Ehemals Dompropstei, später Notariat
            
                ID:            
            
                271315059170            
             / 
            
                Datum:            
            
                14.07.2008            
            
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
    Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Objektdaten
| Straße: | Rheingasse | 
| Hausnummer: | 20 | 
| Postleitzahl: | 78462 | 
| Stadt-Teilort: | Konstanz | 
| 
                     | 
        |
| Regierungsbezirk: | Freiburg | 
| Kreis: | Konstanz (Landkreis) | 
| Wohnplatzschlüssel: | 8335043012 | 
| Flurstücknummer: | 7, 40/2 | 
| Historischer Straßenname: | keiner | 
| Historische Gebäudenummer: | keine | 
| Lage des Wohnplatzes: | 
                     
                
                             | 
        
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
                Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung  an.            
        
                        
    
     
Wohnhaus, Fischenzstraße 26 (78462 Konstanz)
            
Wohn- und Geschäftshaus, Hussenstraße 3 (78462 Konstanz)
Wohnhaus (78426 Konstanz, Marktstätte 20)
ehem. Spital, Marktstätte 4 (78642 Konstanz)
Ehem. Heiliggeistspital, ehem. Gasthaus Krone (78642 Konstanz, Marktstätte 6)
Wohnhaus, Münzgasse 11 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Münzgasse 6 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Neugasse 29 (78426 Konstanz)
Wohnhaus Neugasse 3/5 (Konstanz, Neugasse 3/5)
Wohnhaus, Rosgartenstraße 19 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Salmannsweilergasse 10 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Salmannsweilergasse 15 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Sankt-Johann-Gasse 1 (78642 Konstanz)
Industriedenkmal Rieterwerke (78467 Konstanz, Schneckenburgstraße 11)
Schottenkapelle, Schottenstraße 26 (78426 Konstanz)
Gebäude "Hotel und Gasthaus Anker", Sigismundstraße 8 (78462 Konstanz)
Wohnhaus (78426 Konstanz, Wessenbergstraße 30)
Hofgebäude, Zollernstraße 4 (78426 Konstanz)
Vorderhaus, Zollernstraße 4 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Zollernstraße 9 (78462 Konstanz)
    Wohn- und Geschäftshaus, Hussenstraße 3 (78462 Konstanz)
Wohnhaus (78426 Konstanz, Marktstätte 20)
ehem. Spital, Marktstätte 4 (78642 Konstanz)
Ehem. Heiliggeistspital, ehem. Gasthaus Krone (78642 Konstanz, Marktstätte 6)
Wohnhaus, Münzgasse 11 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Münzgasse 6 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Neugasse 29 (78426 Konstanz)
Wohnhaus Neugasse 3/5 (Konstanz, Neugasse 3/5)
Wohnhaus, Rosgartenstraße 19 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Salmannsweilergasse 10 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Salmannsweilergasse 15 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Sankt-Johann-Gasse 1 (78642 Konstanz)
Industriedenkmal Rieterwerke (78467 Konstanz, Schneckenburgstraße 11)
Schottenkapelle, Schottenstraße 26 (78426 Konstanz)
Gebäude "Hotel und Gasthaus Anker", Sigismundstraße 8 (78462 Konstanz)
Wohnhaus (78426 Konstanz, Wessenbergstraße 30)
Hofgebäude, Zollernstraße 4 (78426 Konstanz)
Vorderhaus, Zollernstraße 4 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Zollernstraße 9 (78462 Konstanz)
Bauphasen
Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:
        Die ehem. Dompropstei ist geprägt von einer Hauptbauphase der Zeit um 1749 sowie von einer teilweisen Umgestaltung des Äußeren um 1900. Ein gegenüberliegender Gartenbereich (Flst. 40/2) mit barockem Eingangsportal gehört zur Anlage. Nach 1816 diente sie als Regierungsgebäude, bis 2017 als Notariat und als Grundbuchamt.
                        1. Bauphase:
                        
(1610)
            (1610)
                        Bau der heutigen Kapelle (a/g)
Der Grundiß des Kellers lässt darauf schließen, dass das heutige Gebäude aus einer Vielzahl kleinerer, mittelalterlicher Gebäude zusammengewachsen ist.
        Der Grundiß des Kellers lässt darauf schließen, dass das heutige Gebäude aus einer Vielzahl kleinerer, mittelalterlicher Gebäude zusammengewachsen ist.
                        Betroffene Gebäudeteile:
                                    
            
                        keine                                    
        
                        2. Bauphase:
                        
(1900)
            (1900)
                        Umgestaltung um 1900                                    
        
                        Betroffene Gebäudeteile:
                                    
            
                        keine                                    
        Zugeordnete Dokumentationen
- Publikationen/ hist. Quellen
 - Fundbergung
 - Fotodokumentation
 - Baustellenbegleitung
 - Schadensuntersuchung im Erdgeschoss der Kapelle
 - Bauhistorische Dokumentation von Befundöffnungen
 
Beschreibung
                    Umgebung, Lage:
                            
            
                    Das Gebäude liegt am Nordrand der Altstadt, Stadtteil Niederburg auf der östlichen Seite der Rheingasse und schließt nördlich an das Gartenareal des Dominikanerinnenkloster Zoffingen an.
                            
        
                    Lagedetail:
                            
            - Siedlung
            
- Stadt
 
 
                    Bauwerkstyp:
                            
            - Wohnbauten
            
- Wohnhaus
 
 - Sakralbauten
            
- Kapelle, allgemein
 
 
                    Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
                            
            
                    Dreigeschossige Dreiflügelanlage mit neun Achsen breiter Straßenfassade.
                            
        
                    Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
            Zonierung:
                    großer Mittelsaal im 1. OG
                            
        
                    Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
                            
            
                    Barockausstattung sehr gut erhalten
                            
        
                    Bestand/Ausstattung:
                            
            
                    Reich geschnitztes barockes Eingangsportal sowie barockes Treppenhaus, Stuckdecken, Türen und Beschläge. Die Haupträume sind der große Mittelsaal im 1. OG mit reicher Stuck- und Malereiausstattung und großem Barockofen sowie die Kapelle im Erdgeschoss mit ihrer üppigen Rokoko-Ausstattung.
                            
        Konstruktionen
                    Konstruktionsdetail:
                            
            - Verwendete Materialien
            
- Stein
 
 - Detail (Ausstattung)
            
- bemerkenswerte Treppen
 - bemerkenswerte Türen
 - bemerkenswerte Wand-/Deckengestaltung
 - Wand-, Deckenfassung, Gefachmalerei
 
 
                    Konstruktion/Material:
                            
            
                    keine Angaben
                            
        
                    
                    
                    
                
                            
