ehem. Wassermühle
ID:
189305470112
/
Datum:
26.04.2025
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Objektdaten
Straße: | Hauptstraße |
Hausnummer: | 18 |
Postleitzahl: | 88430 |
Stadt-Teilort: | Spindelwag |
|
|
Regierungsbezirk: | Tübingen |
Kreis: | Biberach (Landkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8426100068 |
Flurstücknummer: | keine |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | keine |
Lage des Wohnplatzes: |
![]() |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.
Bauphasen
Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:
Das Gebäude wurde im Jahre 1709/10 (d) erbaut. In den 1960er Jahren wurde die Mühle stillgelegt, heute dient es als Wohnhaus.
1. Bauphase:
(1709 - 1710)
(1709 - 1710)
Erbauung (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Bauwerkstyp:
- Gewerbe- und Industriebauten
- Mühle
Zugeordnete Dokumentationen
- Restauratorische Untersuchung
- Bauhistorische Kurzuntersuchung
Beschreibung
Umgebung, Lage:
In Spindelweg, an der nördlichen Hauptstraßenseite am Pfaffenrieder Bach.
Lagedetail:
- Siedlung
- Dorf
Bauwerkstyp:
- Wohnbauten
- Wohnhaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Bei der "Alten Mühle" handelt es sich um ein mittelalterliches Bauwerk, mit sehr geringem Dachvorsprung. Die Grundrissform stellt einen einfachen Rechteckbau dar.
Die vordere Giebelseite ist mit waagrecht verlaufenden Zwischengesimsen in 5 Stockwerke eingeteilt. Die unteren zwei Stockwerke sind mit normalen Holzfenstern mit Fensterläden bestückt. Im zweiten und dritten Stockwerk ist je ein Holztor, flankiert von zwei kleineren Fenstern.
Das einfache Satteldach, ohne Dachbaukörper, trägt rote Ziegelplatten.
Die vordere Giebelseite ist mit waagrecht verlaufenden Zwischengesimsen in 5 Stockwerke eingeteilt. Die unteren zwei Stockwerke sind mit normalen Holzfenstern mit Fensterläden bestückt. Im zweiten und dritten Stockwerk ist je ein Holztor, flankiert von zwei kleineren Fenstern.
Das einfache Satteldach, ohne Dachbaukörper, trägt rote Ziegelplatten.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Zonierung:
Das Gebäude wird von Westen durch die Haupteingangstüre im Wohntrakt und Wirtschaftsteil sowie von Osten in den Wohntrakt erschlossen.
Es handelt sich um ein dreizonige Einfirstgebäude, gegliedert durch Wohnteil im Süden, Flurbereich Gebäude mittig quer zur Firstrichtung und Wirtschaftsteil nach Norden.
Es handelt sich um ein dreizonige Einfirstgebäude, gegliedert durch Wohnteil im Süden, Flurbereich Gebäude mittig quer zur Firstrichtung und Wirtschaftsteil nach Norden.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben
Konstruktionen
Konstruktionsdetail:
- Dachform
- Satteldach
- Verwendete Materialien
- Putz
- Detail (Ausstattung)
- bemerkenswerte Wand-/Deckengestaltung
Konstruktion/Material:
keine Angaben