Wohn-und Geschäftshaus
ID:
167750528710
/
Datum:
12.02.2025
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Objektdaten
| Straße: | Pliensaustraße |
| Hausnummer: | 13 |
| Postleitzahl: | 73728 |
| Stadt-Teilort: | Esslingen am Neckar |
|
|
|
| Regierungsbezirk: | Stuttgart |
| Kreis: | Esslingen (Landkreis) |
| Wohnplatzschlüssel: | 8116019003 |
| Flurstücknummer: | keine |
| Historischer Straßenname: | keiner |
| Historische Gebäudenummer: | keine |
| Lage des Wohnplatzes: |
|
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.
Gasthaus Falken (73728 Esslingen am Neckar, Bahnhofstraße 4)
Wohnhaus (73728 Esslingen am Neckar, Landolinsplatz 4)
Wohnhaus (73728 Esslingen am Neckar, Milchstraße 9)
Wohnhaus, Oberer Metzgerbach 25 (73728 Esslingen am Neckar)
Fachwerkbau (73728 Esslingen am Neckar, Obertorstraße 22)
Fachwerkbau (73728 Esslingen am Neckar, Obertorstraße 24)
Gasthaus (73728 Esslingen am Neckar, Obertorstraße 26)
Wohnhaus, Obertorstraße 74 (73728 Esslingen am Neckar)
Gaststätte zum Karmeliter (73728 Esslingen am Neckar, Obertorstraße 8)
Wohnhaus, Untere Beutau 16 (73728 Esslingen am Neckar)
Wohnhaus (73728 Esslingen am Neckar, Untere Beutau 20)
Wohnhaus, Untere Beutau 25 (73728 Esslingen am Neckar)
Wohnhaus, Im Heppächer 16 (73728 Esslingen)
Wohnhaus (73728 Esslingen, Obere Beutau 22)
Wohnhaus, Ottilienhof 4 (73728 Esslingen)
Wohnhaus, Ottilienplatz 9 (73728 Esslingen)
Wohnhaus, Webergasse 11 (73728 Esslingen)
Sog. Haus mit dem Wolf (73728 Esslingen, Webergasse 18)
Wohnhaus, Webergasse 5 (73728 Esslingen)
Wohnhaus, Webergasse 7/9 (73728 Esslingen)
Wohnhaus (73728 Esslingen am Neckar, Landolinsplatz 4)
Wohnhaus (73728 Esslingen am Neckar, Milchstraße 9)
Wohnhaus, Oberer Metzgerbach 25 (73728 Esslingen am Neckar)
Fachwerkbau (73728 Esslingen am Neckar, Obertorstraße 22)
Fachwerkbau (73728 Esslingen am Neckar, Obertorstraße 24)
Gasthaus (73728 Esslingen am Neckar, Obertorstraße 26)
Wohnhaus, Obertorstraße 74 (73728 Esslingen am Neckar)
Gaststätte zum Karmeliter (73728 Esslingen am Neckar, Obertorstraße 8)
Wohnhaus, Untere Beutau 16 (73728 Esslingen am Neckar)
Wohnhaus (73728 Esslingen am Neckar, Untere Beutau 20)
Wohnhaus, Untere Beutau 25 (73728 Esslingen am Neckar)
Wohnhaus, Im Heppächer 16 (73728 Esslingen)
Wohnhaus (73728 Esslingen, Obere Beutau 22)
Wohnhaus, Ottilienhof 4 (73728 Esslingen)
Wohnhaus, Ottilienplatz 9 (73728 Esslingen)
Wohnhaus, Webergasse 11 (73728 Esslingen)
Sog. Haus mit dem Wolf (73728 Esslingen, Webergasse 18)
Wohnhaus, Webergasse 5 (73728 Esslingen)
Wohnhaus, Webergasse 7/9 (73728 Esslingen)
Bauphasen
Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:
Die durchgeführte dendrochronologische Altersbestimmung an vier Eichenbalken des Dachtragwerkes von Pliensaustraße 13 belegt, dass die Bäume für die Bauhölzer im Winter 1527/28 gefällt wurden. Somit kann von einer Erbauung des Gebäudes im Jahr 1528 (d) ausgegangen werden.
1. Bauphase:
(1528)
(1528)
Erbauung des Gebäudes (d)
Betroffene Gebäudeteile:
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
Lagedetail:
- Siedlung
- Stadt
Bauwerkstyp:
- Wohnbauten
- Wohn- und Geschäftshaus
Zugeordnete Dokumentationen
- Dokumentation und Dendrochronologische Untersuchung
Beschreibung
Umgebung, Lage:
Das Gebäude Pliensaustraße 13 befindet sich in der so genannten Pliensau-Vorstadt, einer mittelalterlichen Vorstadt im Südwesten des staufischen Stadtkerns von Esslingen. Die Pliensaustraße bildete die Hauptstraße durch diese Vorstadt und führte einst vom südwestlichen Stadteingang kommend, über die äußere Pliensaubrücke in nordöstliche Richtung zur Inneren Brücke, wo sie schließlich in die Kernstadt führte.
Lagedetail:
- Siedlung
- Stadt
Bauwerkstyp:
- Wohnbauten
- Wohn- und Geschäftshaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Bei dem Gebäude handelt es sich um ein dreigeschossiges, giebelständiges Wohn- und Geschäftshaus innerhalb einer eng bebauten Häuserzeile. Über einem massiv gemauerten Gewölbekeller erheben sich drei weitestgehend verputzte Fachwerk-Geschosse, welche giebelseitig jeweils leicht vorstoßen. Nach oben schließt das Gebäude mit zwei Dachgeschossebenen unter einem Satteldach ab.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Zonierung:
Im Rahmen dieser Untersuchung wurden lediglich die vom Brand geschädigten Bauteile (im wesentlichen das Dachtragwerk) begutachtet. Aussagen zu den Vollgeschossen und der historischen Grundrissgliederung können daher an dieser Stelle nicht gemacht werden.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
An den Gebäuden Pliensaustraße 13 und Oberer Metzgerbach 1 ist am Abend des 24. Juni 2015 ein Brand ausgebrochen, der im wesentlichen die beiden zueinander stehenden Außenwände sowie die Dachtragwerke der Gebäude beschädigt hat. Beide Gebäude konnten nach Sanierung weitestgehend erhalten werden.
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben
Konstruktionen
Konstruktionsdetail:
- Decken
- Balkendecke
- Gewölbe
- Tonnengewölbe
- Dachform
- Satteldach
- Dachgerüst Grundsystem
- Sparrendach, q. geb. mit liegendem Stuhl
- Holzgerüstbau
- Geschossgerüst
Konstruktion/Material:
Über einem massiv gemauerten Gewölbekeller erheben sich drei verputzte Fachwerk-Vollgeschosse. Das Fachwerk zeigt teils verblattete, teils verzapfte Holzverbindungen, was bereits auf eine Errichtung im frühen 16. Jahrhundert hinweist. Das Dachtragwerk besteht im 1. Dachgeschoss aus einer zweifach liegenden Stuhlkonstruktion. Im 2. Dachgeschoss laufen lediglich die Sparrenpaare durch.
Das Dachtragwerk besteht überwiegend aus Eichenholz und die Knotenpunkte sind weitestgehend mit Verblattungen gefügt. Die Längsaussteifung der Dachkonstruktion wird über einen Windverband unterhalb der Sparrenebene sowie über Kopfbänder zwischen den Giebelwandständern und dem Stuhlrähm gewährleistet. An den wenigen, nicht verbrannten Resten des Dachtragwerks konnten Abbundzeichen in Form von Quadratkerben entdeckt werden. Eine einheitliche Zählung der Bundachsen konnte jedoch aufgrund der Schädigungen nicht mehr nachvollzogen werden.
Das Dachtragwerk besteht überwiegend aus Eichenholz und die Knotenpunkte sind weitestgehend mit Verblattungen gefügt. Die Längsaussteifung der Dachkonstruktion wird über einen Windverband unterhalb der Sparrenebene sowie über Kopfbänder zwischen den Giebelwandständern und dem Stuhlrähm gewährleistet. An den wenigen, nicht verbrannten Resten des Dachtragwerks konnten Abbundzeichen in Form von Quadratkerben entdeckt werden. Eine einheitliche Zählung der Bundachsen konnte jedoch aufgrund der Schädigungen nicht mehr nachvollzogen werden.


