Ehem. Burghof bzw. Stadion’scher Domherrenhof
            
                ID:            
            
                241316039188            
             / 
            
                Datum:            
            
                17.06.2008            
            
Datenbestand: Bauforschung
    Datenbestand: Bauforschung
Objektdaten
| Straße: | Sankt-Johann-Gasse | 
| Hausnummer: | 9 | 
| Postleitzahl: | 78462 | 
| Stadt-Teilort: | Konstanz | 
| 
                     | 
        |
| Regierungsbezirk: | Freiburg | 
| Kreis: | Konstanz (Landkreis) | 
| Wohnplatzschlüssel: | 8335043012 | 
| Flurstücknummer: | 136 | 
| Historischer Straßenname: | keiner | 
| Historische Gebäudenummer: | keine | 
| Lage des Wohnplatzes: | 
                     
                
                             | 
        
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
                Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung  an.            
        
                        
    
     
Haus zur Armbrust (78462 Konstanz, Katzgasse 2)
            
Wohnhaus, Klostergasse 3 (78462 Konstanz)
Haus zum Sittich oder Psittich (78462 Konstanz, Konradigasse 14)
Haus zum weißen Lämmlein (78462 Konstanz, Konradigasse 15)
Haus zum Frieden (78462 Konstanz, Konradigasse 20)
Haus zum Mühlstein (78462 Konstanz, Konradigasse 29)
Haus zum Mühlstein, Konradigasse 31 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Konradigasse 35 (78462 Konstanz)
Haus zur Distel (78462 Konstanz, Konradigasse 8)
Stadttheater, ehem. Jesuitengymnasium (78462 Konstanz, Konzilstraße 11)
Haus zum Besen (78462 Konstanz, Münsterplatz 1)
Haus zum Lämmlein (78462 Konstanz, Münsterplatz 3)
Ehemalige Domdekanei, Münsterplatz 9 (78462 Konstanz)
Haus zur hinteren Reusche (78462 Konstanz, Niederburggasse 1)
Wohnhaus, Niederburggasse 5 (78462 Konstanz)
Haus zur Mucke (78462 Konstanz, Niederburggasse 7)
Haus zur Mohrin (78462 Konstanz, Rheingasse 1)
Wohnhaus, Rheingasse 3 (78462 Konstanz)
Sog. Haus zur Sichel, Rheingasse 4 (78462 Konstanz)
Sog. Haus zum Blauen Schild (78462 Konstanz, Rheingasse 7)
    Wohnhaus, Klostergasse 3 (78462 Konstanz)
Haus zum Sittich oder Psittich (78462 Konstanz, Konradigasse 14)
Haus zum weißen Lämmlein (78462 Konstanz, Konradigasse 15)
Haus zum Frieden (78462 Konstanz, Konradigasse 20)
Haus zum Mühlstein (78462 Konstanz, Konradigasse 29)
Haus zum Mühlstein, Konradigasse 31 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Konradigasse 35 (78462 Konstanz)
Haus zur Distel (78462 Konstanz, Konradigasse 8)
Stadttheater, ehem. Jesuitengymnasium (78462 Konstanz, Konzilstraße 11)
Haus zum Besen (78462 Konstanz, Münsterplatz 1)
Haus zum Lämmlein (78462 Konstanz, Münsterplatz 3)
Ehemalige Domdekanei, Münsterplatz 9 (78462 Konstanz)
Haus zur hinteren Reusche (78462 Konstanz, Niederburggasse 1)
Wohnhaus, Niederburggasse 5 (78462 Konstanz)
Haus zur Mucke (78462 Konstanz, Niederburggasse 7)
Haus zur Mohrin (78462 Konstanz, Rheingasse 1)
Wohnhaus, Rheingasse 3 (78462 Konstanz)
Sog. Haus zur Sichel, Rheingasse 4 (78462 Konstanz)
Sog. Haus zum Blauen Schild (78462 Konstanz, Rheingasse 7)
Bauphasen
Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:
        Das Gebäude ist an dieser Stelle seit 1269 belegt. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts fanden größere Umbaumaßnahmen unter Konrad von Stadion statt, der beide Bauteile unter einem Dach vereinen, einen helmbekrönten Treppenturm im Hof sowie die Kapelle und Sakristei errichten ließ .
Ende des 19. Jh. wurde das Gebäude in eine Brauerei umgewandelt und in dem Zuge umgebaut.
Bei einem Brand im Jahr 1898 wurde das Gebäude stark zerstört, anschließend auf den erhalten gebliebenen Grundmauern in ähnlichen, historisierenden Formen wieder aufgebaut.
                        1. Bauphase:
                        
(1269)
            (1269)
                        belegt seit 1269 (a)                                    
        
                        Betroffene Gebäudeteile:
                                    
            
                        keine                                    
        
                            Lagedetail:
                                        
            - Siedlung
            
- Stadt
 
 
                        2. Bauphase:
                        
(1600 - 1610)
            (1600 - 1610)
                        Größere Umbaumaßnahmen zu Beginn des 17. Jh.s.; zwei Gebäude vereint und Erbauung des hofseitigen Treppenturms als auch der Kapelle mit Sakristei.                                    
        
                        Betroffene Gebäudeteile:
                                    
            
    - Anbau
 
                            Bauwerkstyp:
                                        
            - Sakralbauten
            
- Kapelle, allgemein
 
 
                        3. Bauphase:
                        
(1890 - 1899)
            (1890 - 1899)
                        Umnutzung und Umbau zur Brauerei                                    
        
                        Betroffene Gebäudeteile:
                                    
            
                        keine                                    
        
                            Bauwerkstyp:
                                        
            - Gewerbe- und Industriebauten
            
- Brauerei
 
 
                        4. Bauphase:
                        
(1898)
            (1898)
                        Schäden durch Brand                                    
        
                        Betroffene Gebäudeteile:
                                    
            
                        keine                                    
        
                        5. Bauphase:
                        
(1898 - 1902)
            (1898 - 1902)
                        Wiederaufbau, Inschrift 1902 (i)                                    
        
                        Betroffene Gebäudeteile:
                                    
            
                        keine                                    
        Zugeordnete Dokumentationen
- Fundbergung 1898
 - Publikationen/hist. Quellen
 
Beschreibung
                    Umgebung, Lage:
                            
            
                    In der Altstadt Konstanz im Westen der Niederburg, im nördlichen Abschnitt der St. Johann-Gasse gelegen.
                            
        
                    Lagedetail:
                            
            - Siedlung
            
- Stadt
 
 
                    Bauwerkstyp:
                            
            
                    keine Angaben
                            
        
                    Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
                            
            
                    Großer Baukomplex mit mehreren Hausteilen; im Süden dreigeschossiger Satteldachbau mit Treppengiebeln und Dachhäuschen; an dessen nördlicher Giebelseite schließt ein weiterer Satteldachbau mit Treppengiebeln an, der trotz seiner drei Geschosse etwas niedriger ist. An der westlichen Traufseite befindet sich ein runder Treppenturm mit Zinnen.
An der östlichen Traufseite firstgedrehter Anbau mit drei Geschossen, Treppengiebel und Satteldach, an dessen südlicher Traufseite eingelassene Wappensteine vorzufinden sind; nach Norden weiterer firstgedrehter Anbau; Hof mit zinnenbekrönter Mauer geschlossen.
        An der östlichen Traufseite firstgedrehter Anbau mit drei Geschossen, Treppengiebel und Satteldach, an dessen südlicher Traufseite eingelassene Wappensteine vorzufinden sind; nach Norden weiterer firstgedrehter Anbau; Hof mit zinnenbekrönter Mauer geschlossen.
                    Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
            Zonierung:
                    keine Angaben
                            
        
                    Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
                            
            
                    Erhalten geblieben sind vor allem die teils frühneuzeitlich gewölbten Kellerbereiche, außerdem die zinnenbekrönte Umfassungsmauer an der Westseite.
                            
        
                    Bestand/Ausstattung:
                            
            
                    Archäologische Untersuchungen gehen davon aus, dass sich an der Südwestecke des Hauptgebäude des Burghofes an der Grundstücksgrenze zur Gerichtsgasse ein Stück der älteren Stadtmauer erhalten hat.
                            
        Konstruktionen
                    Konstruktionsdetail:
                            
            - Dachform
            
- Satteldach
 
 - Verwendete Materialien
            
- Putz
 
 - Gestaltungselemente
            
- Treppengiebel
 - Zinnengiebel
 
 
                    Konstruktion/Material:
                            
            
                    keine Angaben
                            
        
                    
                    
                    
                
                            
