Wohnhaus
            
                ID:            
            
                221316039194            
             / 
            
                Datum:            
            
                19.06.2008            
            
Datenbestand: Bauforschung
    Datenbestand: Bauforschung
Objektdaten
| Straße: | Sankt-Stephans-Platz | 
| Hausnummer: | 27 | 
| Postleitzahl: | 78462 | 
| Stadt-Teilort: | Konstanz | 
| 
                     | 
        |
| Regierungsbezirk: | Freiburg | 
| Kreis: | Konstanz (Landkreis) | 
| Wohnplatzschlüssel: | 8335043012 | 
| Flurstücknummer: | 281/1 | 
| Historischer Straßenname: | keiner | 
| Historische Gebäudenummer: | keine | 
| Lage des Wohnplatzes: | 
                     
                
                             | 
        
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
                Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung  an.            
        
                        
    
     
Abgegangenes Wohn- und Geschäftshaus, Bodanplatz 6+8 (78462 Konstanz)
            
Wohnhaus, Hüetlinstraße 21 (78462 Konstanz)
Wohn- und Geschäftshaus, "Zur weißen Ilge", Hussenstraße 50 (78426 Konstanz)
Neues Rathaus, Kanzleistraße 15 (78462 Konstanz)
Wohnhaus (Laubengang), Kreuzlingerstraße 11 (78464 Konstanz)
Wohnhaus, Kreuzlingerstraße 35 (78464 Konstanz)
Haus "Zur Felsenburg", Kreuzlingerstraße 7 (78464 Konstanz)
Villa Baader, heute Villa Tauscher, Mainaustraße 36 (78464 Konstanz)
Wohn- und Geschäftshaus "Zum weißen Bär", Marktstätte 16 (78464 Konstanz)
Wohn- und Geschäftshaus, ehem. "Zum Hinteren Goldenen Adler", Münzgasse 1 (78462 Konstanz)
Villa Bantlin, Reichenaustraße 13 (78426 Konstanz)
Villa, Schwedenschanze 14 (78464 Konstanz)
Villa Prym, Seestraße 33 (78464 Konstanz)
Wohnhaus, Seestraße 5 (78464 Konstanz)
Wohnhäuser "Zur Steige" und "Zur Salzscheibe", Sigismundstraße 10-12 (78464 Konstanz)
Wohnhaus, St.-Stephans-Platz / Torgasse 31 / 13 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Tägermoosstraße 24 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Tägermoosstraße 31 (78462 Konstanz)
Wasserturm mit Benzinhaus der ehem. Zeltfabrik Stromeyer, Turmstraße 30 / 32 (78467 Konstanz)
Hauptfriedhof und Trauerhalle, Wollmattingerstraße 56 (78462 Konstanz)
    Wohnhaus, Hüetlinstraße 21 (78462 Konstanz)
Wohn- und Geschäftshaus, "Zur weißen Ilge", Hussenstraße 50 (78426 Konstanz)
Neues Rathaus, Kanzleistraße 15 (78462 Konstanz)
Wohnhaus (Laubengang), Kreuzlingerstraße 11 (78464 Konstanz)
Wohnhaus, Kreuzlingerstraße 35 (78464 Konstanz)
Haus "Zur Felsenburg", Kreuzlingerstraße 7 (78464 Konstanz)
Villa Baader, heute Villa Tauscher, Mainaustraße 36 (78464 Konstanz)
Wohn- und Geschäftshaus "Zum weißen Bär", Marktstätte 16 (78464 Konstanz)
Wohn- und Geschäftshaus, ehem. "Zum Hinteren Goldenen Adler", Münzgasse 1 (78462 Konstanz)
Villa Bantlin, Reichenaustraße 13 (78426 Konstanz)
Villa, Schwedenschanze 14 (78464 Konstanz)
Villa Prym, Seestraße 33 (78464 Konstanz)
Wohnhaus, Seestraße 5 (78464 Konstanz)
Wohnhäuser "Zur Steige" und "Zur Salzscheibe", Sigismundstraße 10-12 (78464 Konstanz)
Wohnhaus, St.-Stephans-Platz / Torgasse 31 / 13 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Tägermoosstraße 24 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Tägermoosstraße 31 (78462 Konstanz)
Wasserturm mit Benzinhaus der ehem. Zeltfabrik Stromeyer, Turmstraße 30 / 32 (78467 Konstanz)
Hauptfriedhof und Trauerhalle, Wollmattingerstraße 56 (78462 Konstanz)
Bauphasen
Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:
        Ältester Gebäudeteil stellt ein Steinkeller im Südosten dar. Er stammt vermutlich aus dem 14./15. Jh. 
In einer folgenden Bauphase wurde der Keller nach Westen bis zur Stadtmauer erweitert. Auch im Bereich der Vollgeschosse wurde das Gebäude nach Norden und Süden bis an die angrenzenden Mauern erweitert. (gk) Diese gefügekundlich konstatierte Erweiterung wird durch eine dendrochronologische Untersuchung ausgewählter Dachhölzer gestützt. Sie datieren Ende des 15. Jhs. (d)
                        1. Bauphase:
                        
(1490 - 1497)
            (1490 - 1497)
                        Errichtung Dachwerk. (d)                                    
        
                        Betroffene Gebäudeteile:
                                    
            
    - Dachgeschoss(e)
 
Zugeordnete Dokumentationen
- Archäologische Sondagen
 - Dendrochronologische Untersuchung
 - Fotodokumentation im Fotoarchiv RP Freiburg, Ref. 25
 - Publikationen/hist. Quellen
 
Beschreibung
                    Umgebung, Lage:
                            
            
                    Im Westen der Altstadt gelegen, westlich von St. Stephan und nördlich angrenzend an das ehemalige Franziskanerorden.
                            
        
                    Lagedetail:
                            
            - Siedlung
            
- Stadt
 
 
                    Bauwerkstyp:
                            
            - Wohnbauten
            
- Wohnhaus
 
 
                    Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
                            
            
                    Dreigeschossiges Wohnhaus mit Satteldach und Keller unter der südlichen Haushälfte. Die Westseite sitzt auf der Stadtmauer auf. DIe Fenstergliederung erfolgt in vier Achsen; ein Rechteckfenster und ein mittelalterliches Zwillingsfenster im EG. Der Zugang erfolgt über ein spitzbogiges Portal. Der Kellerbogen ist niedrig.
                            
        
                    Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
            Zonierung:
                    keine Angaben
                            
        
                    Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
                            
            
                    Älteste mittelalterliche Bausubstanz ist vermutlich im Kellerbereich erhalten, der unter der südlichen Haushälfte liegt; einer möglicherweise jüngeren mittelalterlichen Bauphase gehören die innere Holzstruktur des aufgehenden und der doppelte liegende Dachstuhl mit seinen aufwendigen Verblattungen an. Das Haus ist weitgehend im Stil des Barock ausgestattet; nur wenige Ergänzungen der Jahrhundertwende kommen zu der offensichtlich vollständig erhaltenen barocken Innengestaltung hinzu.
                            
        
                    Bestand/Ausstattung:
                            
            
                    Vollständig erhaltene barocke Innenausstattung.
                            
        Konstruktionen
                    Konstruktionsdetail:
                            
            - Verwendete Materialien
            
- Holz
 - Stein
 
 - Mischbau
            
- Unterbau aus Stein (gestelzt)
 
 - Dachform
            
- Satteldach
 
 - Wandfüllung/-verschalung/-verkleidung
            
- Backstein/Lehmziegel
 
 
                    Konstruktion/Material:
                            
            
                    Massivbau bis einschließlich EG; die Obergeschosse sind in Holz errichte. Die Fassade besteht aus verputztem Fachwerk.
Vorgängerbebauung:
Das Anwesen wurde an die hochmittelalterliche Stadtmauer angebaut, deren Unterkante war auf einer Höhe von 398,68 m ü. NN noch nicht erreicht; ihr Mauerwerk besteht aus mittelgroßen Wacken und war bis in das 1. OG erhalten. Im erfassten unteren Bereich war die Stadtmauer 2,15 m breit, im 1. OG. nur noch 1,50 m.
Die Südwand des Anwesens stellt die Nordwand der ehemaligen Franziskanerklosteranlage dar und ist damit auch älter als das Haus selbst.
Den älteste Kern des Hauses stellt ein großer Steinkeller (4,00 x 6,26 m) im Südosten dar, der in einem Abstand von 0,70 m von der Klostermauer eingetieft wurde. Sein Zugang lag urspr. an der Nordseite. Erhalten blieben Reste eines Sandsteinfußbodens. In einer zweiten Phase wurde dieser Keller nach Westen erweitert, wozu die Westwand ausgebrochen wurde. Die verlängerten Kellerwände sind nun aus Sandstein und wurden an die Stadtmauer angebaut. Mit dieser Phase korrespondiert auch eine Erweiterung nach Norden bis an das Nachbarhaus St. Stephansplatz 29, jedoch ohne Unterkellerung. Nach Süden wurde das Haus bis zur Klosterwand erweitert, wobei der als Ehgraben genutzten Streifen überbaut wurde.
Die Entwässerungsgräben zeigten im Westen einen steineingefassten ca. 0,30 m breiten Kanal der vom Ehgraben hinaus in den Stadtgraben verlief. Im Osten blieben wenige Reste einer Holz-und Steinbebauung erhalten.
        Vorgängerbebauung:
Das Anwesen wurde an die hochmittelalterliche Stadtmauer angebaut, deren Unterkante war auf einer Höhe von 398,68 m ü. NN noch nicht erreicht; ihr Mauerwerk besteht aus mittelgroßen Wacken und war bis in das 1. OG erhalten. Im erfassten unteren Bereich war die Stadtmauer 2,15 m breit, im 1. OG. nur noch 1,50 m.
Die Südwand des Anwesens stellt die Nordwand der ehemaligen Franziskanerklosteranlage dar und ist damit auch älter als das Haus selbst.
Den älteste Kern des Hauses stellt ein großer Steinkeller (4,00 x 6,26 m) im Südosten dar, der in einem Abstand von 0,70 m von der Klostermauer eingetieft wurde. Sein Zugang lag urspr. an der Nordseite. Erhalten blieben Reste eines Sandsteinfußbodens. In einer zweiten Phase wurde dieser Keller nach Westen erweitert, wozu die Westwand ausgebrochen wurde. Die verlängerten Kellerwände sind nun aus Sandstein und wurden an die Stadtmauer angebaut. Mit dieser Phase korrespondiert auch eine Erweiterung nach Norden bis an das Nachbarhaus St. Stephansplatz 29, jedoch ohne Unterkellerung. Nach Süden wurde das Haus bis zur Klosterwand erweitert, wobei der als Ehgraben genutzten Streifen überbaut wurde.
Die Entwässerungsgräben zeigten im Westen einen steineingefassten ca. 0,30 m breiten Kanal der vom Ehgraben hinaus in den Stadtgraben verlief. Im Osten blieben wenige Reste einer Holz-und Steinbebauung erhalten.
                    
                    
                    
                
                            