Wohnhaus
Datenbestand: Bauforschung
Objektdaten
Straße: | Münzgasse |
Hausnummer: | 11 |
Postleitzahl: | 78426 |
Stadt-Teilort: | Konstanz |
|
|
Regierungsbezirk: | Freiburg |
Kreis: | Konstanz (Landkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8335043012 |
Flurstücknummer: | keine |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | keine |
Lage des Wohnplatzes: |
![]() |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Wohnhaus, Fischmarkt 5 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Fischmarkt 7 (78426 Konstanz)
Zum hinteren Walfisch, Hohenhausgasse 5 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Hohenhausgasse 7 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Hussenstraße 14 (78462 Konstanz)
Ehem. Astoria, Katzgasse 9 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Münzgasse 6 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Neugasse 15 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Neugasse 22 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Neugasse 25 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Rosgartenstraße 19 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Salmannsweilergasse 15 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Salmannweilergasse 32 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Sankt-Johann-Gasse 1 (78642 Konstanz)
Gebäude "Hotel und Gasthaus Anker", Sigismundstraße 8 (78462 Konstanz)
Wessenberghaus, ehem. Domhof, Wessenbergstraße 41 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Wessenbergstraße 39 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Wessenbergstraße 43 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Zollernstraße 19 (78426 Konstanz)
Bauphasen
Auf der ca. 50 m tiefen und 7 Meter breiten, von der Marktstätte bis zur Münzgasse reichenden Parzelle wurde das Vorderhaus Münzgasse 11 zwischen zwei bestehende, mittelalterliche Gebäude (Nr. 13: vermutl. 1. Hälfte 13. Jh. (a), Nr. 9: 1433-35 (d), aufgestockt 1457/58 (d)) unter Nutzung der beiden Brandwände kurz nach 1811/12 (d) eingefügt. Das Anwesen Münzgasse 11 bildet heute eine Einheit mit dem Mitte des 15. Jh. errichteten Anwesen Marktstätte 20. Bis Anfang des 20. Jh. befand sich entlang der westlichen Brandwand ein Wegerecht zum Nachbarn Münzgasse 13, zunächst über freien Grund, nach Errichtung des Vorderhauses als Durchfahrt, später verkleinert zum Durchgang. Die ursprüngliche Erschließung der oberen Geschosse über einen Laubengang mit Treppe im Hof wurde mit Aufgabe der Durchfahrt Mitte des 19. Jh. nach innen und mit Anbau des Seitenflügels Anfang des 20. Jh. in diesen, bzw. in den Seitenflügel der Marktstätte 20, verlegt (Ergebnisse der bauhistorischen Untersuchungen, der stilistischen Einordnung sowie der Archiv- und Quellenrecherche).
(1811 - 1812)

- Dachgeschoss(e)
(1850)

- Erdgeschoss
(1850 - 1900)

- Anbau
(1900)

- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
(1900 - 1920)

- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Anbau
Zugeordnete Dokumentationen
- Denrdochronolog. Datierung
- Bauaufnahme / Bauforschung
Beschreibung
- Siedlung
- Stadt
- Wohnbauten
- Wohn- und Geschäftshaus
Zonierung:
Konstruktionen
- Dachform
- Satteldach
- Verwendete Materialien
- Stuck
- Detail (Ausstattung)
- bemerkenswerte Wand-/Deckengestaltung
- Wandfüllung/-verschalung/-verkleidung
- Lambris/Täfer