Wohnhäuser Bodanplatz 14 und 16
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Objektdaten
| Straße: | Bodanplatz | 
| Hausnummer: | 14, 16 | 
| Postleitzahl: | 78462 | 
| Stadt-Teilort: | Konstanz | 
| 
                     | 
        |
| Regierungsbezirk: | Freiburg | 
| Kreis: | Konstanz (Landkreis) | 
| Wohnplatzschlüssel: | 8335043012 | 
| Flurstücknummer: | keine | 
| Historischer Straßenname: | Rindermarkt (14) und Rossgasse (16) | 
| Historische Gebäudenummer: | keine | 
| Lage des Wohnplatzes: | 
                     
                
                             | 
        
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Haus zum Krottengäßle bzw. Haus zur vorderen Jungfrau (78463 Konstanz, Hohenhausgasse 12)
Haus zum Wendelstein (78462 Konstanz, Inselgasse 11)
Haus zum Spießeisen (78462 Konstanz, Inselgasse 12)
Haus zum Blaufuß, Inselgasse 15 (78462 Konstanz)
ehem. Pfarrhof von St. Johann, Inselgasse 17 (78462 Konstanz)
Ehemaliger Domherrenhof, Inselgasse 5 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Untere Laube 33 (78462 Konstanz)
Haus zum Schwartzen Hof (78462 Konstanz, Untere Laube 29)
Wohnhaus, Untere Laube 35 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Untere Laube 3 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Untere Laube 7 (78462 Konstanz)
Haus zum Mönch und zur Nonne (78462 Konstanz, Wessenbergstraße 13a)
Wohn- und Geschäftshaus, sog. Haus zum guldin Berg (78462 Konstanz, Wessenbergstraße 19)
Haus zur Schnecken (78462 Konstanz, Wessenbergstraße 21)
Haus zum Bissen (78462 Konstanz, Wessenbergstraße 23)
Haus zum blauen Stiefel (78462 Konstanz, Wessenbergstraße 25)
Haus zum golden Braken (78462 Konstanz, Wessenbergstraße 29)
Haus zur vorderen Jungfrau (78462 Konstanz, Zollernstraße 14)
Haus zum wilden Mann (78462 Konstanz, Zollernstraße 18)
Bauphasen
Das Gebäude Bodanplatz 16 wurde um 1406(d) errichtet, die anschließende Nummer 14 direkt in Folge um 1407(d), letzteres jedoch zunächst als zweigeschossiger Bau. Eine Putzbraue des ehemaligen Dachverlaufs ist im heutigen Dachgeschoss auf der Haustrennwand zur Nr. 16 noch erkennbar. Ursprünglich nutzte die Nr. 14 die Giebelwand der Nr. 16 mit, was jedoch offensichtlich zu starken Verformungen führte. Spätestens mit der Aufstockung der Nr. 14 um 1480(d) musste vor die Wand eine eigene Konstruktion gestellt werden. Bei der Nr. 16 ist die bauzeitliche Dachkonstruktion - soweit erkennbar - noch vorhanden, in der Nr. 14 besteht das heutige Dachwerk in Teilen aus der Erbauungszeit in Zweitverwendung (mit Anhebung des Dachs) sowie Reparaturmaßnahmen Anfang des 20. Jh. Umbauten im Inneren und Erneuerung der Fassaden im 19. und 20. Jh.
(1406)
    - Erdgeschoss
 - Obergeschoss(e)
 - Dachgeschoss(e)
 
- Siedlung
            
- Stadt
 
 
- Wohnbauten
            
- Handwerkerhaus
 
 
- Dachform
            
- Satteldach
 
 
(1480)
    - Dachgeschoss(e)
 
(1640)
    - Erdgeschoss
 - Obergeschoss(e)
 
(1800 - 1850)
    - Anbau
 
(1850 - 1900)
    - Erdgeschoss
 - Obergeschoss(e)
 - Anbau
 
(1900 - 1950)
    - Erdgeschoss
 - Dachgeschoss(e)
 
Zugeordnete Dokumentationen
- Befunddokumentation
 - Restauratorische Untersuchung
 - Dendrochronologische Auswertung
 
Beschreibung
- Siedlung
            
- Stadt
 
 
- Wohnbauten
            
- Wohnhaus
 
 
Zonierung:
Konstruktionen
- Dachform
            
- Satteldach
 
 
                    
                    
                    
                
                            

