Bahnhof
ID:
202398485812
/
Datum:
02.02.2025
Datenbestand: Restaurierung
Datenbestand: Restaurierung
Objektdaten
Straße: | Bahnhof |
Hausnummer: | 1 |
Postleitzahl: | 88499 |
Stadt-Teilort: | Riedlingen |
|
|
Regierungsbezirk: | Tübingen |
Kreis: | Biberach (Landkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8426097010 |
Flurstücknummer: | keine |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | keine |
Lage des Wohnplatzes: |
![]() |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.
Bauphasen
Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:
Das Empfangsgebäude wurde 1869 nach den Plänen des Architekten Joseph Schlierholz erbaut.
1. Bauphase:
(1869)
(1869)
Erbauung des Gebäudes (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Lagedetail:
- Siedlung
- Stadt
Bauwerkstyp:
- Bauten für Transport und Verkehr
- Bahnhof
Zugeordnete Dokumentationen
- Restauratorische Untersuchungen
Beschreibung
Umgebung, Lage:
Der Bahnhof liegt etwa 800m südöstlich der Riedlinger Altstadt.
Lagedetail:
- Siedlung
- Stadt
Bauwerkstyp:
- Bauten für Transport und Verkehr
- Bahnhof
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Der Bahnhof in Riedlingen besteht aus einem zentralen, dreigeschossigen Hauptgebäude und zwei Seitenflügeln, die östlich und westlich daran anschließen. Die ursprüngliche Eingangssituation aus drei Portalen in jeweils einem Arkadenbogen ist an der Fassade noch ablesbar. Sie wurde nachträglich jedoch dahingehend verändert, dass die beiden Seitentüren verschlossen und durch Fenster ersetzt wurden. Sicherlich wurde hierbei auch die ursprüngliche Treppensituation verändert.
Der zentrale Mittelbau hat einen nahezu quadratischen Grundriss. Die Giebelseiten an der Nord- und Südseite sind als Hauptansichtsflächen mit reliefartigen Mauerwerksvorsprüngen gegliedert und derzeit verputzt. Die Obergeschosse sind vom Erdgeschoss durch ein an der Fassade umlaufendes Gurtgesims optisch abgetrennt. An den Dachüberständen, sowohl des Hauptbaus als auch der Seitenflügel, sind die Holzbretter reich mit ausgesägten Ornamenten verziert.
Der zentrale Mittelbau hat einen nahezu quadratischen Grundriss. Die Giebelseiten an der Nord- und Südseite sind als Hauptansichtsflächen mit reliefartigen Mauerwerksvorsprüngen gegliedert und derzeit verputzt. Die Obergeschosse sind vom Erdgeschoss durch ein an der Fassade umlaufendes Gurtgesims optisch abgetrennt. An den Dachüberständen, sowohl des Hauptbaus als auch der Seitenflügel, sind die Holzbretter reich mit ausgesägten Ornamenten verziert.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Zonierung:
keine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben
Konstruktionen
Konstruktionsdetail:
- Verwendete Materialien
- Backstein
- Tuffstein
- Dachform
- Satteldach
- Steinbau Mauerwerk
- allgemein
Konstruktion/Material:
Erdgeschoss Tuffstein, Haupteingang (ehemals drei Türen) Kunststein, Obergeschoss und Kniestock verputzter Backstein; alle drei Flügel mit je eigenem Satteldach.