Villa Bantlin
            
                ID:            
            
                201120321412            
             / 
            
                Datum:            
            
                07.03.2017            
            
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
    Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Objektdaten
| Straße: | Reichenaustraße | 
| Hausnummer: | 13 | 
| Postleitzahl: | 78426 | 
| Stadt-Teilort: | Konstanz | 
| 
                     | 
        |
| Regierungsbezirk: | Freiburg | 
| Kreis: | Konstanz (Landkreis) | 
| Wohnplatzschlüssel: | 8335043012 | 
| Flurstücknummer: | keine | 
| Historischer Straßenname: | keiner | 
| Historische Gebäudenummer: | keine | 
| Lage des Wohnplatzes: | 
                     
                
                             | 
        
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
                Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung  an.            
        
                        
    
     
Wohnhaus, Bodanplatz 3 (78426 Konstanz, Bodanplatz 3)
            
Wohnhaus, Fischmarkt 5 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Fischmarkt 7 (78426 Konstanz)
Zum hinteren Walfisch, Hohenhausgasse 5 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Hohenhausgasse 7 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Hussenstraße 14 (78462 Konstanz)
Ehem. Astoria, Katzgasse 9 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Neugasse 15 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Neugasse 22 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Neugasse 25 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Torgasse 8 (78426 Konstanz)
Wessenberghaus, ehem. Domhof, Wessenbergstraße 41 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Wessenbergstraße 12 (78426 Konstanz)
Wohnhaus (Rückgebäude), Wessenbergstraße 14 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Wessenbergstraße 33 (78426 Konstanz)
Wohnhaus „Roter Goggelhahn“, Wessenbergstraße 35 (78426 Konstanz)
Wohn- und Geschäftshaus „Zur Lilie", Wessenbergstraße 37 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Wessenbergstraße 39 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Wessenbergstraße 43 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Zollernstraße 19 (78426 Konstanz)
    Wohnhaus, Fischmarkt 5 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Fischmarkt 7 (78426 Konstanz)
Zum hinteren Walfisch, Hohenhausgasse 5 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Hohenhausgasse 7 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Hussenstraße 14 (78462 Konstanz)
Ehem. Astoria, Katzgasse 9 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Neugasse 15 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Neugasse 22 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Neugasse 25 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Torgasse 8 (78426 Konstanz)
Wessenberghaus, ehem. Domhof, Wessenbergstraße 41 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Wessenbergstraße 12 (78426 Konstanz)
Wohnhaus (Rückgebäude), Wessenbergstraße 14 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Wessenbergstraße 33 (78426 Konstanz)
Wohnhaus „Roter Goggelhahn“, Wessenbergstraße 35 (78426 Konstanz)
Wohn- und Geschäftshaus „Zur Lilie", Wessenbergstraße 37 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Wessenbergstraße 39 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Wessenbergstraße 43 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Zollernstraße 19 (78426 Konstanz)
Bauphasen
Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:
        Die Villa wurde 1883 für den Fabrikanten August Bantlin vom Konstanzer Architekten Karl Holtzmann auf dem Areal der Chemischen Fabrik der Gebrüder Bantlin gebaut. Nach 1901 wird der Hauszugang von der West- zur Straßenseite verlegt. Zeitgleich ist die Erweiterung der Innenausstattung zu vermuten, welche durch einen am Barock und Klassizismus orientierten Jugendstil charakterisiert ist. um 1901 ist außerdem der Einbau eines Badezimmers belegt.
Die Villa stand viele Jahre leer. Ein Großteil der Ausstattung wurde durch Vandalismus zerstört. Die aus der Zeit um 1900 stammenden Nebengebäude wurde durch Brandstiftung stark beschädigt. Bis 2011 erfolgte die Sanierung der Villa.
                        1. Bauphase:
                        
(1883)
            (1883)
                        Erbauung der Villa.                                    
        
                        Betroffene Gebäudeteile:
                                    
            
    - Erdgeschoss
 - Obergeschoss(e)
 - Dachgeschoss(e)
 
                            Lagedetail:
                                        
            - Siedlung
            
- Stadt
 
 
                            Bauwerkstyp:
                                        
            - Wohnbauten
            
- Wohnhaus
 
 
                        2. Bauphase:
                        
(1900)
            (1900)
                        Erweiterung durch Nebengebäude.                                    
        
                        Betroffene Gebäudeteile:
                                    
            
    - Anbau
 
                        3. Bauphase:
                        
(1901)
            (1901)
                        Nach 1901- Verlegung des Hauszugangs, Erweiterung der Jugendstil-Ausstattung, Einbau eines Badezimmers.                                    
        
                        Betroffene Gebäudeteile:
                                    
            
    - Erdgeschoss
 - Ausstattung
 
                        4. Bauphase:
                        
(2011)
            (2011)
                        Sanierung der Villa bis 2012.                                    
        
                        Betroffene Gebäudeteile:
                                    
            
                        keine                                    
        Zugeordnete Dokumentationen
- Restauratorische Untersuchungen
 
Beschreibung
                    Umgebung, Lage:
                            
            
                    Der qualitätsvoll gestaltete Bau ist Teil einer ehem. Fabrikanalge am Rheinufer.
                            
        
                    Lagedetail:
                            
            - Siedlung
            
- Stadt
 
 
                    Bauwerkstyp:
                            
            - Wohnbauten
            
- Wohnhaus
 
 
                    Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
                            
            
                    Die zweigeschossige Fabrikantenvilla mit Mansardendach präsentiert sich in späthistorischer Gestaltung in Formen, die aus dem Klassizismus übernommen und nach Prinzipien der Jahrhundertwende umgeformt sind. Die Fassade ist reich gestaltet mit Giebeln, Simsen, Fensterleibungen und bildhauerischem Schmuck aus Molassesandstein. Das Dachgeschoß ist ausgebaut und besitzt Giebeldachgauben und einem abschließendem Flachdach.
Auf der Südseite des Gebäudes befindet sich ein angebauter Wintergarten mit gusseiserner Ständerkonstruktion in Form von durchgestalteten Säulen.
        Auf der Südseite des Gebäudes befindet sich ein angebauter Wintergarten mit gusseiserner Ständerkonstruktion in Form von durchgestalteten Säulen.
                    Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
            Zonierung:
                    keine Angaben
                            
        
                    Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
                            
            
                    Der reiche, historische Bestand, der Formen der Neorenaissance und des Jugendstils zeigte, wurde durch Vandalismus stark zerstört. Die Nebengebäude (1900) wurde durch einen Brand schwer beschädigt.
                            
        
                    Bestand/Ausstattung:
                            
            
                    keine Angaben
                            
        Konstruktionen
                    Konstruktionsdetail:
                            
            - Steinbau Mauerwerk
            
- Werkstein
 
 - Dachform
            
- Mansarddach/-helm
 
 
                    Konstruktion/Material:
                            
            
                    keine Angaben
                            
        
                    
                    
                    
                
                            