Spitalkellerei (Rheinmühlehaus)
            
                ID:            
            
                251316039181            
             / 
            
                Datum:            
            
                16.06.2008            
            
Datenbestand: Bauforschung
    Datenbestand: Bauforschung
Objektdaten
| Straße: | Brückengasse | 
| Hausnummer: | 14 | 
| Postleitzahl: | 78462 | 
| Stadt-Teilort: | Konstanz | 
| 
                     | 
        |
| Regierungsbezirk: | Freiburg | 
| Kreis: | Konstanz (Landkreis) | 
| Wohnplatzschlüssel: | 8335043012 | 
| Flurstücknummer: | 192 | 
| Historischer Straßenname: | keiner | 
| Historische Gebäudenummer: | keine | 
| Lage des Wohnplatzes: | 
                     
                
                             | 
        
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
                Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung  an.            
        
                        
    
     
Abgegangenes Wohn- und Geschäftshaus, Bodanplatz 6+8 (78462 Konstanz)
            
Wohnhaus, Hüetlinstraße 21 (78462 Konstanz)
Wohn- und Geschäftshaus, "Zur weißen Ilge", Hussenstraße 50 (78426 Konstanz)
Neues Rathaus, Kanzleistraße 15 (78462 Konstanz)
Wohnhaus (Laubengang), Kreuzlingerstraße 11 (78464 Konstanz)
Wohnhaus, Kreuzlingerstraße 35 (78464 Konstanz)
Haus "Zur Felsenburg", Kreuzlingerstraße 7 (78464 Konstanz)
Villa Baader, heute Villa Tauscher, Mainaustraße 36 (78464 Konstanz)
Wohn- und Geschäftshaus "Zum weißen Bär", Marktstätte 16 (78464 Konstanz)
Wohn- und Geschäftshaus, ehem. "Zum Hinteren Goldenen Adler", Münzgasse 1 (78462 Konstanz)
Villa Bantlin, Reichenaustraße 13 (78426 Konstanz)
Villa, Schwedenschanze 14 (78464 Konstanz)
Villa Prym, Seestraße 33 (78464 Konstanz)
Wohnhaus, Seestraße 5 (78464 Konstanz)
Wohnhäuser "Zur Steige" und "Zur Salzscheibe", Sigismundstraße 10-12 (78464 Konstanz)
Wohnhaus, St.-Stephans-Platz / Torgasse 31 / 13 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Tägermoosstraße 24 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Tägermoosstraße 31 (78462 Konstanz)
Wasserturm mit Benzinhaus der ehem. Zeltfabrik Stromeyer, Turmstraße 30 / 32 (78467 Konstanz)
Hauptfriedhof und Trauerhalle, Wollmattingerstraße 56 (78462 Konstanz)
    Wohnhaus, Hüetlinstraße 21 (78462 Konstanz)
Wohn- und Geschäftshaus, "Zur weißen Ilge", Hussenstraße 50 (78426 Konstanz)
Neues Rathaus, Kanzleistraße 15 (78462 Konstanz)
Wohnhaus (Laubengang), Kreuzlingerstraße 11 (78464 Konstanz)
Wohnhaus, Kreuzlingerstraße 35 (78464 Konstanz)
Haus "Zur Felsenburg", Kreuzlingerstraße 7 (78464 Konstanz)
Villa Baader, heute Villa Tauscher, Mainaustraße 36 (78464 Konstanz)
Wohn- und Geschäftshaus "Zum weißen Bär", Marktstätte 16 (78464 Konstanz)
Wohn- und Geschäftshaus, ehem. "Zum Hinteren Goldenen Adler", Münzgasse 1 (78462 Konstanz)
Villa Bantlin, Reichenaustraße 13 (78426 Konstanz)
Villa, Schwedenschanze 14 (78464 Konstanz)
Villa Prym, Seestraße 33 (78464 Konstanz)
Wohnhaus, Seestraße 5 (78464 Konstanz)
Wohnhäuser "Zur Steige" und "Zur Salzscheibe", Sigismundstraße 10-12 (78464 Konstanz)
Wohnhaus, St.-Stephans-Platz / Torgasse 31 / 13 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Tägermoosstraße 24 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Tägermoosstraße 31 (78462 Konstanz)
Wasserturm mit Benzinhaus der ehem. Zeltfabrik Stromeyer, Turmstraße 30 / 32 (78467 Konstanz)
Hauptfriedhof und Trauerhalle, Wollmattingerstraße 56 (78462 Konstanz)
Bauphasen
Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:
        Belegt seit 1311. In der Süd-West orientierten Giebelwand des ersten Dachgeschosses deutet ein großes zugemauertes Fenster mit Sitznischen darauf hin, dass das  seit 1227 belegte Nachbarhaus Nr. 12  zunächst kleiner war. Belegt als Rheinmühlehaus, seit Mitte 14. Jh. im Besitz des Klosters Salem, seit 1582 verkauft an das Konstanzer Spital.  
1734 unter Mitarbeit von Peter Thumb umgebaut (Ratsprotokolle Stadtarchiv). In der Folge gelangt es in den Besitz der Stadt, die es 1782 an Privat verkauft.
                        1. Bauphase:
                        
(1311)
            (1311)
                        Urkundlich erstmals belegt (a)                                    
        
                        Betroffene Gebäudeteile:
                                    
            
                        keine                                    
        
                            Lagedetail:
                                        
            - Siedlung
            
- Stadt
 
 
                            Bauwerkstyp:
                                        
            - Gewerbe- und Industriebauten
            
- Kellerei
 
 
                        2. Bauphase:
                        
(1734)
            (1734)
                        Umbau                                    
        
                        Betroffene Gebäudeteile:
                                    
            
                        keine                                    
        Zugeordnete Dokumentationen
- Fotodokumentation
 - Publikationen/hist. Quellen
 
Beschreibung
                    Umgebung, Lage:
                            
            
                    N/O-Ecke der Altstadt im Bereich Niederburg, traufseitig an der südlichen Brückgasse, giebelständig an die beiden Nachbargebäude anschließend. Mit den nach Süden anschließenden Nachbargebäuden in einer Flucht stehend.
                            
        
                    Lagedetail:
                            
            - Siedlung
            
- Stadt
 
 
                    Bauwerkstyp:
                            
            - Wohnbauten
            
- Wohnhaus
 
 
                    Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
                            
            
                    Dreigeschossiges Wohnhaus auf längsrechteckiger Grundfläche, traufständig mit Satteldach. Im 1. OG ein hausteingerahmtes gotisches Fensterband über die ganze Fassadenbreite; im 2. OG zwei gotische Fenster mit gekehlten Gewänden und Mittelpfosten. Eckquaderung an beiden Fassadenenden. In der Süd-West-ausgerichteten Giebelwand des ersten Dachgeschosses ein großes, zugemauertes Fenster mit Sitznischen.
                            
        
                    Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
            Zonierung:
                    keine Angaben
                            
        
                    Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
                            
            
                    keine Angaben
                            
        
                    Bestand/Ausstattung:
                            
            
                    In den Obergeschossen Details einer barocken Umgestaltung mit einfachen Stuckprofildecken und Teile einer barocken Lamperie.
                            
        Konstruktionen
                    Konstruktionsdetail:
                            
            - Verwendete Materialien
            
- Stein
 
 - Steinbau Mauerwerk
            
- Bruchstein
 - hammerrechtes Schichtenmauerwerk
 
 - Gewölbe
            
- Kreuzgratgewölbe
 
 - Dachform
            
- Satteldach
 
 - Decken
            
- Balken-Bretter-Decke
 
 - Detail (Ausstattung)
            
- bemerkenswerte Fenster
 - bemerkenswerte Wand-/Deckengestaltung
 
 
                    Konstruktion/Material:
                            
            
                    Stein (die ersten beiden Geschosse zur Strasse in Quadermauerwerk, das 2. OG in Bruchstein (Denkmalliste).
Keller mit gegossenem Kreuzgratgewölbe auf drei Pfeilern, ehemals Kellerzugang durch ein großes rundbogiges Portal. Im EG eine quergespannte Balkendecke mit schrägen Einschubbrettern (Denkmalliste).
        Keller mit gegossenem Kreuzgratgewölbe auf drei Pfeilern, ehemals Kellerzugang durch ein großes rundbogiges Portal. Im EG eine quergespannte Balkendecke mit schrägen Einschubbrettern (Denkmalliste).
                    
                    
                    
                
                            

