Ehem. Franziskanerkloster mit Kirche
            
                ID:            
            
                231316039193            
             / 
            
                Datum:            
            
                18.06.2008            
            
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
    Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Objektdaten
| Straße: | Sankt-Stephans-Platz | 
| Hausnummer: | 17 | 
| Postleitzahl: | 78462 | 
| Stadt-Teilort: | Konstanz | 
| 
                     | 
        |
| Regierungsbezirk: | Freiburg | 
| Kreis: | Konstanz (Landkreis) | 
| Wohnplatzschlüssel: | 8335043012 | 
| Flurstücknummer: | 301 | 
| Historischer Straßenname: | keiner | 
| Historische Gebäudenummer: | keine | 
| Lage des Wohnplatzes: | 
                     
                
                             | 
        
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
                Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung  an.            
        
                        
    
     
Wohnhaus, Brückengasse 10 (78462 Konstanz)
            
Haus zum Riesen (Dreifuß) (78462 Konstanz, Brückengasse 11 )
Haus zum Rosteisen (78462 Konstanz, Brückengasse 13)
Spitalkellerei (Rheinmühlehaus) (78462 Konstanz, Brückengasse 14)
Haus zu den fünf Winden, Münstermessnerhaus (78462 Konstanz, Brückengasse 3)
Wohnhaus, Brückengasse 4 (78462 Konstanz)
Haus zum Sonnenaufgang. (78462 Konstanz, Brückengasse 6)
Haus zum schwarzen Bock (78462 Konstanz, Brückengasse 7)
Haus zum roten Stern (78462 Konstanz, Brückengasse 9)
Spitalkellerei, sog. Haus zum Tümpfel (78462 Konstanz, Brückengasse 12)
Ehem. Chorherrenstift St. Johann (78462 Konstanz, Brückengasse 1)
Ehemaliger Domherrenhof (78462 Konstanz, Brückengasse 2)
Wohnhaus, Hofhalde 1 (78462 Konstanz)
Wohn- und Geschäftshaus (78462 Konstanz, Hussenstraße 26)
Fürstenberger Hof (78642 Konstanz, Kanzleistraße 13)
Münster Unserer Lieben Frau (78462 Konstanz, Münsterplatz 2)
Wohnhaus, Neugasse 11 (78642 Konstanz)
Stadtmauer und Wohnhaus, Neugasse 9 (78462 Konstanz)
Haus zur Sonne / zum Mathäus am Zollbank (78642 Konstanz, Rheingasse 16)
Haus zum Steinböckle (78642 Konstanz, Rosgartenstraße 24/26)
    Haus zum Riesen (Dreifuß) (78462 Konstanz, Brückengasse 11 )
Haus zum Rosteisen (78462 Konstanz, Brückengasse 13)
Spitalkellerei (Rheinmühlehaus) (78462 Konstanz, Brückengasse 14)
Haus zu den fünf Winden, Münstermessnerhaus (78462 Konstanz, Brückengasse 3)
Wohnhaus, Brückengasse 4 (78462 Konstanz)
Haus zum Sonnenaufgang. (78462 Konstanz, Brückengasse 6)
Haus zum schwarzen Bock (78462 Konstanz, Brückengasse 7)
Haus zum roten Stern (78462 Konstanz, Brückengasse 9)
Spitalkellerei, sog. Haus zum Tümpfel (78462 Konstanz, Brückengasse 12)
Ehem. Chorherrenstift St. Johann (78462 Konstanz, Brückengasse 1)
Ehemaliger Domherrenhof (78462 Konstanz, Brückengasse 2)
Wohnhaus, Hofhalde 1 (78462 Konstanz)
Wohn- und Geschäftshaus (78462 Konstanz, Hussenstraße 26)
Fürstenberger Hof (78642 Konstanz, Kanzleistraße 13)
Münster Unserer Lieben Frau (78462 Konstanz, Münsterplatz 2)
Wohnhaus, Neugasse 11 (78642 Konstanz)
Stadtmauer und Wohnhaus, Neugasse 9 (78462 Konstanz)
Haus zur Sonne / zum Mathäus am Zollbank (78642 Konstanz, Rheingasse 16)
Haus zum Steinböckle (78642 Konstanz, Rosgartenstraße 24/26)
Bauphasen
Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:
        Bei dem heute dreigeschossigen, südlichen Bauteil handelt es sich um die 1250 errichtete Franziskanerkirche, die nach mehrfachen Umbauten und Erneuerungen (im 1. OG an der Nordseite ein Malereifragment, datiert 1602; Dachstuhl barock) im Jahr 1845 als Stadthaus umgenutzt wurde. Hierzu wurde das südliche Seitenschiff abgebrochen und die Südfront neu gestaltet. Eine Langhausarkade wurde 1960 wieder freigelegt und als Eingang verwendet.
Die im Norden anschließenden, ehemaligen Klosterbauten stammen ihrem heutigen Erscheinungsbild nach im Wesentlichen aus dem 18. Jahrhundert.
Von 1971 bis 1976 wurde das Gebäude grundlegend renoviert. Es dient auch heute noch der Schulnutzung.
                        1. Bauphase:
                        
(1250 - 1270)
            (1250 - 1270)
                         Errichtung der Franziskanerkirche  um 1250-1270 (A).                                    
        
                        Betroffene Gebäudeteile:
                                    
            
                        keine                                    
        
                            Bauwerkstyp:
                                        
            - Sakralbauten
            
- Klosterkirche
 
 
                        2. Bauphase:
                        
(1420)
            (1420)
                        Historisch überlieferte Bauarbeiten, zu denen die Aufmauerung der Obergaden zu zählen sind. Die Obergaden erhielten Rundbogenfenster mit Maßwerk. (Mitteilung Ulrich Knapp)                                    
        
                        Betroffene Gebäudeteile:
                                    
            
                        keine                                    
        
                            Bauwerkstyp:
                                        
            - Sakralbauten
            
- Klosterkirche
 
 
                        3. Bauphase:
                        
(1575 - 1770)
            (1575 - 1770)
                        Dachstuhl im Baock erneuert                                    
        
                        Betroffene Gebäudeteile:
                                    
            
                        keine                                    
        
                            Bauwerkstyp:
                                        
            - Sakralbauten
            
- Kloster, allgemein
 
 
                        4. Bauphase:
                        
(1602)
            (1602)
                        Umbauten im OG an der Nordseite (Malereifragment) im Jahr 1602.                                    
        
                        Betroffene Gebäudeteile:
                                    
            
                        keine                                    
        
                            Bauwerkstyp:
                                        
            - Sakralbauten
            
- Kloster, allgemein
 
 
                        5. Bauphase:
                        
(1700 - 1800)
            (1700 - 1800)
                        Entstehung der nördlich an die Kirche anschließenden Klosterbauten.                                     
        
                        Betroffene Gebäudeteile:
                                    
            
                        keine                                    
        
                            Bauwerkstyp:
                                        
            - Sakralbauten
            
- Kloster, allgemein
 
 
                        6. Bauphase:
                        
(1727)
            (1727)
                        Neuerrichtung des Chores unter Verwendung von Abbruchmaterial (Mitteilung Ulrich Knapp).                                    
        
                        Betroffene Gebäudeteile:
                                    
            
                        keine                                    
        
                            Bauwerkstyp:
                                        
            - Sakralbauten
            
- Klosterkirche
 
 
                        7. Bauphase:
                        
(1727 - 1734)
            (1727 - 1734)
                        Vermauerung jedes zweiten Rundbogenfensters im Obergaden (Mitteilung Ulrich Knapp).                                    
        
                        Betroffene Gebäudeteile:
                                    
            
                        keine                                    
        
                            Bauwerkstyp:
                                        
            - Sakralbauten
            
- Klosterkirche
 
 
                        8. Bauphase:
                        
(1845)
            (1845)
                        Umnutzung der Kirche als Stadthaus. Hierzu wurde das südliche Seitenschiff abgebrochen und die neu entstandene Südfront in den nüchternen Formen dieser Zeit neu gestaltet.                                    
        
                        Betroffene Gebäudeteile:
                                    
            
                        keine                                    
        
                            Bauwerkstyp:
                                        
            - Wohnbauten
            
- Wohnhaus
 
 - Öffentliche Bauten/ herrschaftliche Einrichtungen
            
- Amtsgebäude
 
 
                        9. Bauphase:
                        
(1864)
            (1864)
                        Nutzung als Schule seit 1864                                    
        
                        Betroffene Gebäudeteile:
                                    
            
                        keine                                    
        
                            Bauwerkstyp:
                                        
            - Anlagen für Bildung, Kunst und Wissenschaft
            
- Schule, Kindergarten
 
 
                        10. Bauphase:
                        
(1960)
            (1960)
                        Freilegung der Langhausarkade, Verwendung als Eingang                                    
        
                        Betroffene Gebäudeteile:
                                    
            
                        keine                                    
        
                        11. Bauphase:
                        
(1971 - 1976)
            (1971 - 1976)
                        Renovierung                                    
        
                        Betroffene Gebäudeteile:
                                    
            
                        keine                                    
        Zugeordnete Dokumentationen
- Archäologische Befundbeobachtung
 - Fotodokumentation
 - Restauratorische Untersuchung Stuckdecke
 - Bauaufnahme
 - Restauratorische Untersuchung
 - Publikationen/ hist. Quellen
 - Restauratorische Untersuchung
 
Beschreibung
                    Umgebung, Lage:
                            
            
                    Am Westrand der Altstadt, südwestlich von St. Stephan, am westlichen Rand des Sankt-Stephan-Platzes.
                            
        
                    Lagedetail:
                            
            - Siedlung
            
- Stadt
 
 
                    Bauwerkstyp:
                            
            - Anlagen für Bildung, Kunst und Wissenschaft
            
- Schule, Kindergarten
 
 
                    Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
                            
            
                    Quadratischer Baukörper mit Innenhof, an der Westseite Anbau in Richtung Norden. Heute dreigeschossig.
                            
        
                    Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
            Zonierung:
                    keine Angaben
                            
        
                    Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
                            
            
                    keine Angaben
                            
        
                    Bestand/Ausstattung:
                            
            
                    Hervorzuheben ist im zweiten Obergeschoss des Westflügels das ehemalige Refektorium mit großer Stuckdecke aus dem 18. Jahrhundert, in deren figürlichen Medaillons und Mittelszene wohl die Franziskuslegende dargestellt wird. Nördlich davon liegt ein barockes Treppenhaus, ebenfalls mit Stuckdecke, sowie zweiflügelige Barocktüren. An mittelalterlicher Substanz ist im Klosterbereich nur der Rest eines Maßwerkfensters im nordöstlichen Flügel zu sehen. Im Obergaden befinden sich Oculi.
                            
        Konstruktionen
                    Konstruktionsdetail:
                            
            - Verwendete Materialien
            
- Stein
 
 - Detail (Ausstattung)
            
- bemerkenswerte Treppen
 - bemerkenswerte Türen
 - bemerkenswerte Wand-/Deckengestaltung
 - Wand-, Deckenfassung, Gefachmalerei
 
 
                    Konstruktion/Material:
                            
            
                    Stein
                            
        
                    
                    
                    
                
                            