Ehem. Heiliggeistspital, ehem. Gasthaus Krone
Datenbestand: Bauforschung
Objektdaten
Straße: | Marktstätte |
Hausnummer: | 6 |
Postleitzahl: | 78642 |
Stadt-Teilort: | Konstanz |
|
|
Regierungsbezirk: | Freiburg |
Kreis: | Konstanz (Landkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8335043012 |
Flurstücknummer: | keine |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | keine |
Lage des Wohnplatzes: |
![]() |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Haus zur Turteltaube (78462 Konstanz, Konradigasse 1)
Ehem. Domherrenhof (78462 Konstanz, Münsterplatz 11)
Ehem. Canonia Schmidiana, Sankt-Johann-Gasse 12 (78462 Konstanz)
Ehem. Burghof bzw. Stadion’scher Domherrenhof (78462 Konstanz, Sankt-Johann-Gasse 9)
Wohnhaus, Sankt-Stephans-Platz 29 (78462 Konstanz)
Wohn- und Geschäftshaus (78462 Konstanz, Sankt-Stephans-Platz 4)
Wohn- und Geschäftshaus (78462 Konstanz, Sankt-Stephans-Platz 12)
Ehem. Franziskanerkloster mit Kirche (78462 Konstanz, Sankt-Stephans-Platz 17)
katholische Kirche St. Stephan (78462 Konstanz, Sankt-Stephans-Platz 20)
Wohnhaus, Sankt-Stephans-Platz 27 (78462 Konstanz)
Wohnhaus (Hauskomplex), Sankt-Stephans-Platz 31 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Sankt-Stephans-Platz 35 (78462 Konstanz)
Haus am Gänsbühl (78462 Konstanz, Schreibergasse 40)
Ehem. Domherrenhof (78462 Konstanz, Theatergasse 1/3)
Wohnhaus, Torgasse 7 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Tulengasse 11 (78462 Konstanz)
Rückgebäude zu Haus zur Krone (78462 Konstanz, Tulengasse 2)
Gigersbädle, Rückgebäude zu Haus zur Krone (78462 Konstanz, Tulengasse 4)
Wohnhaus, Zum roten Ring, Tulengasse 5 (78462 Konstanz)
Bauphasen
Das Anwesen Marktstätte 6 erstreckt sich über zwei mittelalterliche Parzellen.
Bei der Schaffung eines Durchgangs zum Fischmarkt, wurde 1592 (d) das Gasthaus "Krone" an seinem ursprünglichen Standort abgebrochen. Der Name ging auf das unmittelbar benachbarte Gebäude, das "Gasthaus zum Kiel", über, bis dieses schließlich 1832 (d) selbst abgerissen wurde. Dabei ging der Name auf das noch weiter benachbarte Gebäude über, das ehemalige "Blararsche Anwesen". An der Stelle des 1832 (d) abgerissenen Gebäudes befindet sich heute der eingeschossige Speisesaalanbau.
Von der mittelalterlichen Bebauung zeugt nur noch die Nordwand. Sie ist heute Bestandteil des Gebäudes Brotlaube 2.
Der viergeschossige Hauptbau des ehemaligen "Gasthaus Krone" erlebte mehrere Umbauten und befindet sich an der Stelle des früheren "Blarerschen Anwesens", das bei der Stiftung des "Heilig-Geist-Spitals" durch Ulrich Blarer und Heinrich von Bitzenhoffen im Jahre 1225 (d) ausgespart wurde und zu dieser Zeit im Familienbesitz verblieb.
Eine dendrochronologische Untersuchung ausgewählter Hölzer im Gebälk über dem 1. Obergeschoss ergab eine Datierungsspanne zwischen 1326, 1378/179, 1379/80, 1381/82 sowie 1412, 1452, 1454/55. (d)
(1225)
- Bauten für Wohlfahrt und Gesundheit
- Spital
(1352)
- Anlagen für Handel und Wirtschaft
- Gasthof, -haus, Herberge
(1380)
(1454)
(1587)
(1592)
(1832)
(1837)
(1870)
(1895)

- Obergeschoss(e)
(1902)
(1938)
(1960)
Zugeordnete Dokumentationen
- Dendrochronologische Untersuchung
Beschreibung
- Siedlung
- Stadt
- Anlagen für Handel und Wirtschaft
- Bürogebäude
- Gasthof, -haus, Herberge
- Bauten für Wohlfahrt und Gesundheit
- Spital
Zonierung: