Hohes Haus (Schwäbisch Hall)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Ehem. Zisterzienserinnenkloster Heggbach, Konventsgebäude

ID: 197907826720  /  Datum: 29.07.2025
Datenbestand: Restaurierung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Heggbach
Hausnummer: 1
Postleitzahl: 88437
Stadt-Teilort: Maselheim-Heggbach

Regierungsbezirk: Tübingen
Kreis: Biberach (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8426071003
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: keine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes
Geo-Koordinaten: 48,1497° nördliche Breite, 9,8960° östliche Länge

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

Ist Gebäudeteil von:
1. Gebäudeteil: Ehem. Zisterzienserinnenkloster Heggbach, Heggbach 1-6

Besteht aus folgenden Gebäudeteilen:
keine Angabe

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Die Konventsgebäude des im frühen 13. Jahrhundert gegründeten Zisterzienserinnenklosters Heggbach wurden bei dem Brand von 1893 stark in Mitleidenschaft gezogen und in der Folge wieder aufgebaut und teilweise modernisiert. Im Südflügel des Kreuzgangs finden sich spätgotische Wandmalereien, im Norden und Westen zeigen die Kreuzgratgewölbe teilweise Renaissanceelemente aus der Zeit um 1535.


1. Bauphase:
(1350 - 1520)
spätgotische Wandmalereien
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Lagedetail:
  • Klosteranlage
    • allgemein
Bauwerkstyp:
  • Sakralbauten
    • Klausur-, Wohngebäude
Konstruktionsdetail:
  • Detail (Ausstattung)
    • bemerkenswerte Wand-/Deckengestaltung

2. Bauphase:
(1535)
Gewölbe mit Renaissanceelementen (s)
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Ausstattung
Konstruktionsdetail:
  • Gewölbe
    • Kreuzgratgewölbe

Besitzer:in

keine Angaben

Fotos

keine

Zugeordnete Dokumentationen

  • Restauratorische Untersuchung Fassade

Beschreibung

Umgebung, Lage:
Die ehem. Konventsgebäude schließen U-förmig an das südliche Langhaus der Kirche St. Maria und Georg an.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Dorf
Bauwerkstyp:
keine Angaben
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Die ehem. Konventsgebäude umfassen den Ost-, Süd- und Westflügel der vierseitig geschlossenen Anlage; dreigeschossige Satteldachbauten mit Rechteck- und Flachbogenfenstern; südliche Fassadenseite durch Strebepfeiler gestützt; die südlichen Giebel der Ost- und Westflügel mit Winkelzier.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
keine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Dachform
    • Satteldach
  • Steinbau Mauerwerk
    • allgemein
  • Verwendete Materialien
    • Putz
Konstruktion/Material:
keine Angaben

Quick-Response-Code

qrCode