Haus zur Schnecken
            
                ID:            
            
                161316049127            
             / 
            
                Datum:            
            
                25.06.2008            
            
Datenbestand: Bauforschung
    Datenbestand: Bauforschung
Objektdaten
| Straße: | Wessenbergstraße | 
| Hausnummer: | 21 | 
| Postleitzahl: | 78462 | 
| Stadt-Teilort: | Konstanz | 
| 
                     | 
        |
| Regierungsbezirk: | Freiburg | 
| Kreis: | Konstanz (Landkreis) | 
| Wohnplatzschlüssel: | 8335043012 | 
| Flurstücknummer: | 292 | 
| Historischer Straßenname: | keiner | 
| Historische Gebäudenummer: | keine | 
| Lage des Wohnplatzes: | 
                     
                
                             | 
        
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
                Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung  an.            
        
                        
    
     
Haus zur Turteltaube (78462 Konstanz, Konradigasse 1)
            
Ehem. Domherrenhof (78462 Konstanz, Münsterplatz 11)
Ehem. Canonia Schmidiana, Sankt-Johann-Gasse 12 (78462 Konstanz)
Ehem. Burghof bzw. Stadion’scher Domherrenhof (78462 Konstanz, Sankt-Johann-Gasse 9)
Wohnhaus, Sankt-Stephans-Platz 29 (78462 Konstanz)
Wohn- und Geschäftshaus (78462 Konstanz, Sankt-Stephans-Platz 4)
Wohn- und Geschäftshaus (78462 Konstanz, Sankt-Stephans-Platz 12)
Ehem. Franziskanerkloster mit Kirche (78462 Konstanz, Sankt-Stephans-Platz 17)
katholische Kirche St. Stephan (78462 Konstanz, Sankt-Stephans-Platz 20)
Wohnhaus, Sankt-Stephans-Platz 27 (78462 Konstanz)
Wohnhaus (Hauskomplex), Sankt-Stephans-Platz 31 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Sankt-Stephans-Platz 35 (78462 Konstanz)
Haus am Gänsbühl (78462 Konstanz, Schreibergasse 40)
Ehem. Domherrenhof (78462 Konstanz, Theatergasse 1/3)
Wohnhaus, Torgasse 7 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Tulengasse 11 (78462 Konstanz)
Rückgebäude zu Haus zur Krone (78462 Konstanz, Tulengasse 2)
Gigersbädle, Rückgebäude zu Haus zur Krone (78462 Konstanz, Tulengasse 4)
Wohnhaus, Zum roten Ring, Tulengasse 5 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, sog. Haus zum Himmelreich (78462 Konstanz, Untere Laube 1)
    Ehem. Domherrenhof (78462 Konstanz, Münsterplatz 11)
Ehem. Canonia Schmidiana, Sankt-Johann-Gasse 12 (78462 Konstanz)
Ehem. Burghof bzw. Stadion’scher Domherrenhof (78462 Konstanz, Sankt-Johann-Gasse 9)
Wohnhaus, Sankt-Stephans-Platz 29 (78462 Konstanz)
Wohn- und Geschäftshaus (78462 Konstanz, Sankt-Stephans-Platz 4)
Wohn- und Geschäftshaus (78462 Konstanz, Sankt-Stephans-Platz 12)
Ehem. Franziskanerkloster mit Kirche (78462 Konstanz, Sankt-Stephans-Platz 17)
katholische Kirche St. Stephan (78462 Konstanz, Sankt-Stephans-Platz 20)
Wohnhaus, Sankt-Stephans-Platz 27 (78462 Konstanz)
Wohnhaus (Hauskomplex), Sankt-Stephans-Platz 31 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Sankt-Stephans-Platz 35 (78462 Konstanz)
Haus am Gänsbühl (78462 Konstanz, Schreibergasse 40)
Ehem. Domherrenhof (78462 Konstanz, Theatergasse 1/3)
Wohnhaus, Torgasse 7 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Tulengasse 11 (78462 Konstanz)
Rückgebäude zu Haus zur Krone (78462 Konstanz, Tulengasse 2)
Gigersbädle, Rückgebäude zu Haus zur Krone (78462 Konstanz, Tulengasse 4)
Wohnhaus, Zum roten Ring, Tulengasse 5 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, sog. Haus zum Himmelreich (78462 Konstanz, Untere Laube 1)
Bauphasen
Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:
        Die Außenmauern, der Dachstuhl und die innere Struktur des Gebäudes "Haus zur Schnecken" sind weitgehend mittelalterlich. Zwischen 1860-70 wurde die Fassade neu gestaltet.
                        1. Bauphase:
                        
(1300 - 1500)
            (1300 - 1500)
                        Erbauung des Gebäudes                                     
        
                        Betroffene Gebäudeteile:
                                    
            
                        keine                                    
        
                            Lagedetail:
                                        
            - Siedlung
            
- Stadt
 
 
                            Bauwerkstyp:
                                        
            - Wohnbauten
            
- Wohnhaus
 
 
                        2. Bauphase:
                        
(1860 - 1870)
            (1860 - 1870)
                        Fassadengestaltung                                     
        
                        Betroffene Gebäudeteile:
                                    
            
                        keine                                    
        Zugeordnete Dokumentationen
- Publikationen/hist. Quellen
 
Beschreibung
                    Umgebung, Lage:
                            
            
                    Im Zentrum der Altstadt; giebelseitig in die geschlossenen Bebauung der Wessenbergstraße eingebunden.
                            
        
                    Lagedetail:
                            
            - Siedlung
            
- Stadt
 
 
                    Bauwerkstyp:
                            
            
                    keine Angaben
                            
        
                    Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
                            
            
                    Viergeschossiges, vier Achsen breites Wohnhaus mit Geschäft im EG und Satteldachbekrönung. Fassadengestaltung um 1860/70, in den Obergeschossen hochrechteckige Fensteröffnungen mit scharfkantig profilierten Gewänden, Konsolfries an der Traufe.
                            
        
                    Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
            Zonierung:
                    Innere Struktur und Außenmauer weitgehend mittelalterlich. Ehemals Kellerzugang von der Straße durch Kellerhals entlang der Südseite. 
(Denkmalliste)
        (Denkmalliste)
                    Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
                            
            
                    Qualitätvoller und gut erhaltener mittelalterlicher Dachstuhl; sehr gut erhaltener mittelaltelricher Bau.
                            
        
                    Bestand/Ausstattung:
                            
            
                    1. OG für Geschäftsnutzung verkleidet. Im 2. OG zur Straße zwei Räume mit tiefen segmentbogigen Fensternischen; Stuckprofildecken mit Kreismotiv.
                            
        Konstruktionen
                    Konstruktionsdetail:
                            
            - Dachform
            
- Satteldach
 
 - Gewölbe
            
- Kreuzgratgewölbe
 
 - Detail (Ausstattung)
            
- bemerkenswerte Wand-/Deckengestaltung
 
 - Verwendete Materialien
            
- Stein
 
 
                    Konstruktion/Material:
                            
            
                    Verputzter Massivbau. 
Der straßenseitige Teil des Dachstuhls ist wohl nachträglich angehoben worden, um eine größere Deckenhöhe des 3. OG zu erlauben.
Keller mit Kreuzgratgewölbe auf steinerner Mittelstütze; Betonboden.
        Der straßenseitige Teil des Dachstuhls ist wohl nachträglich angehoben worden, um eine größere Deckenhöhe des 3. OG zu erlauben.
Keller mit Kreuzgratgewölbe auf steinerner Mittelstütze; Betonboden.
                    
                    
                    
                
                            
