Weilerkapelle zur unbefleckten Jungfrau Maria und den vierzehn Nothelfern
ID:
189792299812
/
Datum:
02.03.2025
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Objektdaten
Straße: | Weilervorstadt |
Hausnummer: | keine |
Postleitzahl: | 88499 |
Stadt-Teilort: | Riedlingen |
|
|
Regierungsbezirk: | Tübingen |
Kreis: | Biberach (Landkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8426097010 |
Flurstücknummer: | keine |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | keine |
Lage des Wohnplatzes: |
![]() |
Geo-Koordinaten: | 48,1526° nördliche Breite, 9,4711° östliche Länge |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.
Bauphasen
Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:
Die Kapelle wurde das erste Mal 1398 erwähnt . Die zweite Erwähnung fand sie im Jahr 1401. Zwischen 1721 bis 1724 wurde sie neu erbaut. (a)
1. Bauphase:
(1398)
(1398)
Erste Erwähnung (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Lagedetail:
- Siedlung
- Stadt
Bauwerkstyp:
- Sakralbauten
- Kapelle, allgemein
2. Bauphase:
(1401)
(1401)
Zweite Erwähnung (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
3. Bauphase:
(1721 - 1724)
(1721 - 1724)
Neubau der Kapelle (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Lagedetail:
- Siedlung
- Stadt
Bauwerkstyp:
- Sakralbauten
- Kapelle, allgemein
Zugeordnete Dokumentationen
- Restauratorische Untersuchungen
Beschreibung
Umgebung, Lage:
Die Weilerkapelle befindet sich im Süden der Kleinstadt Riedlingen. Südlich davon verläuft in unmittelbarer Nähe die Donau sowie auch der „Brühlgraben“. Die Kapelle wird von allen Seiten von der Weilervorstadt begrenzt und steht traufständig zur Straße hin. Westlich der Kapelle bildet sich ein kleiner Vorplatz.
Lagedetail:
- Siedlung
- Stadt
Bauwerkstyp:
- Sakralbauten
- Kapelle, allgemein
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Es handelt sich bei der Kapelle um eine flachgedeckte Saalkirche im barocken Stil, welche mit Rundbogenfenstern ausgestattet ist. Die Kapelle besitzt ein abgewalmtes Satteldach mit auskragendem haubengedecktem Dachreiter.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Zonierung:
Das Langhaus endet in einem eingezogenen polygonalen Chor mit Spiegelgewölbe, das mit Stuckdekorationen ausgestattet ist.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
Die Kirchenausstattung, die drei Altäre, die Kanzel und das Kirchengestühl wurden von Bildhauer Georg Anton Machein geschaffen.
Konstruktionen
Konstruktionsdetail:
- Dachform
- Satteldach
- Gewölbe
- Spiegelgewölbe
Konstruktion/Material:
keine Angaben