Sog. Haus zur Krone
            
                ID:            
            
                301315059160            
             / 
            
                Datum:            
            
                11.07.2008            
            
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
    Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Objektdaten
| Straße: | Rheingasse | 
| Hausnummer: | 11 | 
| Postleitzahl: | 78462 | 
| Stadt-Teilort: | Konstanz | 
| 
                     | 
        |
| Regierungsbezirk: | Freiburg | 
| Kreis: | Konstanz (Landkreis) | 
| Wohnplatzschlüssel: | 8335043012 | 
| Flurstücknummer: | 28 | 
| Historischer Straßenname: | keiner | 
| Historische Gebäudenummer: | keine | 
| Lage des Wohnplatzes: | 
                     
                
                             | 
        
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
                Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung  an.            
        
                        
    
     
Abgegangenes Wohn- und Geschäftshaus, Bodanplatz 6+8 (78462 Konstanz)
            
Wohnhaus, Hüetlinstraße 21 (78462 Konstanz)
Wohn- und Geschäftshaus, "Zur weißen Ilge", Hussenstraße 50 (78426 Konstanz)
Neues Rathaus, Kanzleistraße 15 (78462 Konstanz)
Wohnhaus (Laubengang), Kreuzlingerstraße 11 (78464 Konstanz)
Wohnhaus, Kreuzlingerstraße 35 (78464 Konstanz)
Haus "Zur Felsenburg", Kreuzlingerstraße 7 (78464 Konstanz)
Villa Baader, heute Villa Tauscher, Mainaustraße 36 (78464 Konstanz)
Wohn- und Geschäftshaus "Zum weißen Bär", Marktstätte 16 (78464 Konstanz)
Wohn- und Geschäftshaus, ehem. "Zum Hinteren Goldenen Adler", Münzgasse 1 (78462 Konstanz)
Villa Bantlin, Reichenaustraße 13 (78426 Konstanz)
Villa, Schwedenschanze 14 (78464 Konstanz)
Villa Prym, Seestraße 33 (78464 Konstanz)
Wohnhaus, Seestraße 5 (78464 Konstanz)
Wohnhäuser "Zur Steige" und "Zur Salzscheibe", Sigismundstraße 10-12 (78464 Konstanz)
Wohnhaus, St.-Stephans-Platz / Torgasse 31 / 13 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Tägermoosstraße 24 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Tägermoosstraße 31 (78462 Konstanz)
Wasserturm mit Benzinhaus der ehem. Zeltfabrik Stromeyer, Turmstraße 30 / 32 (78467 Konstanz)
Hauptfriedhof und Trauerhalle, Wollmattingerstraße 56 (78462 Konstanz)
    Wohnhaus, Hüetlinstraße 21 (78462 Konstanz)
Wohn- und Geschäftshaus, "Zur weißen Ilge", Hussenstraße 50 (78426 Konstanz)
Neues Rathaus, Kanzleistraße 15 (78462 Konstanz)
Wohnhaus (Laubengang), Kreuzlingerstraße 11 (78464 Konstanz)
Wohnhaus, Kreuzlingerstraße 35 (78464 Konstanz)
Haus "Zur Felsenburg", Kreuzlingerstraße 7 (78464 Konstanz)
Villa Baader, heute Villa Tauscher, Mainaustraße 36 (78464 Konstanz)
Wohn- und Geschäftshaus "Zum weißen Bär", Marktstätte 16 (78464 Konstanz)
Wohn- und Geschäftshaus, ehem. "Zum Hinteren Goldenen Adler", Münzgasse 1 (78462 Konstanz)
Villa Bantlin, Reichenaustraße 13 (78426 Konstanz)
Villa, Schwedenschanze 14 (78464 Konstanz)
Villa Prym, Seestraße 33 (78464 Konstanz)
Wohnhaus, Seestraße 5 (78464 Konstanz)
Wohnhäuser "Zur Steige" und "Zur Salzscheibe", Sigismundstraße 10-12 (78464 Konstanz)
Wohnhaus, St.-Stephans-Platz / Torgasse 31 / 13 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Tägermoosstraße 24 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Tägermoosstraße 31 (78462 Konstanz)
Wasserturm mit Benzinhaus der ehem. Zeltfabrik Stromeyer, Turmstraße 30 / 32 (78467 Konstanz)
Hauptfriedhof und Trauerhalle, Wollmattingerstraße 56 (78462 Konstanz)
Bauphasen
Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:
        Das Gebäude "Haus zur Krone" wurde erstmals 1253 genannt. In der Hand der Mainauer Deutschordenskommende ist es seit 1346 belegt.(a) Die Gestaltung der Fassade und das spätbarocke Eingangsportal stammen aus dem späten 18. Jahrhundert. Der Eingangsbereich besitzt Stuckdecken aus der Zeit um 1900.
Bei dem Rückgebäude handelt es sich um das sog. Gigersbädle, welches seit 1440 belegt ist. Dieses wurde 1510 vom Mainauer Komtur erworben und dem Besitz eingegliedert.
                        1. Bauphase:
                        
(1253)
            (1253)
                        Erstmals genannt 1253 (a)                                    
        
                        Betroffene Gebäudeteile:
                                    
            
                        keine                                    
        
                            Lagedetail:
                                        
            - Siedlung
            
- Stadt
 
 
                        2. Bauphase:
                        
(1440)
            (1440)
                        Rückgebäude, sog. Gigersbädle, seit 1440 belegt.                                    
        
                        Betroffene Gebäudeteile:
                                    
            
                        keine                                    
        
                        3. Bauphase:
                        
(1775 - 1799)
            (1775 - 1799)
                        Fassadengestaltung und spätbarockes Eingangsportal                                    
        
                        Betroffene Gebäudeteile:
                                    
            
    - Ausstattung
 
                            Bauwerkstyp:
                                        
            - Ausstattungsgegenstände, Architekturglieder
            
- kein Eintrag
 
 
                            Konstruktionsdetail:
                                        
            - Detail (Ausstattung)
            
- bemerkenswerte Türen
 
 
                        4. Bauphase:
                        
(1900)
            (1900)
                        Im Eingangsbereich Stuckdecken der Zeit um 1900.                                    
        
                        Betroffene Gebäudeteile:
                                    
            
    - Ausstattung
 
                            Konstruktionsdetail:
                                        
            - Detail (Ausstattung)
            
- bemerkenswerte Wand-/Deckengestaltung
 
 
Zugeordnete Dokumentationen
- Publikationen/ hist. Quellen
 
Beschreibung
                    Umgebung, Lage:
                            
            
                    Das Gebäude liegt im Altstadtbereich, Stadtteil Niederburg auf der westlichen Seite der Rheingasse. Das Grundstück bezieht im Westen die Häuser Tulengasse 2/4 ein.
                            
        
                    Lagedetail:
                            
            - Siedlung
            
- Stadt
 
 
                    Bauwerkstyp:
                            
            - Wohnbauten
            
- Wohnhaus
 
 
                    Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
                            
            
                    Baukomplex mit dreigeschossigem, vier Achsen breitem Vorderhaus, traufständig mit Satteldach sowie mit Rückgebäuden an der Tulengasse: zweistöckige Scheuer (Tulengasse 2) und zweistöckiges Wohnhaus nebst Waschhaus (Tulengasse 4). Kellerhals von der Südseite.
                            
        
                    Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
            Zonierung:
                    Der Grundriss deutet auf mittelalterliche Struktur hin mit einem großen Querunterzug je Geschoss. Heute folgt der rasterartige Grundriss noch der barocken Raumfolge. (Denkmalliste)
                            
        
                    Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
                            
            
                    Das massive Vorderhaus zeigt eine stattliche, gut gegliederte Fassade des späten 18. Jahrhunderts: bandrustizierter EG-Sockel, gerahmter zweiflügeliger Mitteleingang mit qualitätsvollem, spätbarockem Eingangsportal, Rechteckfenster mit glatt geschnittenen Steingewänden, Sprossenfenstern und Klappläden sowie kräftig profiliertes Traufgesims.
An der Laube an der Rückseite sowie an den Rückgebäuden ist zum Teil noch spätmittelalterliche Substanz erhalten.
        An der Laube an der Rückseite sowie an den Rückgebäuden ist zum Teil noch spätmittelalterliche Substanz erhalten.
                    Bestand/Ausstattung:
                            
            
                    Auch im Inneren qualitätvolles und repräsentatives spätbarockes Erscheinungsbild: großes Treppenhaus hinten in der Mitte; auf rasterartigem Grundriss barocke Raumfolgen. Im Eingangsbereich Stuckdecken der Zeit um 1900.
Unter den gut gestalteten jüngeren Verkleidungen ist die Haussubstanz mittelalterlich: kreuzgratgewölbter Keller mit steinerner Mittelstütze.
        Unter den gut gestalteten jüngeren Verkleidungen ist die Haussubstanz mittelalterlich: kreuzgratgewölbter Keller mit steinerner Mittelstütze.
Konstruktionen
                    Konstruktionsdetail:
                            
            - Verwendete Materialien
            
- Stein
 
 - Dachform
            
- Satteldach
 
 - Gewölbe
            
- Kreuzgratgewölbe
 
 - Detail (Ausstattung)
            
- bemerkenswerte Türen
 - bemerkenswerte Wand-/Deckengestaltung
 
 
                    Konstruktion/Material:
                            
            
                    verblatteter Dachstuhl
                            
        
                    
                    
                    
                
                            

