Ehem. Hof Gronbach
ID:
200091631210
/
Datum:
22.08.2025
Datenbestand: Bauforschung
Datenbestand: Bauforschung
Objektdaten
Straße: | Geislinger Straße |
Hausnummer: | 6/1 |
Postleitzahl: | 74549 |
Stadt-Teilort: | Wolpertshausen-Hohenberg |
|
|
Regierungsbezirk: | Stuttgart |
Kreis: | Schwäbisch Hall (Landkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8127099004 |
Flurstücknummer: | 475 |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | keine |
Lage des Wohnplatzes: |
![]() |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.
Bauphasen
Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:
Die dendrochronologische Datierung des Dachwerkes ergabe das Baujahr 1836 (d).
1. Bauphase:
(1836)
(1836)
Errichtung
Betroffene Gebäudeteile:

- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
Lagedetail:
- Siedlung
- Bauernhof
Bauwerkstyp:
- Gewerbe- und Industriebauten
- Bäckerei, Backhaus
Konstruktionsdetail:
- Detail (Ausstattung)
- bemerkenswerte Fenster
Zugeordnete Dokumentationen
- Dendrochronologische Datierung und gefügekundliche Skizze DG
- Bestandsdokumentation
Beschreibung
Umgebung, Lage:
Lage inmitten des Dorfes in unmittelbarer Nähe zur historischen Ortsdurchfahrt
Lagedetail:
- Siedlung
- Dorf
Bauwerkstyp:
- Ländl./ landwirtschaftl. Bauten/ städtische Nebengeb.
- Bauernhaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Zweigeschossiges Gebäude mit Steildach; wohl zunächst Wohnhaus, später als Bäckerei genutzt, Erdgeschoss massiv aus Werksandsteinen und hochwertigen Gewänden an Türen und Fenstern.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Zonierung:
Ein in zwei Bereiche getrennter Gewölbekeller teilt sich in ein einen Lagerkeller und einen, innenseitig mit Kalkputzen verputzten Brotkeller. Darüber erhebt sich ein Halbgeschoss zur Holzlagerung. Darüber erhebt sich in der südlichen Hälfte des Gebäudes ein Fachwerkgeschoss mit Wohnräumen (?). In der nördlichen Hälfte des Gebäudes befindet sich direkt über dem Keller ein eineinhalbgeschossiger Raum mit einem großen Brotbackofen.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
Schwer beschädigt durch eindringenden Niederschlag in Folge Unterhaltsvernachlässigung. Starker anobischer und weiterer Insekten-Befall durch vormalige Nutzung als Getreidespeicher. Tragwerk stellenweise bereits versagt.
Bestand/Ausstattung:
Innentüren und Haustüre, Kellertüre zum Brotkeller, Brotbackofen
Konstruktionen
Konstruktionsdetail:
- Dachform
- Satteldach
- Mischbau
- Holzbau mit Gebäudeteil aus Stein
- Decken
- Balkendecke
- Detail (Ausstattung)
- bemerkenswerte Fenster
- Dachgerüst Grundsystem
- Pfettendach
Konstruktion/Material:
Obergeschoss Holzfachwerk, Dachtragwerk als liegender Stuhl (nach 1750).
Das Dachtragwerk besteht aus einem liegenden Dachstuhl mit zwei Innen-Bundachsen und einem Pfettendach. Die Giebelscheiben nach Westen und Osten sind in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts durch Beton-Hohlblocksteine ersetzt worden.
Das Dachtragwerk besteht aus einem liegenden Dachstuhl mit zwei Innen-Bundachsen und einem Pfettendach. Die Giebelscheiben nach Westen und Osten sind in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts durch Beton-Hohlblocksteine ersetzt worden.