Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Zehntscheuer

ID: 173272238613  /  Datum: 21.10.2014
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Mühlgasse
Hausnummer: 13
Postleitzahl: 88499
Stadt-Teilort: Riedlingen

Regierungsbezirk: Tübingen
Kreis: Biberach (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8426097010
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: keine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

keine

Umbauzuordnung

keine

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

1732 wird erwähnt, dass das Konstanzer Domkapitel die Zehntscheuer auf gewesener Stadtmauer „schon gegen 500 Jahre ihr eigen nenne“. Damals erhielt das Gebäude ein Vollwalmdach („französisches Dach“). Als Eckgebäude der Gründungsstadt hat der Bau mit dem Rundbogenportal und den kleinen Fensteröffnungen fast wehrhaften Charakter. Mit der Säkularisation fiel der konstanzische Besitz an das Großherzogtum Baden, woraus bis heute der Name "Badische Scheuer" resultiert. Bis 1845/46 gehörte das Gebäude zum fürstlich fürstenbergischen Rentamt Neufra und wurde dann an die Hospitalpflege verkauft, danach war es im Besitz des Landratsamts. Das Gebäude wurde 2013 an die Familie Hübler verkauft und beherbergt 2008 u.a. das Riedlinger Feuerwehrmuseum, welches sich im Nachbarbau befindet, hier zu erweitern.


1. Bauphase:
(1731)
Erneuerung des Dachs um das Jahr 1731 (d)
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Dachgeschoss(e)
Bauwerkstyp:
  • Ländl./ landwirtschaftl. Bauten/ städtische Nebengeb.
    • Zehntscheune

2. Bauphase:
(2008)
Als Museum genutzt
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Bauwerkstyp:
  • Anlagen für Bildung, Kunst und Wissenschaft
    • Museum/Ausstellungsgebäude

Besitzer:in

keine Angaben

Fotos

keine

Zugeordnete Dokumentationen

  • Dendrochronologische Datierung
  • Restauratorische Untersuchung

Beschreibung

Umgebung, Lage:
Nördliche Walmseite zur Mühlgasse ausgerichtet.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Anlagen für Bildung, Kunst und Wissenschaft
    • Museum/Ausstellungsgebäude
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Dreigeschossiger Bau mit beidseitigem Vollwalmdach; an der nach Nordwesten ausgerichteten walmseitigen Fassade mit korbbogenförmiges Tor, Obergeschosse dreiachsig mit kleinen Rechteckfenstern geöffnet.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
keine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Dachform
    • Satteldach mit beidseitigem Vollwalm
Konstruktion/Material:
keine Angaben

Quick-Response-Code

qrCode