Wohnhaus
            
                ID:            
            
                185614047115            
             / 
            
                Datum:            
            
                11.10.2011            
            
Datenbestand: Bauforschung
    Datenbestand: Bauforschung
Objektdaten
| Straße: | Münzgasse | 
| Hausnummer: | 14 | 
| Postleitzahl: | 78426 | 
| Stadt-Teilort: | Konstanz | 
| 
                     | 
        |
| Regierungsbezirk: | Freiburg | 
| Kreis: | Konstanz (Landkreis) | 
| Wohnplatzschlüssel: | 8335043012 | 
| Flurstücknummer: | keine | 
| Historischer Straßenname: | keiner | 
| Historische Gebäudenummer: | keine | 
| Lage des Wohnplatzes: | 
                     
                
                             | 
        
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
                Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung  an.            
        
                        
    
     
Wohnhaus, Hüetlinstraße 3-17 (78462 Konstanz)
            
Haus zum Krebs (78462 Konstanz, Rheingasse 10)
Sog. Haus zum Blumenstrauß / zum Strauß (78462 Konstanz, Rheingasse 13)
Sog. Häuser zum Weinstock und zum Vogel Strauß (78462 Konstanz, Rheingasse 17)
Ehem. Kornschütte des Klosters Zoffingen (78462 Konstanz, Rheingasse 18)
Sog. Haus zum Hirschen (78462 Konstanz, Rheingasse 19)
Ehemals Dompropstei, später Notariat (78462 Konstanz, Rheingasse 20)
Wohnhaus, Rheingasse 23 (78462 Konstanz)
Haus zum Roßeisen und Haus zur Geige (78462 Konstanz, Rheingasse 8)
Haus zum Narren bzw. zur Rose (78462 Konstanz, Rheingasse 9)
Sog. Haus zur Krone (78462 Konstanz, Rheingasse 11)
Sog. Haus zur Reuschen (78462 Konstanz, Rheingasse 14)
Sog. Haus zum Blauen Schild (78462 Konstanz, Rheingasse 7)
Wohnhaus, Rheinsteig 11 (78462 Konstanz)
Ehem. Lesehalle (78462 Konstanz, Rheinsteig 4)
Wohn- und Geschäftshäuser, Rosgartenstraße 2-18 (78462 Konstanz)
Pfründhaus von St. Johann (78462 Konstanz, St. Johann-Gasse 6)
Hauskomplex (78462 Konstanz, Torgasse 13)
Fassadenabwicklung Wessenbergstrasse 10-20 + Salmannsweilergasse 36 (78462 Konstanz, Wessenbergstraße / Salmannsweilergasse)
Wohn- und Geschäftshaus, Zollernstraße 17-27 (78462 Konstanz)
    Haus zum Krebs (78462 Konstanz, Rheingasse 10)
Sog. Haus zum Blumenstrauß / zum Strauß (78462 Konstanz, Rheingasse 13)
Sog. Häuser zum Weinstock und zum Vogel Strauß (78462 Konstanz, Rheingasse 17)
Ehem. Kornschütte des Klosters Zoffingen (78462 Konstanz, Rheingasse 18)
Sog. Haus zum Hirschen (78462 Konstanz, Rheingasse 19)
Ehemals Dompropstei, später Notariat (78462 Konstanz, Rheingasse 20)
Wohnhaus, Rheingasse 23 (78462 Konstanz)
Haus zum Roßeisen und Haus zur Geige (78462 Konstanz, Rheingasse 8)
Haus zum Narren bzw. zur Rose (78462 Konstanz, Rheingasse 9)
Sog. Haus zur Krone (78462 Konstanz, Rheingasse 11)
Sog. Haus zur Reuschen (78462 Konstanz, Rheingasse 14)
Sog. Haus zum Blauen Schild (78462 Konstanz, Rheingasse 7)
Wohnhaus, Rheinsteig 11 (78462 Konstanz)
Ehem. Lesehalle (78462 Konstanz, Rheinsteig 4)
Wohn- und Geschäftshäuser, Rosgartenstraße 2-18 (78462 Konstanz)
Pfründhaus von St. Johann (78462 Konstanz, St. Johann-Gasse 6)
Hauskomplex (78462 Konstanz, Torgasse 13)
Fassadenabwicklung Wessenbergstrasse 10-20 + Salmannsweilergasse 36 (78462 Konstanz, Wessenbergstraße / Salmannsweilergasse)
Wohn- und Geschäftshaus, Zollernstraße 17-27 (78462 Konstanz)
Bauphasen
Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:
        Laut Dendro-Datierung einzelner, ausgewählter Hölzer, wurden diese im Hinterhaus zwischen um 1335/36, 1354/55 und 1356/57, im Vorderhaus konnten sie nicht datiert werden und im Bereich des gemeinsames Daches um 1335/36 gefällt (d). Demnach wird die Errichtung auf das 2. Viertel des 14. Jhs. datiert (d).
                        1. Bauphase:
                        
(1335 - 1357)
            (1335 - 1357)
                        Errichtung der Gebäudeteile (Vorderhaus dendrochronologisch nicht datiert) (d).                                    
        
                        Betroffene Gebäudeteile:
                                    
            
                        keine                                    
        
                            Bauwerkstyp:
                                        
            - Wohnbauten
            
- Wohnhaus
 
 
Zugeordnete Dokumentationen
- Dendrochronologische Untersuchung
 
Beschreibung
                    Umgebung, Lage:
                            
            
                    keine Angaben
                            
        
                    Lagedetail:
                            
            - Siedlung
            
- Stadt
 
 
                    Bauwerkstyp:
                            
            - Wohnbauten
            
- Wohnhaus
 
 
                    Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
                            
            
                    Vorderhaus: Traufständiger, dreigeschossiger Bau; Hinterhaus: Massivbau mit vier Geschossen; gemeinsames Dach.
                            
        
                    Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
            Zonierung:
                    keine Angaben
                            
        
                    Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
                            
            
                    keine Angaben
                            
        
                    Bestand/Ausstattung:
                            
            
                    keine Angaben
                            
        Konstruktionen
                    Konstruktionsdetail:
                            
            
                    keine Angaben
                            
        
                    Konstruktion/Material:
                            
            
                    Vorderhaus: 
Im EG abgetrennter Flur in die Haustiefe. Gebälk über EG firstparallel. Untere Stube mit Einschubbrettern. Auch im Flurbereich. Danach aufgelegter Dielenboden. Im 1.OG Stube. Diese verbohlt. Verbohlung über gesamte Hauslänge, d.h. auch über dem Flurbereich des EG. Ständer in dieser Achse dendrochronologisch untersucht. Bretter-Balken-Decke über Flurbereich angehoben und jünger als über dem großen Stubenabschnitt. Profilierung der älteren Decke mit kreisförmigem Profil in der Mitte und an den äußeren Enden. Im 2. OG befindet sich ebenfalls eine Stube. Dachwerk mit zergliedertem Restfirst über Vorder- und Hinterhaus abgezimmert. Zwei als Leerkehlbalken wiederverwendete Hölzer.
Hinterhaus:
Geringer Restbestand von älterem Gebälk über EG. Dieses lagerte auf Streichbalken und groben Steinkonsolen. Unterzug ehemals von profiliertem Eichenständern getragen, infolge jüngerer Abtrennung eines Öllagers entfernt. Decke über 1. OG um 90° gedreht. Unterzug vorhanden und durch jüngere Ziegelwand unterfangen. Auch hier vor Umbaumaßnahme profilierte Ständer. Richtung der freispannenden Balken wie im EG. Auflager auf Streichbalken und Konsolen. Das Gebälk über dem 3. OG ist heute ausgewechselt. Wie in den unteren Geschossen handelt es sich um Rundbalken die an der Ober- und Unterseite etwas begradigt waren. Ein Balken dieser Decke wird nach Aussage des Hausbesitzers als Sitzbank genutzt (D8). Die oberen Zugänge zum Hinterhaus liegen nicht auf dem gleichen Niveau wie das Vorderhaus. Unterschiedliche Profilierung der Türgewände im EG, 1. und 2. OG.
        Im EG abgetrennter Flur in die Haustiefe. Gebälk über EG firstparallel. Untere Stube mit Einschubbrettern. Auch im Flurbereich. Danach aufgelegter Dielenboden. Im 1.OG Stube. Diese verbohlt. Verbohlung über gesamte Hauslänge, d.h. auch über dem Flurbereich des EG. Ständer in dieser Achse dendrochronologisch untersucht. Bretter-Balken-Decke über Flurbereich angehoben und jünger als über dem großen Stubenabschnitt. Profilierung der älteren Decke mit kreisförmigem Profil in der Mitte und an den äußeren Enden. Im 2. OG befindet sich ebenfalls eine Stube. Dachwerk mit zergliedertem Restfirst über Vorder- und Hinterhaus abgezimmert. Zwei als Leerkehlbalken wiederverwendete Hölzer.
Hinterhaus:
Geringer Restbestand von älterem Gebälk über EG. Dieses lagerte auf Streichbalken und groben Steinkonsolen. Unterzug ehemals von profiliertem Eichenständern getragen, infolge jüngerer Abtrennung eines Öllagers entfernt. Decke über 1. OG um 90° gedreht. Unterzug vorhanden und durch jüngere Ziegelwand unterfangen. Auch hier vor Umbaumaßnahme profilierte Ständer. Richtung der freispannenden Balken wie im EG. Auflager auf Streichbalken und Konsolen. Das Gebälk über dem 3. OG ist heute ausgewechselt. Wie in den unteren Geschossen handelt es sich um Rundbalken die an der Ober- und Unterseite etwas begradigt waren. Ein Balken dieser Decke wird nach Aussage des Hausbesitzers als Sitzbank genutzt (D8). Die oberen Zugänge zum Hinterhaus liegen nicht auf dem gleichen Niveau wie das Vorderhaus. Unterschiedliche Profilierung der Türgewände im EG, 1. und 2. OG.
                    
                    
                    
                
                            
