katholische Kirche St. Stephan
ID:
221316039198
/
Datum:
19.06.2008
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Objektdaten
Straße: | Sankt-Stephans-Platz |
Hausnummer: | 20 |
Postleitzahl: | 78462 |
Stadt-Teilort: | Konstanz |
|
|
Regierungsbezirk: | Freiburg |
Kreis: | Konstanz (Landkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8335043012 |
Flurstücknummer: | 284 |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | keine |
Lage des Wohnplatzes: |
![]() |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.
Haus zum Goldnen Tor (78462 Konstanz, Gerichtsgasse 7)
Haus zum Krottengäßle (78463 Konstanz, Hohenhausgasse 12)
Haus zum Blaufuß, Inselgasse 15 (78462 Konstanz)
ehem. Pfarrhof von St. Johann, Inselgasse 17 (78462 Konstanz)
Sog. Tettikoferhof, Inselgasse 24 (78462 Konstanz)
Ehemaliger Domherrenhof, Inselgasse 5 (78462 Konstanz)
Haus zur Armbrust (78462 Konstanz, Katzgasse 2)
Wohnhaus, Klostergasse 3 (78462 Konstanz)
Haus zum Frieden (78462 Konstanz, Konradigasse 20)
Haus zum Mühlstein, Konradigasse 31 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Untere Laube 33 (78462 Konstanz)
Haus zum Schwartzen Hof (78462 Konstanz, Untere Laube 29)
Wohnhaus, Untere Laube 35 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Untere Laube 3 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Untere Laube 7 (78462 Konstanz)
Haus zum Mönch und zur Nonne (78462 Konstanz, Wessenbergstraße 13a)
Wohn- und Geschäftshaus, sog. Haus zum guldin Berg (78462 Konstanz, Wessenbergstraße 19)
Haus zur Schnecken (78462 Konstanz, Wessenbergstraße 21)
Haus zur vorderen Jungfrau (78462 Konstanz, Zollernstraße 14)
Haus zum wilden Mann (78462 Konstanz, Zollernstraße 18)
Haus zum Krottengäßle (78463 Konstanz, Hohenhausgasse 12)
Haus zum Blaufuß, Inselgasse 15 (78462 Konstanz)
ehem. Pfarrhof von St. Johann, Inselgasse 17 (78462 Konstanz)
Sog. Tettikoferhof, Inselgasse 24 (78462 Konstanz)
Ehemaliger Domherrenhof, Inselgasse 5 (78462 Konstanz)
Haus zur Armbrust (78462 Konstanz, Katzgasse 2)
Wohnhaus, Klostergasse 3 (78462 Konstanz)
Haus zum Frieden (78462 Konstanz, Konradigasse 20)
Haus zum Mühlstein, Konradigasse 31 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Untere Laube 33 (78462 Konstanz)
Haus zum Schwartzen Hof (78462 Konstanz, Untere Laube 29)
Wohnhaus, Untere Laube 35 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Untere Laube 3 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Untere Laube 7 (78462 Konstanz)
Haus zum Mönch und zur Nonne (78462 Konstanz, Wessenbergstraße 13a)
Wohn- und Geschäftshaus, sog. Haus zum guldin Berg (78462 Konstanz, Wessenbergstraße 19)
Haus zur Schnecken (78462 Konstanz, Wessenbergstraße 21)
Haus zur vorderen Jungfrau (78462 Konstanz, Zollernstraße 14)
Haus zum wilden Mann (78462 Konstanz, Zollernstraße 18)
Bauphasen
Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:
Die Geschichte des Kirchenbaus reicht bis ins 10. Jahrhundert zurück. Der bestehende Bau ist überwiegend gotisch (Dendro: Langhausdach 1391/92; Chor 1428 begonnen, Turm 1485 vollendet (A)).
1. Bauphase:
(0 - 1000)
(0 - 1000)
Die Vorgängerbebauung wurde vermutlich in Holzbauweise ausgeführt. Unter den ältere Planierschichten erbrachte die älteste Schicht bronzezeitliche Scherben.
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Bauwerkstyp:
- Sakralbauten
- Kirche, allgemein
Konstruktionsdetail:
- Holzgerüstbau
- allgemein
2. Bauphase:
(1000 - 1100)
(1000 - 1100)
Der erste Kirchenbau wurde als dreischiffige Basilika mit Westapsis erbaut. Keramikscherben zufolge könnte der Bau im 11. Jh. errichtet worden sein (GK/Archäologie).
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Bauwerkstyp:
- Sakralbauten
- Kirche, allgemein
3. Bauphase:
(1100 - 1200)
(1100 - 1200)
Es erfolgten Umbaumaßnahmen an der Vorgängerkirche. Hierbei wurde den Seitenschiffen jeweils ein weiteres vorgelagert und die Westapsis wurde verändert (GK).
Betroffene Gebäudeteile:
keine
4. Bauphase:
(1400 - 1500)
(1400 - 1500)
Der erste Bauabschnitt der gotischen Kirche begann im Osten.
Betroffene Gebäudeteile:
keine
5. Bauphase:
(1400 - 1500)
(1400 - 1500)
Der zweite Bauabschnitt wird im Westen fortgesetzt. Dazu wurde die Vorgängerbebauung im Westen vor der älteren Kirche, möglicherweise bürgerliche Wohnhäuser, abgerissen.
Betroffene Gebäudeteile:
keine
6. Bauphase:
(1770)
(1770)
Die Sakristei wird errichtet.
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Zugeordnete Dokumentationen
- Archäologische Dokumentationen
- Fotodokumentation
- Bauphysikalische Untersuchung Feuchtigkeitsschäden
- Bauphysikalische Untersuchung Sandstein
- Bauaufnahme
- Publikationen/hist. Quellen
- Restauratorische Untersuchung spätgotischer Tafelbilder
Beschreibung
Umgebung, Lage:
St. Stephan befindet sich im Westen der Konstanzer Altstadt, südwestlich des Münsters und nördöstlich des ehemaligen Franziskanerklosters.
Lagedetail:
keine Angaben
Bauwerkstyp:
- Sakralbauten
- Kirche, allgemein
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Die dreischiffige Basilika hat einen eingezogenen Chor mit 3/8-Schluß und einen Chorflankenturm an der Südseite.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Zonierung:
keine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
Die Innenausstattung stammt aus der Renaissance, dem Barock und dem 19. Jahrhundert (Ausmalung, Stuck- und Holzdecken, Farbfenstern, Schnitzwerk). Unter der grauen Übermalung liegt eine hervorragende Farbfassung von 1917 (Denkmalliste).
Konstruktionen
Konstruktionsdetail:
- Verwendete Materialien
- Stein
- Dachform
- Satteldach
- Zeltdach/Pyramidendach/-helm
- Steinbau Mauerwerk
- allgemein
Konstruktion/Material:
Stein