Wohn- und Geschäftshaus
            
                ID:            
            
                213486623317            
             / 
            
                Datum:            
            
                22.07.2013            
            
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
    Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Objektdaten
| Straße: | Hussenstraße | 
| Hausnummer: | 3 | 
| Postleitzahl: | 78462 | 
| Stadt-Teilort: | Konstanz | 
| 
                     | 
        |
| Regierungsbezirk: | Freiburg | 
| Kreis: | Konstanz (Landkreis) | 
| Wohnplatzschlüssel: | 8335043012 | 
| Flurstücknummer: | keine | 
| Historischer Straßenname: | keiner | 
| Historische Gebäudenummer: | keine | 
| Lage des Wohnplatzes: | 
                     
                                             | 
        
| Geo-Koordinaten: | 47,6606° nördliche Breite, 9,1732° östliche Länge | 
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
                Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung  an.            
        
                        
    
     
Haus zur Turteltaube (78462 Konstanz, Konradigasse 1)
            
Ehem. Domherrenhof (78462 Konstanz, Münsterplatz 11)
Ehem. Canonia Schmidiana, Sankt-Johann-Gasse 12 (78462 Konstanz)
Ehem. Burghof bzw. Stadion’scher Domherrenhof (78462 Konstanz, Sankt-Johann-Gasse 9)
Wohnhaus, Sankt-Stephans-Platz 29 (78462 Konstanz)
Wohn- und Geschäftshaus (78462 Konstanz, Sankt-Stephans-Platz 4)
Wohn- und Geschäftshaus (78462 Konstanz, Sankt-Stephans-Platz 12)
Ehem. Franziskanerkloster mit Kirche (78462 Konstanz, Sankt-Stephans-Platz 17)
katholische Kirche St. Stephan (78462 Konstanz, Sankt-Stephans-Platz 20)
Wohnhaus, Sankt-Stephans-Platz 27 (78462 Konstanz)
Wohnhaus (Hauskomplex), Sankt-Stephans-Platz 31 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Sankt-Stephans-Platz 35 (78462 Konstanz)
Haus am Gänsbühl (78462 Konstanz, Schreibergasse 40)
Ehem. Domherrenhof (78462 Konstanz, Theatergasse 1/3)
Wohnhaus, Torgasse 7 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Tulengasse 11 (78462 Konstanz)
Rückgebäude zu Haus zur Krone (78462 Konstanz, Tulengasse 2)
Gigersbädle, Rückgebäude zu Haus zur Krone (78462 Konstanz, Tulengasse 4)
Wohnhaus, Zum roten Ring, Tulengasse 5 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, sog. Haus zum Himmelreich (78462 Konstanz, Untere Laube 1)
    Ehem. Domherrenhof (78462 Konstanz, Münsterplatz 11)
Ehem. Canonia Schmidiana, Sankt-Johann-Gasse 12 (78462 Konstanz)
Ehem. Burghof bzw. Stadion’scher Domherrenhof (78462 Konstanz, Sankt-Johann-Gasse 9)
Wohnhaus, Sankt-Stephans-Platz 29 (78462 Konstanz)
Wohn- und Geschäftshaus (78462 Konstanz, Sankt-Stephans-Platz 4)
Wohn- und Geschäftshaus (78462 Konstanz, Sankt-Stephans-Platz 12)
Ehem. Franziskanerkloster mit Kirche (78462 Konstanz, Sankt-Stephans-Platz 17)
katholische Kirche St. Stephan (78462 Konstanz, Sankt-Stephans-Platz 20)
Wohnhaus, Sankt-Stephans-Platz 27 (78462 Konstanz)
Wohnhaus (Hauskomplex), Sankt-Stephans-Platz 31 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Sankt-Stephans-Platz 35 (78462 Konstanz)
Haus am Gänsbühl (78462 Konstanz, Schreibergasse 40)
Ehem. Domherrenhof (78462 Konstanz, Theatergasse 1/3)
Wohnhaus, Torgasse 7 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Tulengasse 11 (78462 Konstanz)
Rückgebäude zu Haus zur Krone (78462 Konstanz, Tulengasse 2)
Gigersbädle, Rückgebäude zu Haus zur Krone (78462 Konstanz, Tulengasse 4)
Wohnhaus, Zum roten Ring, Tulengasse 5 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, sog. Haus zum Himmelreich (78462 Konstanz, Untere Laube 1)
Bauphasen
Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:
        Laut dendrochronologischer Datierung einzelner, ausgewählter Dachhölzer im Gebäudeteil Nord wurden diese um 1286/87 (d) bzw. 1333 (d) gefällt. Demnach wird dessen Errichtung und damit der Gebäudeteil Ende des 13. Jhs. datiert.
Laut Dendro-Datierung einzelner, ausgewählter Dachhölzer im Gebäudeteil Süd wurden diese zwischen 1411-17 (d) gefällt. Demnach wird dessen Errichtung des Dachwerkes und damit des Gebäudes auf Anfang des 15. Jhs. datiert.
Im Jahr 1966 (a) erfolgte ein Umbau am Gebäude. Bei einem Brand 2010 wurde das Gebäude stark beschädigt, so dass das Rückgebäude abgebrochen werden musste. (a)
                        1. Bauphase:
                        
(1286 - 1287)
            (1286 - 1287)
                        Errichtung Gebäudeteil Nord (d)                                     
        
                        Betroffene Gebäudeteile:
                                    
            
                        keine                                    
        
                            Lagedetail:
                                        
            - Siedlung
            
- Stadt
 
 
                        2. Bauphase:
                        
(1411 - 1417)
            (1411 - 1417)
                        Errichtung Gebäudeteil Süd (d)                                    
        
                        Betroffene Gebäudeteile:
                                    
            
                        keine                                    
        
                        3. Bauphase:
                        
(1966)
            (1966)
                        1966 (a) Umbau (Hussenstr. 3).
                                    
        
                        Betroffene Gebäudeteile:
                                    
            
                        keine                                    
        
                        4. Bauphase:
                        
(2010)
            (2010)
                        2010 (a) Brand (Hussenstr. 1-3 und Kanzleistr. 19).
                                    
        
                        Betroffene Gebäudeteile:
                                    
            
                        keine                                    
        Zugeordnete Dokumentationen
- Bauhistorische Untersuchung
 - Dendroprobenentnahme und -auswertung ausgewählter Hölzer des Dachwerks
 
Beschreibung
                    Umgebung, Lage:
                            
            
                    Das Haus Hussenstraße 3 liegt nahe dem Obermarkt am nördlichen Beginn der Hussenstraße. Die Hussenstraße ist Teil der alten, auf dem Kamm des Moränenzugs der nach Nord-Süd ziehenden Hauptstraße der Altstadt.
                            
        
                    Lagedetail:
                            
            - Siedlung
            
- Stadt
 
 
                    Bauwerkstyp:
                            
            - Wohnbauten
            
- Wohn- und Geschäftshaus
 
 
                    Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
                            
            
                    Gebäudeteil Süd: Traufständiger, viergeschossiger Bau
Gebäudeteil Nord: Traufständiger, dreigeschossiger Bau
Das Gebäude besteht aus drei deutlich unterscheidbaren Bauteilen: Einem schmalen, viergeschossigen Bau entlang der Hussenstraße (Nordbau), einem mit der Schmalseite zur Straße gelegenen und im Grundriss L-förmigen, drei- bis viergeschossigem Bauteil im Süden (Südbau) sowie einem vier- bis fünfgeschossigen Anbau im rückseitigen Winkel zwischen Nord- und Südbau (Anbau, ehemaliger Hof).
        Gebäudeteil Nord: Traufständiger, dreigeschossiger Bau
Das Gebäude besteht aus drei deutlich unterscheidbaren Bauteilen: Einem schmalen, viergeschossigen Bau entlang der Hussenstraße (Nordbau), einem mit der Schmalseite zur Straße gelegenen und im Grundriss L-förmigen, drei- bis viergeschossigem Bauteil im Süden (Südbau) sowie einem vier- bis fünfgeschossigen Anbau im rückseitigen Winkel zwischen Nord- und Südbau (Anbau, ehemaliger Hof).
                    Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
            Zonierung:
                    keine Angaben
                            
        
                    Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
                            
            
                    keine Angaben
                            
        
                    Bestand/Ausstattung:
                            
            
                    keine Angaben
                            
        Konstruktionen
                    Konstruktionsdetail:
                            
            - Dachform
            
- Satteldach
 - Spitzgaube(n)/Lukarne(n)
 
 - Detail (Ausstattung)
            
- bemerkenswerte Fenster
 
 - Steinbau Mauerwerk
            
- allgemein
 
 - Dachgerüst, verstärkende Einbauten
            
- Kehlbalken, Kreuzbänder, Sparrenstreben etc.
 
 
                    Konstruktion/Material:
                            
            
                    Es handelt sich um drei im Laufe der Zeit konstruktiv zusammengefügte Baukörper.
Bauteil Süd:
Gebälk über 3.OG firstparallel. Stark gestärktes Restfirstständerdach mit "Katzensteg". Ständerverdickung zur Aufnahme der eingezapften Binderkehlbalken; jedoch nur in den Giebelachsen. Bei den Rofen keine Bundseiten eingehalten. Rückwärtige Kehlbalken mit Rofen verblattet. Vorderer Rofen ohne Sasse für Kehlbalkenanschluss.
Bauteil Nord:
Dach erneuert; z.T. mit alten Restfirstständern. Gebälk über 2.OG quer zum First. Rundbalken mit begradigter Ober- und Unterseite.
        Bauteil Süd:
Gebälk über 3.OG firstparallel. Stark gestärktes Restfirstständerdach mit "Katzensteg". Ständerverdickung zur Aufnahme der eingezapften Binderkehlbalken; jedoch nur in den Giebelachsen. Bei den Rofen keine Bundseiten eingehalten. Rückwärtige Kehlbalken mit Rofen verblattet. Vorderer Rofen ohne Sasse für Kehlbalkenanschluss.
Bauteil Nord:
Dach erneuert; z.T. mit alten Restfirstständern. Gebälk über 2.OG quer zum First. Rundbalken mit begradigter Ober- und Unterseite.
                    
                    
                    
                                            
