Wasserturm mit Benzinhaus der ehem. Zeltfabrik Stromeyer
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Objektdaten
Straße: | Turmstraße |
Hausnummer: | 30 / 32 |
Postleitzahl: | 78467 |
Stadt-Teilort: | Konstanz |
|
|
Regierungsbezirk: | Freiburg |
Kreis: | Konstanz (Landkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8335043012 |
Flurstücknummer: | keine |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | keine |
Lage des Wohnplatzes: |
![]() |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Haus zum Krottengäßle (78463 Konstanz, Hohenhausgasse 12)
Haus zum Blaufuß, Inselgasse 15 (78462 Konstanz)
ehem. Pfarrhof von St. Johann, Inselgasse 17 (78462 Konstanz)
Sog. Tettikoferhof, Inselgasse 24 (78462 Konstanz)
Ehemaliger Domherrenhof, Inselgasse 5 (78462 Konstanz)
Haus zur Armbrust (78462 Konstanz, Katzgasse 2)
Wohnhaus, Klostergasse 3 (78462 Konstanz)
Haus zum Frieden (78462 Konstanz, Konradigasse 20)
Wohnhaus, Untere Laube 33 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, sog. Haus zum Himmelreich (78462 Konstanz, Untere Laube 1)
Haus zum Schwartzen Hof (78462 Konstanz, Untere Laube 29)
Wohnhaus, Untere Laube 35 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Untere Laube 3 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Untere Laube 7 (78462 Konstanz)
Haus zum Mönch und zur Nonne (78462 Konstanz, Wessenbergstraße 13a)
Wohn- und Geschäftshaus, sog. Haus zum guldin Berg (78462 Konstanz, Wessenbergstraße 19)
Haus zur Schnecken (78462 Konstanz, Wessenbergstraße 21)
Haus zur vorderen Jungfrau (78462 Konstanz, Zollernstraße 14)
Haus zum wilden Mann (78462 Konstanz, Zollernstraße 18)
Bauphasen
Ludwig Stromeyer und Julius Landauer gründeten am 16. April 1872 in Romanshorn die Zeltfabrik Landauer & Stromeyer. 1873 wurde das Unternehmen nach Konstanz in die Münzgasse verlegt. 1878 verließ Mitgründer Landauer die Firma. 1881 wurde die Firma in L. Stromeyer & Co. geändert.
1885 wurde von der Firma L. Stromeyer & Co. am Seerhein in Konstanz ein 150.000 qm großes Gelände aufgekauft und eine Fabrik gebaut, die Namensgeber für das Viertel Stromeyersdorf wurde.
1910 zerstörte ein Brand Teile der Fabrik. Beim Wiederaufbau und der Erweiterung wurde der heute unter Denkmalschutz stehende Wasserturm mit Benzinhaus für die Brauch- und Löschwasserversorgung errichtet.
1973 musste das Unternehmen Konkurs anmelden. Im Verlauf des 8 Jahre andauernden Konkursverfahrens fiel der Wasserturm an die Stadt Konstanz. Danach stand das Gebäude nebst Benzinhaus ungenutzt. Erst im Dezember 2009 wurde der Turm von der Wasserturm Stromeyersdorf GbR erworben. Seit Januar 2010 wurde mit Teilen der Umbauarbeiten begonnen.
(1910 - 1911)

- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Industrieanlage
- allgemein
- Bauten für Ver- und Entsorgung
- Wasserturm
(2010)

- Anbau
Zugeordnete Dokumentationen
- Bestandsaufnahme und Restaurierungskonzept
Beschreibung
- Industrieanlage
- allgemein
- Bauten für Ver- und Entsorgung
- Wasserturm
Zonierung:
Konstruktionen
- Skelettbau
- Eisen- und Stahlbetonskelett
- Dachform
- Zwiebeldach/-helm