Wohnhaus
            
                ID:            
            
                172978012712            
             / 
            
                Datum:            
            
                15.11.2011            
            
Datenbestand: Bauforschung
    Datenbestand: Bauforschung
Objektdaten
| Straße: | Fischmarkt | 
| Hausnummer: | 7 | 
| Postleitzahl: | 78426 | 
| Stadt-Teilort: | Konstanz | 
| 
                     | 
        |
| Regierungsbezirk: | Freiburg | 
| Kreis: | Konstanz (Landkreis) | 
| Wohnplatzschlüssel: | 8335043012 | 
| Flurstücknummer: | keine | 
| Historischer Straßenname: | keiner | 
| Historische Gebäudenummer: | keine | 
| Lage des Wohnplatzes: | 
                     
                
                             | 
        
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
                Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung  an.            
        
                        
    
     
Wohnhaus, Brückengasse 10 (78462 Konstanz)
            
Haus zum Riesen (Dreifuß) (78462 Konstanz, Brückengasse 11 )
Haus zum Rosteisen (78462 Konstanz, Brückengasse 13)
Spitalkellerei (Rheinmühlehaus) (78462 Konstanz, Brückengasse 14)
Haus zu den fünf Winden, Münstermessnerhaus (78462 Konstanz, Brückengasse 3)
Wohnhaus, Brückengasse 4 (78462 Konstanz)
Haus zum Sonnenaufgang. (78462 Konstanz, Brückengasse 6)
Haus zum schwarzen Bock (78462 Konstanz, Brückengasse 7)
Haus zum roten Stern (78462 Konstanz, Brückengasse 9)
Spitalkellerei, sog. Haus zum Tümpfel (78462 Konstanz, Brückengasse 12)
Ehem. Chorherrenstift St. Johann (78462 Konstanz, Brückengasse 1)
Ehemaliger Domherrenhof (78462 Konstanz, Brückengasse 2)
Wohnhaus, Hofhalde 1 (78462 Konstanz)
Wohn- und Geschäftshaus (78462 Konstanz, Hussenstraße 26)
Fürstenberger Hof (78642 Konstanz, Kanzleistraße 13)
Münster Unserer Lieben Frau (78462 Konstanz, Münsterplatz 2)
Wohnhaus, Neugasse 11 (78642 Konstanz)
Stadtmauer und Wohnhaus, Neugasse 9 (78462 Konstanz)
Haus zur Sonne / zum Mathäus am Zollbank (78642 Konstanz, Rheingasse 16)
Haus zum Steinböckle (78642 Konstanz, Rosgartenstraße 24/26)
    Haus zum Riesen (Dreifuß) (78462 Konstanz, Brückengasse 11 )
Haus zum Rosteisen (78462 Konstanz, Brückengasse 13)
Spitalkellerei (Rheinmühlehaus) (78462 Konstanz, Brückengasse 14)
Haus zu den fünf Winden, Münstermessnerhaus (78462 Konstanz, Brückengasse 3)
Wohnhaus, Brückengasse 4 (78462 Konstanz)
Haus zum Sonnenaufgang. (78462 Konstanz, Brückengasse 6)
Haus zum schwarzen Bock (78462 Konstanz, Brückengasse 7)
Haus zum roten Stern (78462 Konstanz, Brückengasse 9)
Spitalkellerei, sog. Haus zum Tümpfel (78462 Konstanz, Brückengasse 12)
Ehem. Chorherrenstift St. Johann (78462 Konstanz, Brückengasse 1)
Ehemaliger Domherrenhof (78462 Konstanz, Brückengasse 2)
Wohnhaus, Hofhalde 1 (78462 Konstanz)
Wohn- und Geschäftshaus (78462 Konstanz, Hussenstraße 26)
Fürstenberger Hof (78642 Konstanz, Kanzleistraße 13)
Münster Unserer Lieben Frau (78462 Konstanz, Münsterplatz 2)
Wohnhaus, Neugasse 11 (78642 Konstanz)
Stadtmauer und Wohnhaus, Neugasse 9 (78462 Konstanz)
Haus zur Sonne / zum Mathäus am Zollbank (78642 Konstanz, Rheingasse 16)
Haus zum Steinböckle (78642 Konstanz, Rosgartenstraße 24/26)
Bauphasen
Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:
        Die dendrochronologische Untersuchung datiert das Gebäude bzw. Bauteile des Gebäudes in die Mitte des 14. Jhs. (d)
                        1. Bauphase:
                        
(1339 - 1345)
            (1339 - 1345)
                        Errichtung des Gebäudes. (d)                                    
        
                        Betroffene Gebäudeteile:
                                    
            
                        keine                                    
        Zugeordnete Dokumentationen
- Bauhistorische Kurzuntersuchung des Dachwerks
 
Beschreibung
                    Umgebung, Lage:
                            
            
                    keine Angaben
                            
        
                    Lagedetail:
                            
            - Siedlung
            
- Stadt
 
 
                    Bauwerkstyp:
                            
            - Wohnbauten
            
- Wohnhaus
 
 
                    Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
                            
            
                    Dreigeschossiger, traufständiger Massivbau mit vierzonigem Satteldach zwischen zwei Massivgiebeln.
                            
        
                    Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
            Zonierung:
                    keine Angaben
                            
        
                    Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
                            
            
                    keine Angaben
                            
        
                    Bestand/Ausstattung:
                            
            
                    keine Angaben
                            
        Konstruktionen
                    Konstruktionsdetail:
                            
            - Dachform
            
- Satteldach
 
 - Dachgerüst Grundsystem
            
- Sparrendach, q. geb. mit stehendem Stuhl
 
 - Dachgerüst, verstärkende Einbauten
            
- Ständer
 
 
                    Konstruktion/Material:
                            
            
                    Gerüst: 
Auf Längsgebälk über dem 2. OG abgezimmerte Stuhlkonstruktion in variabler Ausführung. Vier der fünf Stuhlquerachsen mit zweifacher Stuhlkonstruktion, in der mittigen Querachse zusätzlich zwei innere Ständer. Die äußeren Ständer stehen auf Längsschwellen; letztere auf einer Querschwelle. Insgesamt jedoch vier Stuhlpfetten. Im 2. DG dreifach stehende Stühle auf Schwellen. Mittige Stuhlbreite als Dachfirstständer ausgebildet. Der maximale Binderabstand beträgt ca. 2,70 m.
Quergefüge:
Kombination aus Seher-, Steig- und Kopfbändern. Binderkehlbalken mit Binderrofen hinterblattet. Lehrrofen und Lehrkehlbalken auf die Pfetten genagelt.
Längsfirst:
In den äußeren Stuhlachsen lediglich Kopfbänder.
Obergefüge: Bis auf den angeblatteten Binderkehlbalken und die aufgenagelten Lehrkehlbalken keine innere Queraussteifung. Steig- bzw. Scherbänder von den Massivgiebeln.
Längsgefüge:
Äußere Stuhlständer vor den Massivgiebeln mit Fußbändern. Zwischen Firstpfette und Dachfirstständer Kopfbänder.
Abbundzeichen/Bundseiten:
Steigende Folge von Stichen bzw. Kerben bei den Binderhölzern. Folge auch gegenläufig. Anbringung u.a. an Pfettenunterseite und Schwellenobenseiten.
Sonstiges:
Zur Unterstützung der Rofen auf die Kehlbalken aufgenagelte Fußschwellen. Diese im 2. DG mit Dielenfalz. Alte Dachhölzer sind rauchschwarz. Dis auf die kurzen, eichenen Gefügehölzer alles in Nadelholz. Die Dachneigung beträgt 49° Grad.
        Auf Längsgebälk über dem 2. OG abgezimmerte Stuhlkonstruktion in variabler Ausführung. Vier der fünf Stuhlquerachsen mit zweifacher Stuhlkonstruktion, in der mittigen Querachse zusätzlich zwei innere Ständer. Die äußeren Ständer stehen auf Längsschwellen; letztere auf einer Querschwelle. Insgesamt jedoch vier Stuhlpfetten. Im 2. DG dreifach stehende Stühle auf Schwellen. Mittige Stuhlbreite als Dachfirstständer ausgebildet. Der maximale Binderabstand beträgt ca. 2,70 m.
Quergefüge:
Kombination aus Seher-, Steig- und Kopfbändern. Binderkehlbalken mit Binderrofen hinterblattet. Lehrrofen und Lehrkehlbalken auf die Pfetten genagelt.
Längsfirst:
In den äußeren Stuhlachsen lediglich Kopfbänder.
Obergefüge: Bis auf den angeblatteten Binderkehlbalken und die aufgenagelten Lehrkehlbalken keine innere Queraussteifung. Steig- bzw. Scherbänder von den Massivgiebeln.
Längsgefüge:
Äußere Stuhlständer vor den Massivgiebeln mit Fußbändern. Zwischen Firstpfette und Dachfirstständer Kopfbänder.
Abbundzeichen/Bundseiten:
Steigende Folge von Stichen bzw. Kerben bei den Binderhölzern. Folge auch gegenläufig. Anbringung u.a. an Pfettenunterseite und Schwellenobenseiten.
Sonstiges:
Zur Unterstützung der Rofen auf die Kehlbalken aufgenagelte Fußschwellen. Diese im 2. DG mit Dielenfalz. Alte Dachhölzer sind rauchschwarz. Dis auf die kurzen, eichenen Gefügehölzer alles in Nadelholz. Die Dachneigung beträgt 49° Grad.
                    
                    
                    
                
                            
