Wohnhaus
Datenbestand: Bauforschung
Objektdaten
| Straße: | Rosgartenstraße |
| Hausnummer: | 19 |
| Postleitzahl: | 78462 |
| Stadt-Teilort: | Konstanz |
|
|
|
| Regierungsbezirk: | Freiburg |
| Kreis: | Konstanz (Landkreis) |
| Wohnplatzschlüssel: | 8335043012 |
| Flurstücknummer: | keine |
| Historischer Straßenname: | keiner |
| Historische Gebäudenummer: | keine |
| Lage des Wohnplatzes: |
|
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Haus zur Armbrust (78462 Konstanz, Katzgasse 2)
Wohnhaus, Klostergasse 3 (78462 Konstanz)
Haus zum Sittich oder Psittich (78462 Konstanz, Konradigasse 14)
Haus zum weißen Lämmlein (78462 Konstanz, Konradigasse 15)
Haus zum Frieden (78462 Konstanz, Konradigasse 20)
Haus zum Mühlstein (78462 Konstanz, Konradigasse 29)
Haus zum Mühlstein, Konradigasse 31 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Konradigasse 35 (78462 Konstanz)
Haus zur Distel (78462 Konstanz, Konradigasse 8)
Stadttheater, ehem. Jesuitengymnasium (78462 Konstanz, Konzilstraße 11)
Haus zum Besen (78462 Konstanz, Münsterplatz 1)
Haus zum Lämmlein (78462 Konstanz, Münsterplatz 3)
Ehemalige Domdekanei, Münsterplatz 9 (78462 Konstanz)
Haus zur hinteren Reusche (78462 Konstanz, Niederburggasse 1)
Wohnhaus, Niederburggasse 5 (78462 Konstanz)
Haus zur Mucke (78462 Konstanz, Niederburggasse 7)
Haus zur Mohrin (78462 Konstanz, Rheingasse 1)
Wohnhaus, Rheingasse 3 (78462 Konstanz)
Sog. Haus zur Sichel, Rheingasse 4 (78462 Konstanz)
Bauphasen
Das Anwesen erstreckt sich auf einer ca. 6 m schmalen und knapp 31 m tiefen Parzelle mit Vorderhaus, Verbindungsbau, turmartigem Bau und Magazinanbau in Ost-West-Richtung. Das älteste Bauwerk auf dem Grundstück stellt der heute turmartige Bau aus Bruchsteinmauerwerk wahrsch. aus dem 14. Jh. dar. Er bildet den verkürzten Rest eines ursprünglich weiter nach Westen (zur Straße) verlaufenden Baus, dessen südliche Brandwand mindestens bis zur östlichen Außenwand des heutigen Vorderhauses reicht. Beim Brand 1398 dürfte das Gebäude starken Schaden genommen haben, sowohl Vorderhaus, als auch turmartiges Hinterhaus zeigen homogene Dachwerke von um 1400 (1397-98 d). In einer dritten mittelalterlichen Phase (15./16. Jh.) wurden beide Bauwerke für eine hochwertige Wohnnutzung hergerichtet (vgl. Bretterbalkendecken Stuben, Ausmalung im Vorderhaus und Turm). Im 18. Jh. entstand die heutige Geschossunterteilung im turmartigen Hinterhaus sowie Teile der Raumunterteilung im Vorderhaus mit Treppenanlage. Der Verbindungsbau I zwischen Vorderhaus und Hinterhaus wurde in der 1. Hälfte des 19. Jh. eingefügt und zugleich die Straßenfassade klassizistisch überformt. In der 2. Hälfte des 19. Jh. ersetzte man den Holzschuppen aus Fachwerk im Hof durch den heutigen Magazinanbau, im Übergang ergänzt durch den Verbindungsbau II. Bis in das 20. Jh. beherbergte das Erdgeschoss einen Bäckerei- und Konditoreibetrieb mit Öfen, Café etc.
(1300 - 1400)
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Siedlung
- Stadt
- Wohnbauten
- Wohn- und Geschäftshaus
(1400)
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Siedlung
- Stadt
- Wohnbauten
- Wohn- und Geschäftshaus
- Dachform
- Pultdach
- Satteldach mit Schopfwalm (Krüppelwalm)
(1400 - 1700)
- Obergeschoss(e)
(1700 - 1800)
- Obergeschoss(e)
(1800 - 1850)
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
(1850 - 1900)
- Anbau
(1850 - 2000)
- Erdgeschoss
Zugeordnete Dokumentationen
- Dendrochronologische Untersuchung
- Komplette Bauaufnahme / Bauforschung
Beschreibung
- Siedlung
- Stadt
- Wohnbauten
- Wohn- und Geschäftshaus
Zonierung:
Konstruktionen
- Dachform
- Pultdach
- Satteldach mit Schopfwalm (Krüppelwalm)
- Gestaltungselemente
- Zierglieder im Holzbau


