Fürstenberger Hof
Datenbestand: Bauforschung
Objektdaten
Straße: | Kanzleistraße |
Hausnummer: | 13 |
Postleitzahl: | 78642 |
Stadt-Teilort: | Konstanz |
|
|
Regierungsbezirk: | Freiburg |
Kreis: | Konstanz (Landkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8335043012 |
Flurstücknummer: | keine |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | keine |
Lage des Wohnplatzes: |
![]() |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Haus zum Riesen (Dreifuß) (78462 Konstanz, Brückengasse 11 )
Haus zum Rosteisen (78462 Konstanz, Brückengasse 13)
Spitalkellerei (Rheinmühlehaus) (78462 Konstanz, Brückengasse 14)
Haus zu den fünf Winden, Münstermessnerhaus (78462 Konstanz, Brückengasse 3)
Wohnhaus, Brückengasse 4 (78462 Konstanz)
Haus zum Sonnenaufgang. (78462 Konstanz, Brückengasse 6)
Haus zum schwarzen Bock (78462 Konstanz, Brückengasse 7)
Haus zum roten Stern (78462 Konstanz, Brückengasse 9)
Spitalkellerei, sog. Haus zum Tümpfel (78462 Konstanz, Brückengasse 12)
Ehem. Chorherrenstift St. Johann (78462 Konstanz, Brückengasse 1)
Ehemaliger Domherrenhof (78462 Konstanz, Brückengasse 2)
Wohnhaus, Hofhalde 1 (78462 Konstanz)
Wohn- und Geschäftshaus (78462 Konstanz, Hussenstraße 26)
Haus zur Turteltaube (78462 Konstanz, Konradigasse 1)
Münster Unserer Lieben Frau (78462 Konstanz, Münsterplatz 2)
Wohnhaus, Neugasse 11 (78642 Konstanz)
Stadtmauer und Wohnhaus, Neugasse 9 (78462 Konstanz)
Haus zur Sonne / zum Mathäus am Zollbank (78642 Konstanz, Rheingasse 16)
Haus zum Steinböckle (78642 Konstanz, Rosgartenstraße 24/26)
Bauphasen
Um 1226 (d) wird das Gebäude als dreigeschossiger Massivbau mit flachem Pultdach an das bestehende Nachbarhaus Nr. 11 angebaut.
Um 1339 (d) wird das Gebäude erhöht und das Pultdach abgebrochen. Das Gebäude wird auf vier Geschosse aufgestockt und wiederum mit einem steilen Pultdach gedeckt. Im Gegensatz zu den älteren Balkenlagen laufen die jüngeren nicht über die Gesamte Haustiefe, sondern sind mittig auf einem Unterzug gestoßen. Spätestens seit dieser Bauphase ist auch der rückwärtige, dreigeschossige Anbau vorhanden.
Wohl im 16. Jh. erfolgt ein weiter Umbau: Die hohe Rückwand des Pultdaches wird ein Stück weit abgebrochen und dafür die straßenseitige Wand deutlich erhöht. Somit entsteht ein weiteres Vollgeschoss, dass 1571 (d) mit einem bis heute erhaltenen Satteldach überdeckt wird. Vor allem im 17. und 18. Jh. erfolgt die kleinräumige Aufteilung des Gebäudes. Zudem werden im 18. Jh. im straßenseitigen Dachteil Kammern mit dazugehörigen Gaupen eingebaut.
Im 1841 erhält das Gebäude eine neue Straßenfassade mit gleichzeitig erfolgendem Umbau des Grundrisses im 1.OG. Jetzt werden einem straßenparallelem Großraum je ein schmaler Raum an der Seite beigeordnet. Diese erhalten spätestens im frühen 20. Jh. ihre Stuckdecken.
Im 20. Jh. erfolgt die Sanierung des rückwärtigen Anbaus und dessen Aufstockung um ein Geschoss. Ebenso werden eine neue Treppenanlage eingebaut, die Fenster saniert und Durchbrüche zum Nachbarhaus Nr. 15 angelegt. In jüngster Zeit wurde die Einfahrt in den Hof erhöht. Da sich das Straßenniveau im Laufe der Zeit erhöht hatte war die notwendig geworden und ging einher mit einer Anhebung des Fußbodens im Geschoss darüber.
(1266)
- Dachform
- Pultdach
(1339)
(1571)
- Dachform
- Satteldach
(1600 - 1800)
(1700 - 1799)
(1841)
(1900 - 1999)
Zugeordnete Dokumentationen
- Konstanz, Kanzleistraße 13, Fürstenberger Hof: Bauhistorische Untersuchung
Beschreibung
- Siedlung
- Stadt
- Wohnbauten
- Wohn- und Geschäftshaus
Zonierung:
Konstruktionen
- Steinbau Mauerwerk
- Bruchstein
- Wacken/Kiesel
- Dachform
- Zeltdach/Pyramidendach/-helm
- Dachgerüst Grundsystem
- Balkendach mit Rofen und liegendem Stuhl
- Detail (Ausstattung)
- bemerkenswerte Wand-/Deckengestaltung