Wohn- und Geschäftshaus
            
                ID:            
            
                182797391611            
             / 
            
                Datum:            
            
                20.02.2019            
            
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
    Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Objektdaten
| Straße: | Neugasse | 
| Hausnummer: | 17 | 
| Postleitzahl: | 78426 | 
| Stadt-Teilort: | Konstanz | 
| 
                     | 
        |
| Regierungsbezirk: | Freiburg | 
| Kreis: | Konstanz (Landkreis) | 
| Wohnplatzschlüssel: | 8335043012 | 
| Flurstücknummer: | keine | 
| Historischer Straßenname: | keiner | 
| Historische Gebäudenummer: | keine | 
| Lage des Wohnplatzes: | 
                     
                
                             | 
        
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
                Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung  an.            
        
                        
    
     
Haus zum Goldnen Tor (78462 Konstanz, Gerichtsgasse 7)
            
Haus zum Krottengäßle bzw. Haus zur vorderen Jungfrau (78463 Konstanz, Hohenhausgasse 12)
Haus zum Wendelstein (78462 Konstanz, Inselgasse 11)
Haus zum Spießeisen (78462 Konstanz, Inselgasse 12)
Haus zum Blaufuß, Inselgasse 15 (78462 Konstanz)
ehem. Pfarrhof von St. Johann, Inselgasse 17 (78462 Konstanz)
Ehemaliger Domherrenhof, Inselgasse 5 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Untere Laube 33 (78462 Konstanz)
Haus zum Schwartzen Hof (78462 Konstanz, Untere Laube 29)
Wohnhaus, Untere Laube 35 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Untere Laube 3 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Untere Laube 7 (78462 Konstanz)
Haus zum Mönch und zur Nonne (78462 Konstanz, Wessenbergstraße 13a)
Wohn- und Geschäftshaus, sog. Haus zum guldin Berg (78462 Konstanz, Wessenbergstraße 19)
Haus zur Schnecken (78462 Konstanz, Wessenbergstraße 21)
Haus zum Bissen (78462 Konstanz, Wessenbergstraße 23)
Haus zum blauen Stiefel (78462 Konstanz, Wessenbergstraße 25)
Haus zum golden Braken (78462 Konstanz, Wessenbergstraße 29)
Haus zur vorderen Jungfrau (78462 Konstanz, Zollernstraße 14)
Haus zum wilden Mann (78462 Konstanz, Zollernstraße 18)
    Haus zum Krottengäßle bzw. Haus zur vorderen Jungfrau (78463 Konstanz, Hohenhausgasse 12)
Haus zum Wendelstein (78462 Konstanz, Inselgasse 11)
Haus zum Spießeisen (78462 Konstanz, Inselgasse 12)
Haus zum Blaufuß, Inselgasse 15 (78462 Konstanz)
ehem. Pfarrhof von St. Johann, Inselgasse 17 (78462 Konstanz)
Ehemaliger Domherrenhof, Inselgasse 5 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Untere Laube 33 (78462 Konstanz)
Haus zum Schwartzen Hof (78462 Konstanz, Untere Laube 29)
Wohnhaus, Untere Laube 35 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Untere Laube 3 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Untere Laube 7 (78462 Konstanz)
Haus zum Mönch und zur Nonne (78462 Konstanz, Wessenbergstraße 13a)
Wohn- und Geschäftshaus, sog. Haus zum guldin Berg (78462 Konstanz, Wessenbergstraße 19)
Haus zur Schnecken (78462 Konstanz, Wessenbergstraße 21)
Haus zum Bissen (78462 Konstanz, Wessenbergstraße 23)
Haus zum blauen Stiefel (78462 Konstanz, Wessenbergstraße 25)
Haus zum golden Braken (78462 Konstanz, Wessenbergstraße 29)
Haus zur vorderen Jungfrau (78462 Konstanz, Zollernstraße 14)
Haus zum wilden Mann (78462 Konstanz, Zollernstraße 18)
Bauphasen
Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:
        Bei dem um das Jahr 1314 (d) erbauten Gebäude handelt es sich im Kern um einen im Unterbau einstöckigen Holzgerüstbau mit drei Nutzungsebenen und einem abschließenden, zur Straße traufständig ausgerichteten Satteldach.
                        1. Bauphase:
                        
(1314)
            (1314)
                        Erbauung, im Kern mit Unterbau als einstöckiger Holzgerüstbau mit drei Nutzungsebenen und einem abschließenden, zur Straße traufständig ausgerichteten Satteldach.                                    
        
                        Betroffene Gebäudeteile:
                                    
            
    - Erdgeschoss
 - Obergeschoss(e)
 - Dachgeschoss(e)
 
                            Lagedetail:
                                        
            - Siedlung
            
- Stadt
 
 
                            Bauwerkstyp:
                                        
            - Wohnbauten
            
- Wohn- und Geschäftshaus
 
 
                            Konstruktionsdetail:
                                        
            - Holzgerüstbau
            
- allgemein
 
 - Dachform
            
- Satteldach
 
 
Zugeordnete Dokumentationen
- Bauhistorische Dokumentation
 
Beschreibung
                    Umgebung, Lage:
                            
            
                    Das Wohn- und Geschäftshaus steht traufseitig in der geschlossenen Bebauung an der Südseite der Neugasse.
                            
        
                    Lagedetail:
                            
            - Siedlung
            
- Stadt
 
 
                    Bauwerkstyp:
                            
            - Wohnbauten
            
- Wohn- und Geschäftshaus
 
 
                    Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
                            
            
                    Bei dem untersuchten Gebäude handelt es sich im Aufgehenden um einen dreigeschossigen verputzten Baukörper; teils massiv aufgemauert, teils in Fachwerk abgezimmert. Mit einer Firstlänge von ca. 3,50 m gehört es zu den schmälsten Häusern in Konstanz.
Den Abschluss des Gebäudes bildet ein Satteldach in traufseitiger Ausrichtung zur nördlich verlaufenden Neugasse. In deren bürgerliche Reihenbebauung eingebunden, steht die Nordtraufe mit ca. 1,80 m deutlich hinter der westlich angrenzenden Gebäudeflucht zurück, während sie diese im Osten aufnimmt. Bezogen auf den Gebäudequerschnitt überdacht das Satteldach die gesamte Gebäudetiefe und ist bis unter den First ausgebaut.
        Den Abschluss des Gebäudes bildet ein Satteldach in traufseitiger Ausrichtung zur nördlich verlaufenden Neugasse. In deren bürgerliche Reihenbebauung eingebunden, steht die Nordtraufe mit ca. 1,80 m deutlich hinter der westlich angrenzenden Gebäudeflucht zurück, während sie diese im Osten aufnimmt. Bezogen auf den Gebäudequerschnitt überdacht das Satteldach die gesamte Gebäudetiefe und ist bis unter den First ausgebaut.
                    Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
            Zonierung:
                    Bezogen auf seine Innengliederung besitzt das Gebäude einen dreizonigen Grundriss in der Tiefe und eine einzonige Raumgliederung in Firstrichtung. 
Die eigentliche Wohnebene deutet sich im 1. Obergeschoss an.
        Die eigentliche Wohnebene deutet sich im 1. Obergeschoss an.
                    Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
                            
            
                    keine Angaben
                            
        
                    Bestand/Ausstattung:
                            
            
                    keine Angaben
                            
        Konstruktionen
                    Konstruktionsdetail:
                            
            - Wandfüllung/-verschalung/-verkleidung
            
- Bohlen
 
 - Mischbau
            
- Holzbau mit Gebäudeteil aus Stein
 
 - Dachform
            
- Satteldach
 
 - Holzgerüstbau
            
- allgemein
 
 
                    Konstruktion/Material:
                            
            
                    Bei dem Gebäude, handelt es sich im Kern um einen im Unterbau einstöckigen Holzgerüstbau mit drei Nutzungsebenen und einem abschließenden, zur Straße traufständig ausgerichteten Satteldach. An der Gassentraufe wohl massiv erneuert, saß es mit seiner rückwärtigen Traufe einem ca. 90 cm dicken, über die Erdgeschosshöhe reichenden Mauerzug auf (ehem. Stadtmauer?).
Bezogen auf seine Innengliederung besitzt das Gebäude einen dreizonigen Grundriss in der Tiefe und eine einzonige Raumgliederung in Firstrichtung.
Die eigentliche Wohnebene deutet sich im 1. Obergeschoss an. So sind innerhalb der gassenseitigen Zone die Bohlenwände der ehemaligen Stube erhalten.
Die beiden Bohlenwände fixieren die ehemaligen Begrenzungswände (Giebel) des Gebäudes, die offenbar als eigenständige Wandscheiben vor den Nachbarwänden errichtet wurden.
Zum ursprünglichen Bestand gehört dann auch das Gebälk über dem Erdgeschoss, welches mit seinen seitlichen Nuten den isolierten Boden der Stube bildete, während es sich bei dem Deckengebälk über der Stube um Einbauten im Rahmen späterer Veränderungen handelt.
Dass innerhalb der restlichen Decke über dem 1. OG wohl noch weitere bauzeitliche Balken zu erwarten sind, deutet der in die Erbauungszeit datierte Unterzug an.
Ähnlich wird es sich auch im 2. Obergeschoss verhalten, während es sich zumindest bei den rückwärtigen Dachhölzern um moderne Bauhölzer handelt.
        Bezogen auf seine Innengliederung besitzt das Gebäude einen dreizonigen Grundriss in der Tiefe und eine einzonige Raumgliederung in Firstrichtung.
Die eigentliche Wohnebene deutet sich im 1. Obergeschoss an. So sind innerhalb der gassenseitigen Zone die Bohlenwände der ehemaligen Stube erhalten.
Die beiden Bohlenwände fixieren die ehemaligen Begrenzungswände (Giebel) des Gebäudes, die offenbar als eigenständige Wandscheiben vor den Nachbarwänden errichtet wurden.
Zum ursprünglichen Bestand gehört dann auch das Gebälk über dem Erdgeschoss, welches mit seinen seitlichen Nuten den isolierten Boden der Stube bildete, während es sich bei dem Deckengebälk über der Stube um Einbauten im Rahmen späterer Veränderungen handelt.
Dass innerhalb der restlichen Decke über dem 1. OG wohl noch weitere bauzeitliche Balken zu erwarten sind, deutet der in die Erbauungszeit datierte Unterzug an.
Ähnlich wird es sich auch im 2. Obergeschoss verhalten, während es sich zumindest bei den rückwärtigen Dachhölzern um moderne Bauhölzer handelt.
                    
                    
                    
                
                            
