Villa Prym
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Objektdaten
| Straße: | Seestraße |
| Hausnummer: | 33 |
| Postleitzahl: | 78464 |
| Stadt-Teilort: | Konstanz |
|
|
|
| Regierungsbezirk: | Freiburg |
| Kreis: | Konstanz (Landkreis) |
| Wohnplatzschlüssel: | 8335043012 |
| Flurstücknummer: | keine |
| Historischer Straßenname: | keiner |
| Historische Gebäudenummer: | keine |
| Lage des Wohnplatzes: |
|
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Turm des Konstanzer Bahnhofes, Bahnhofplatz 43-47 (78426 Konstanz)
Wohnhäuser Bodanplatz 14 und 16 (78462 Konstanz, Bodanplatz 14, 16)
Stadtmauer und Graben, Bodanstraße 20-26 (78462 Konstanz)
Wohn- und Geschäftshaus, Dammgasse 10 (78462 Konstanz)
Badehaus Rosenau, Eichhornstraße 56a (78464 Konstanz)
Wohnhaus, Gerichtgasse 4 (78462 Konstanz)
Wohnhaus Hüetlinstraße 2, 78462 Konstanz (78462 Konstanz, Hüetlinstr. 2)
Wohn- und Geschäftshaus, Hüetlinstraße 11 (78462 Konstanz)
Wohnhaus (Historischer Dachziegelbestand), Hussenstraße 10 (78426 Konstanz)
Wohn- und Geschäftshaus "St. Ursula-Schiff", Hussenstraße 12 (78426 Konstanz)
Wohn-Geschäftshaus, Hussenstraße 13 (78426 Konstanz)
Wohn-Geschäftshaus, Hussenstraße 15 (78426 Konstanz)
Eckhaus „zum Bub(en)“, Hussenstraße 1 (78462 Konstanz)
Haus „Zum Torkelbaum“, Kanzleistraße 19 (78426 Konstanz)
Gast- und Wohnhaus, Obere Laube 69 (78426 Konstanz)
Wohn-Geschäftshaus (Renaissancegiebel), Obermarkt 1 (78426 Konstanz)
Dreifaltigkeitskirche, auch Augustinerkirche, Rosgartenstraße 25 (78462 Konstanz)
Rosgartenmuseum (Leinersaal) (78426 Konstanz, Rosgartenstraße 3-5)
Vorderhaus, Zollernstraße 4 (78426 Konstanz)
Bauphasen
In den Jahren 1876/77 errichtet das Konstanzer Architekturbüro Jung & Martin für den Privatier Gustav Hammer am östlichen Ende der Seepromenade eine imposante Villa mit einer ca. 1,3 ha einnehmenden Freifläche. Die Gartenfläche war in einen großen, die Villa rahmenden Ziergarten und einen rückwärtigen Nutzgarten mit Ökonomie unterteilt. Der Ziergarten ist heute nicht mehr nachvollziehbar, der rückwärtige Gemüsegarten wurde 1991 überbaut.
Das zeitgleich mit der Villa und den Gärten erbaute Ökonomiegebäude wird als Fachwerkbau erstellt und um 1900/1910 zum Wohnhaus aufgestockt. Als weiteres Nebengebäude entsteht 1905/06 von August Knäble zudem das Gärtner- und Kutscherhaus, ein in Jugendstilformen errichtetes Wohnhaus mit malerischer Dachlandschaft.
(1877)
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Garten
- Siedlung
- Stadt
- Wohnbauten
- Wohnhaus
(1897)
(1908)
Der Konstanzer Architekt August Knäble ersetzt zeitgleich die seeseitigen Gauben durch einen antikisierenden Schaugiebel.
- Ausstattung
- Detail (Ausstattung)
- bemerkenswerte Wand-/Deckengestaltung
(1912)
- Anbau
- Ausstattung
(1912 - 1958)
- Anbau
Zugeordnete Dokumentationen
- Restauratorische Untersuchung
- Treppensanierung Nordseite
Beschreibung
- Siedlung
- Stadt
- Wohnbauten
- Wohnhaus
Zonierung:
Konstruktionen
- Dachform
- Satteldach mit beidseitigem Vollwalm
- Steinbau Mauerwerk
- allgemein
- Detail (Ausstattung)
- bemerkenswerte Wand-/Deckengestaltung
