Alte Aula (Tübingen)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Haus zu den fünf Winden, Münstermessnerhaus

ID: 251316039170  /  Datum: 16.06.2008
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Brückengasse
Hausnummer: 3
Postleitzahl: 78462
Stadt-Teilort: Konstanz

Regierungsbezirk: Freiburg
Kreis: Konstanz (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8335043012
Flurstücknummer: 157
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: keine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

keine

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Haus zum Rechen, später Zum goldenen Eichbaum (78462 Konstanz, Konradigasse 9)
Ehem. Domherrenhof (78462 Konstanz, Münsterplatz 11)
Ehem. Canonia Schmidiana, Sankt-Johann-Gasse 12 (78462 Konstanz)
Ehem. Burghof bzw. Stadion’scher Domherrenhof (78462 Konstanz, Sankt-Johann-Gasse 9)
Wohnhaus, Sankt-Stephans-Platz 29 (78462 Konstanz)
Wohn- und Geschäftshaus (78462 Konstanz, Sankt-Stephans-Platz 4)
Wohn- und Geschäftshaus (78462 Konstanz, Sankt-Stephans-Platz 12)
Ehem. Franziskanerkloster mit Kirche (78462 Konstanz, Sankt-Stephans-Platz 17)
katholische Kirche St. Stephan (78462 Konstanz, Sankt-Stephans-Platz 20)
Wohnhaus, Sankt-Stephans-Platz 27 (78462 Konstanz)
Wohnhaus (Hauskomplex), Sankt-Stephans-Platz 31 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Sankt-Stephans-Platz 35 (78462 Konstanz)
Haus am Gänsbühl (78462 Konstanz, Schreibergasse 40)
Ehem. Domherrenhof (78462 Konstanz, Theatergasse 1/3)
Wohnhaus, Torgasse 7 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Tulengasse 11 (78462 Konstanz)
Rückgebäude zu Haus zur Krone (78462 Konstanz, Tulengasse 2)
Gigersbädle, Rückgebäude zu Haus zur Krone (78462 Konstanz, Tulengasse 4)
Wohnhaus, Zum roten Ring, Tulengasse 5 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Untere Laube 3 (78462 Konstanz)
1 .. 2 3 4 5 6 7 8 .. 11

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Ein Bau an dieser Stelle ist seit dem 13. Jh. belegt und stand immer, meist als Pfründhaus, in enger Beziehung zu St. Johann. Die Wandmalerei und das Wappen über dem Hauseingang weisen auf die hier ansässige Fünfwundenbruderschaft hin, die im 17. Jh. in St. Johann begründet worden war. (a)(Denkmalliste; Konstanzer Häuserbuch 1908, 240)


1. Bauphase:
(1276 - 1539)
belegt als Pfründhaus
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Pfrundhaus

2. Bauphase:
(1539 - 1550)
belegt als Handwerkerhaus (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Handwerkerhaus

3. Bauphase:
(1550 - 1830)
belegt im Besitz von St. Johann (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

4. Bauphase:
(1724)
historisch belegter Neubau unter der Fünfwundenbruderschaft zu St. Johann (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

5. Bauphase:
(1830 - 2008)
Messnerhaus der Münsterpfarrei
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Pfarrhaus

Besitzer:in

keine Angaben

Fotos

Abbildungsnachweis
Ansicht von der Brückengasse / Haus zu den fünf  Winden, Münstermessnerhaus in 78462 Konstanz (2008 - Schönenberg)

Zugeordnete Dokumentationen

  • Fotodokumentation
  • Publikationen/hist. Quellen

Beschreibung

Umgebung, Lage:
N/O-Ecke der Altstadt im Bereich Niederburg
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Dreigeschossiges giebelständiges Wohnhaus mit Keller. Front 5,85m, Tiefe 16m (Häuserbuch 1908, 240).
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Im Erdgeschoss ein großer Raum, in seinem hinteren Bereich eine einläufige Holztreppe.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
Einläufige Holztreppe mit Barockbalustern. Jeweils im straßenseitigen Raum des 1. und 2. OG eine Stuckprofildecke aus dem beginnenden 18. Jh. Barocke Wandmalerei auf Holzwand im 2. OG. Wappen über dem Hauseingang mit Datierung 1724.

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Verwendete Materialien
    • Holz
    • Stein
  • Mischbau
    • Obergeschoss(e) aus Holz
    • Unterbau aus Stein (gestelzt)
  • Detail (Ausstattung)
    • bemerkenswerte Treppen
    • bemerkenswerte Wand-/Deckengestaltung
    • Wand-, Deckenfassung, Gefachmalerei
Konstruktion/Material:
Massives Erdgeschoss, Aufbauten in Sichtfachwerk.
Unter dem straßenseitigen Hausteil Keller mit Kieselboden. Innenkonstruktion mit Sichtfachwerk.
Einfacher barocker Dachstuhl. (Denkmalliste)

Quick-Response-Code

qrCode