische Dokumentation-
- Restauratorische Bauuntersuchung
Beschreibung
- Siedlung
- Stadt
- Wohnbauten
- Wohnhaus
Zonierung: