Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Haus zum Mönch und zur Nonne

ID: 161316049125  /  Datum: 25.06.2008
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Wessenbergstraße
Hausnummer: 13a
Postleitzahl: 78462
Stadt-Teilort: Konstanz

Regierungsbezirk: Freiburg
Kreis: Konstanz (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8335043012
Flurstücknummer: 297
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: keine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

keine

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Wohnhaus, Hohenhausgasse 3a (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Hohenhausgasse 4 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Hüetlinstraße 3-17 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Hussenstraße 24 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Inselgasse 12 (78462 Konstanz, Inselgasse 12)
Das ehemalige Gesellschaftshaus "Zur Katz" (7750 Konstanz, Katzgasse 3)
Sog. Häuser zum Weinstock und zum Vogel Strauß (78462 Konstanz, Rheingasse 17)
Ehem. Kornschütte des Klosters Zoffingen (78462 Konstanz, Rheingasse 18)
Sog. Haus zum Hirschen (78462 Konstanz, Rheingasse 19)
Ehemals Dompropstei, später Notariat (78462 Konstanz, Rheingasse 20)
Wohnhaus, Rheingasse 23 (78462 Konstanz)
Sog. Haus zur Reuschen (78462 Konstanz, Rheingasse 14)
Haus zum Regenbogen (zusammen mit Inselgasse 18) (78642 Konstanz, Rheingasse 2)
Wohn- und Geschäftshäuser, Rosgartenstraße 2-18 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, St. Stephansplatz 9 (78467 Konstanz, Sankt-Stephans-Platz 9)
Pfründhaus von St. Johann (78462 Konstanz, St. Johann-Gasse 6)
Hauskomplex (78462 Konstanz, Torgasse 13)
Fassadenabwicklung Wessenbergstrasse 10-20 + Salmannsweilergasse 36 (78462 Konstanz, Wessenbergstraße / Salmannsweilergasse)
Wohnhaus, Wessenbergstraße 32 (78426 Konstanz)
Wohn- und Geschäftshaus, Zollernstraße 17-27 (78462 Konstanz)
1 .. 2 3 4 5 6 7 8 .. 11

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Das Haus zeigt eine mittelalterliche Hausstruktur und einen mittelalterlichen Dachstuhl. Bereiche des rückwärtigen Kellers wurden erneuert.

Besitzer:in

keine Angaben

Fotos

Abbildungsnachweis
Südostansicht / Haus zum Mönch und zur Nonne in 78462 Konstanz (2008 - Schonenberg)

Zugeordnete Dokumentationen

  • Publikationen/hist. Quellen

Beschreibung

Umgebung, Lage:
Im Zentrum der Altstadt, im Bereich der hochmittelalterlichen Marktsiedlung.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
keine Angaben
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Fünfgeschossiges Wohnhaus mit Geschäftsnutzung im EG, traufständig mit Satteldach. Zwei Hausteile zeichnen sich in der verputzten Fachwerkfassade ab: der südliche Teil besitzt im 1. und 2. OG zwei Fensterachsen, das 3. und 4. OG haben jeweils ein Gruppen- bzw. ein Einzelfenster. Der nördliche Teil ist zwei Achsen breit, wobei sich auf der Höhe des 3. OG gar keine Fensteröffnungen befinden: ein Hinweis auf starke Unterschiede der Geschossniveaus zwischen den beiden Hausteilen.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Die Hausstruktur ist durchweg mittelalterlich. (Denkmalliste)
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
Rückwärtige Kellerbereiche erneuert. Dachstuhl mit mittelalterlichem Kernbestand
(Denkmalliste)
Bestand/Ausstattung:
im Norden ein ehemaliger Kellerhals mit Rundbogengewände auf Kellerniveau, für Fässer ausgebaucht.
Der Turm besitzt im 1. OG ein rundbogiges Türgewände von Osten sowie daneben ein gotisches Fenster mit Mittelstütze, das heute zu einem Lichtschacht zeigt.
Im 1. OG des nördlichen Hausteils zur Straße hin ein Raum mit Konstanzer Bühne.
(Denkmalliste)

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Verwendete Materialien
    • Stein
  • Dachform
    • Satteldach
  • Decken
    • Balkendecke
    • Einschubdecke
Konstruktion/Material:
Keller mit Balkendecke
Im südwestlichen Bereich zeichnet sich ein massiv gemauertes Turmelement auf relativ kleinem Grundriss ab, das bis unters Dach zu verfolgen ist, ursprünglich wohl sogar über die heutige Dachhöhe hinausreichte.
Dachstuhl mit gemeinsamem Firstbalken über beide Hausteile. (Denkmalliste)

Quick-Response-Code

qrCode